Listed on UNESCO Archives Portal
 

Suchergebnis

Suchbegriff(e):
Historisches Archiv Krupp Essen
Trefferanzeige: 1 bis 21 von 21

Ergebnisseiten:
1


Baare, Louis (Karl Ludwig Johannes) (1821-1897)

1855-95 Generaldirektor des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation und 1895-97 Vorsitzender des Verwaltungsrates; unter seiner Leitung Ausbau des Unternehmens zu einem der größten des rheinisch-westfälischen Industriegebietes; öffentliches Engagement in Fragen des Schutzzolles und der Sozialversicherung (Ratgeber Bismarcks); Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses 1879-80; Vorsitzender der Handelskammer Bochum

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Geschäftl. Korrespondenz; Dienstverträge; Ehrungen; Denkmal; Porträts; biographisches Manuskript von W. Bacmeister; Handakten betr. Kölnischer Kunstverein 1864-1881; Handelskammer Bochum 1872-1885, Zollfrage 1874-1879, Unfallversicherungs-Gesetz 1879-1887, Errichtung Landgericht Bochum ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Baur, Georg (1859-1935)

Studium an der TH in Stuttgart, 1882 Regierungsbauführer, 1887 Regierungsbaumeister; 1889 Eintritt bei der Firma Fried. Krupp; 1893-1906 (mit Unterbrechungen) als deren Repräsentant im Fernen Osten, vor allem in China; 1906-1915 Direktor der zum Krupp-Konzern gehörenden Germaniawerft (Kiel); 1913 Geh. Baurat; 1915-1925 Mitglied des Direktoriums und 1925-1935 Mitglied des Aufsichtsrates der Fried. Krupp AG; Dr. Ing. E.h. (Stuttgart 1929)

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Tagebücher (v.a. Erlebnisse in China); privater und geschäftlicher Schriftwechsel; Reden; Unterlagen der Familie Baur

Bestands- und Biographiedetails ]


Fett, Kurt (1910-1980)

Offizier, Oberst i.G.

Teilnachlass 2
Historisches Archiv Krupp, Essen

Unterlagen aus der Dienstzeit Fetts im Bundesministerium der Verteidigung, Amt Blank vor seiner Einstellung bei Fried. Krupp (1956). Der Bestand enthält dienstliche und private Korrespondenzakten, Unterlagen zu einer Amerikareise 1953, Zeitpläne, Ausbildungsmethoden sowie ein Referat über ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Gruson, Familie

Emigration der Familie Gruson aus Frankreich im 17. Jh. wegen ihres protestantischen Glaubens; Färbermeister Jacques Gruson (1764-1828), Ratsherr in Magdeburg; Louis Abraham Gruson (1793-1870), Oberingenieur; Hermann Gruson (1821-1895), Maschinenbauer, Gründer einer Maschinenfabrik und Eisengießerei in Magdeburg-Buckau 1855, Übernahme von der Firma Fried.Krupp 1892/93

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Privater und geschäftlicher Schriftwechsel; persönliche Dokumente; Testamente; Schriftstellerisches; Genealogisches; Manuskripte und Drucke zur Familiengeschichte; Medaillen und Wappen; Unterlagen der mit den Grusons verwandten Familie Martin.

Bestands- und Biographiedetails ]


Jencke, Hanns (1843-1910)

Zunächst Rechtsanwalt, ab 1869 Mitglied der Direktion der sächsischen Staatseisenbahn in Dresden, Chef der Verkehrsabteilung und 1878 Geheimer Finanzrat ebd., 1879-1902 Vorsitzender der Prokura, später des Direktoriums der Fa. Krupp in Essen, 1903-1909 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Dresdner Bank, 1901-1904 Vorsitzender des Centralverbandes Deutscher Industrieller, 1890-1902 Vorsitzender des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund, 1885-1902 Vorsitzender der Handelskammer Essen

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Hauptsächlich Akten seines Büros in der Firma Krupp: Handelskammer Essen 1880-1902; Centralverband Deutscher Industrieller 1888-1901; Verein deutscher Eisen- und Stahlindustrieller 1886-1902; Verein für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund 1880-1902; Bezirkseisenbahnrat ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Kätelhön, Hermann (22.04.1884-24.11.1940)

Geboren 1884 in Hofgeismar. Künstlerische Ausbildung in Karlsruhe und München. Tätigkeit als Keramiker, später als Grafiker. Heirat mit Antonie Plettner, drei Kinder. 1917 Umzug nach Essen, wohnt in der Siedlung Margarethenhöhe. Kulturpolitische Initiativen u. a. zur Folkwang-Idee und zu Künstlerwerkstätten auf der Margarethenhöhe. Arbeiten zu Bergbau und Industrie, zahlreiche Portraits von Unternehmern. 1931 Umzug an den Möhnesee; dort Betrieb einer Druckwerkstatt für hochwertige Grafik, u. a. mit Albert Renger-Patzsch. Versuch des Aufbaus einer Künstlerkolonie. Tod 1940 in München.

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Private Korrespondenz mit Familie und Freunden und Auftraggebern (Bergbau, Industrie, Banken: u. a. Bertha Krupp von Bohlen und Halbach, Ernst Brandi, Emil Kirdorf, Cläre Stinnes, Abert Vögler, Franz Seldte); Fotografien; Skizzen und Skizzenbücher; Vorträge, Aufsätze, Druckschriften; Keramische

Bestands- und Biographiedetails ]


Koppers, Heinrich (1872-1941)

Klempnerlehre und Walzendreher-Tätigkeit, Besuch der Rheinisch-Westfälischen Hüttenschule (1891-93) und Eintritt in die Koksofenbaufirma Dr. C. Otto & Comp. (bis 1899); 1899 Patent für die Konstruktion einer Koksofenanlage mit Regenerativ-Koksöfen; 1901 selbstständiger Zivilingenieur und Gründung einer Anlagenbaufirma (Koksofenbau, Gasfernversorgung, Treibstoffsynthese) in Essen; in der Folgezeit weitere Erfindungen (u.a. 1904 Patent für Koksofen mit Einzelregenerator); Dr. Ing. E.h. (Aachen 1920)

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Privater und geschäftlicher Schriftwechsel; Aussprüche und Kalendernotizen; persönliche Dokumente; Stammbaum Familie Koppers; Erinnerungen von Zeitgenossen

Bestands- und Biographiedetails ]


Krupp, Alfred (1812-1887)

Nach frühem Tod des Vaters ab 1826 maßgebliche Tätigkeit in der von diesem gegründeten Gußstahlfabrik in Essen; seit 1848 Alleininhaber. A. Krupp führte die Fabrik aus kleinsten Anfängen an die Spitze der deutschen Industrie (1887: 20.200 Beschäftigte) und baute ein weitreichendes System betrieblicher Sozialleistungen auf, 1858 Kommerzienrat, 1861 Geheimer Kommerzienrat.

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Privater und geschäftlicher Schriftwechsel; Spenden und Stiftungen; Reisen; Testamente; Nachrufe; Genealogisches; Zeichnungen.

Bestands- und Biographiedetails ]


Krupp, Friedrich (1787-1826)

Nach Gymnasialbesuch und kaufmännisch-technischer Ausbildung Tätigkeit im Kolonialwarenhandel der Großmutter und auf der "Gutehoffnungshütte"; 1811 mit Teilhabern Gründung einer Gußstahlfabrik in Essen, seit 1816 Alleininhaber; seit 1812 Tätigkeit als Stadtrat in Essen. Friedrich Krupp entwickelte ein Verfahren zur fabrikmäßigen Herstellung von Gussstahl und schuf damit die Voraussetzungen für den späteren Welterfolg des Unternehmens Krupp, war allerdings selbst weniger erfolgreich in der Durchsetzung auf den Märkten.

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Privater und geschäftlicher Schriftwechsel; Tätigkeit in der Kommunalverwaltung von Essen; Genealogisches; Grundstücke und Gebäude; Testament; Bibliothek

Bestands- und Biographiedetails ]


Krupp, Friedrich Alfred (1854-1902)

1875 Eintritt in das väterliche Unternehmen Fried. Krupp in Essen; 1887 Antritt des Erbes und Alleininhaber; in der Folgezeit Expansion und Ausbau der Firma zum vertikalen Konzern; technisch-naturwissenschaftliche Interessen (Ausbau der Labors im Unternehmen, eigene Tiefseeforschungen im Mittelmeer); enge Beziehungen zum Kaiserhaus; 1887 Geheimer Kommerzienrat; 1900 Wirklicher Geheimer Rat; 1893-1898 Mitglied des Reichstages

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Privater und geschäftlicher Schriftwechsel; persönliche Dokumente; Reisen (u.a. Capri); Spenden und Stiftungen (u.a. Via Krupp auf Capri); technisch-naturwissenschaftliche Tätigkeit (u.a. Tiefseeforschung, Preisausschreiben zur "Descendenztheorie"); öffentlich-politische Tätigkeit (u.a. ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Krupp, Helene Amalie (1732-1810)

Helene Amalie Krupp stammte aus einem wohlhabenden Essener Handelshaus, heiratete 1751 den Kaufmann Friedrich Jodocus Krupp (1706-1757) und führte nach dem Tod ihres Ehemannes dessen (Einzel-)Handelsgeschäft weiter, verwaltete die Liegenschaften und erwarb Beteiligungen an frühindustriellen Unternehmungen sowie im Bergbau.

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Fast ausschließlich geschäftliche Unterlagen (Kolonialwarenhandel, Beteiligung an Gutehoffnungshütte und anderen Unternehmungen); Grundstücke und Liegenschaften; Nachlassverzeichnis

Bestands- und Biographiedetails ]


Krupp, Hermann (1814-1879)

Nach frühem Tod des Vaters Mitarbeit in der von diesem gegründeten Gussstahlfabrik in Essen (neben seinem Bruder Alfred); 1843 Übernahme der technischen Leitung der von Alfred Krupp und Alexander Schoeller in Berndorf bei Wien gegründeten Metallwarenfabrik; 1849 Erwerb des gesamten Kruppschen Anteils an der "Berndorfer Metallwarenfabrik" durch Hermann Krupp

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Privater und geschäftlicher Schriftwechsel; Tagebuch; private Geschäftsbücher

Bestands- und Biographiedetails ]


Krupp, Margarethe (1854-1931)

Besuch Lehrerinnenseminar; Arbeit als Erzieherin in England und am Fürstenhof in Dessau; 1882 Heirat mit Friedrich Alfred Krupp; nach dessen Tod 1902 für vier Jahre Verwalterin des Erbes (Alleinbesitz des Krupp-Konzerns) für ihre unmündige Tochter Bertha; umfangreiches soziales Engagement (u.a. Stiftung der Siedlung Margarethenhöhe in Essen und des Margarethenheims in Baden-Lichtenthal); 1912 Ehrenbürgerschaft der Stadt Essen

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Privater Schriftwechsel; persönliche Dokumente; Erinnerungsnotizen; Schriftstellerisches; Zeichnungen; Ehrungen; Besitzungen und Vermögensverwaltung; Testament; Nachlass; Nachrufe; Siedlung Margarethenhöhe in Essen; Margarethenheim in Baden-Lichtenthal; biographisches Manuskript von Anna Caspary

Bestands- und Biographiedetails ]


Krupp von Bohlen und Halbach, Alfried (1907-1967)

Studium Eisenhüttenkunde (1934 Dipl.-Ing.); ab 1935 Tätigkeit im Familienunternehmen Fried. Krupp AG; 1938 Mitglied des Direktoriums; 1943 Direktoriumsvorsitzender und Alleininhaber; 1942 stellv. Vorsitzender der Reichsvereinigung Eisen; 1945 von den Alliierten inhaftiert und 1948 verurteilt; 1951 vorzeitige Haftentlassung; anschl. wieder Übernahme der Leitung der Fa. Fried. Krupp; 1967 nach Erbverzicht des Sohnes Arndt von Bohlen und Halbach Übertragung des Vermögens auf die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung; Bronzemedaille bei der Olympiade 1936 im Segeln; Ehrenring der Stadt Essen (1961); Dr. Ing. E.h. (Aachen 1961); Dr. h.c. (Tokio 1962)

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Privater und geschäftlicher Schriftwechsel (dabei auch Handakten Reichsvereinigung Eisen, Reichsvereinigung Kohle, Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat, Wirtschaftsgruppe Eisen schaffende Industrie und Aufsichtsrat Dresdner Bank); persönliche Dokumente; Reden, Vorträge, Interviews und ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Krupp von Bohlen und Halbach, Bertha (1886-1957)

Älteste Tochter Friedrich Alfred Krupps und nach dessen Tod 1902 Alleinerbin der Firma Fried. Krupp in Essen; 1906 Heirat mit Gustav von Bohlen und Halbach; soziales Engagement

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Privater Schriftwechsel, u.a. mit ihrem Ehemann Gustav Krupp von Bohlen und Halbach; Verlobung und Hochzeit; Reisen; Besitzungen und Vermögensverwaltung; Familienfeiern; Spenden und Stiftungen; Ehrungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Krupp von Bohlen und Halbach, Gustav (1870 - 1950)

Jurist. Promotion 1893; anschl. im badischen Staatsdienst; ab 1897 als Diplomat im Auswärtigen Amt (unter anderem tätig an den Botschaften in Washington und Peking sowie bei der preußischen Gesandtschaft beim Vatikan); 1904 Legationsrat; 1906 Heirat mit der Erbin des Krupp-Konzerns, Bertha Krupp, und Mitglied des Aufsichtsrates der Fried. Krupp AG; 1909-1943 Vorsitzender des Aufsichtsrates; 1912 Ernennung zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister; 1931-34 Präsident des Reichsverbandes (später Reichsstandes) der Deutschen Industrie; seit 1910 führende ehrenamtliche Tätigkeit in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (zeitweise Vizepräsident).

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Privater und geschäftlicher Schriftwechsel; persönliche Dokumente; Ehrungen; Reden und Veröffentlichungen; Spenden und Stiftungen; Feiern; Reisen; Genealogisches; Handakten: Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Preußischer Staatsrat, Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Reichsverband der Deutschen ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Mayer, Jacob (1813-1875)

1842 mit dem Kaufmann Eduard Kühne Gründung der Gussstahlfabrik Mayer & Kühne in Bochum, Erfindung des Stahlformgusses (Patentgesuch 1851); 1854 Umwandlung des Unternehmens in die Aktiengesellschaft "Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation", in der Mayer als technischer Leiter dem neuen Generaldirektor Louis Baare untergeordnet ist

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Sammelgut zur Biographie; Dienstverträge; Testament und Nachlass; Privatbriefe; biographisches Manuskript von W. Bertram; Denkmäler

Bestands- und Biographiedetails ]


Rötger, Max (1860-1923)

1899-1901 Landrat des Kreises Essen; 1901 Mitglied, 1902-1903 Vorsitzender des Direktoriums der Firma Fried. Krupp in Essen, (seit 1903 Fried. Krupp AG);, 1908-1919 Vorsitzender des Centralverbandes Deutscher Industrieller; 1909-1911 Präsident des Hansabundes für Gewerbe, Handel und Industrie; 1903-09 Vorsitzender der Handelskammer Essen

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Hauptsächlich Akten seines Büros in der Firma Krupp: Handelskammer Essen 1905-1909; Landeseisenbahnrat 1905-1909; Bezirkseisenbahnrat 1903-1909; Wasserstraßenbeiräte 1907-1909; Centralverband Deutscher Industrieller 1904-1909; Verein Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller (mit Nordwestlicher ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Wandel, Konrad (1860-1930)

Studium Rechts- und Staatswiss.; 1906 Verleihung des Titels 'Justizrat'; 1888 juristischer Berater der Firma Fried. Krupp in Essen, 1898 Prokurist, 1909-1925 stellvertretendes Direktoriums-Mitglied. Wandel widmete sich besonders den Arbeiterangelegenheiten und sozialen Fragen, 1910-1926 Erster Vorsitzender der Hütten- und Walzwerks-Berufsgenossenschaft, weitere Ehrenämter in Verbänden der Berufsgenossenschaften und Betriebskrankenkassen sowie in der Stadt Essen

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Hauptsächlich Akten seines Büros in der Firma Krupp: Ausschuß des Centralverbandes Deutscher Industrieller 1904-1909; Hütten- und Walzwerks-Berufsgenossenschaft 1890-1928; Ausschuß der Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz 1910-1922; Verein zur Errichtung von Volksheilstätten für ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Wiedfeldt, Otto (1871-1926)

Studium der Nationalökonomie; Tätigkeit in verschiedenen Behörden, u.a. 1903-1908 in Essen (Beigeordneter) und 1908-11 im Reichsamt des Innern; 1911-13 Berater der japanischen Regierung in wi. Fragen (Eisenbahnministerium); 1918-25 Mitglied im Direktorium der Fried. Krupp AG in Essen, 1922-25 deutscher Botschafter in den Vereinigten Staaten von Amerika (bei Krupp beurlaubt); 1925/26 Mitglied des Aufsichtsrates der Fried. Krupp AG; 1919-1922 Präsident der Handelskammer Essen

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Geschäftlicher und politischer Schriftwechsel 1918-1922, 1925/26 (u.a. internationale Politik nach 1918; Friedensregelungen und Reparationen; Regierungsbildungen in Deutschland); Materialsammlung zum Leben Wiedfeldts; Handakten: Reichsverband der Deutschen Industrie, Essener Handelskammer, ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Wilmowsky, Tilo von (1878-1966)

Jurastudium; 1907 Heirat mit Barbara Krupp; 1910-1943 Aufsichtsratsmitglied der Fried. Krupp AG, seit 1919 stellv. Vorsitzender; 1913-19 Landrat von Merseburg (im Ersten Weltkrieg zeitweise beim Generalgouverneur von Belgien tätig); nach dem Ersten Weltkrieg Ausscheiden aus dem Staatsdienst; als Gutsbesitzer (Marienthal) Gründung des Landbundes Provinz Sachsen und Bemühungen um einen Ausgleich von Landwirtschaft und Industrie in Deutschland; 1925-1935 Vorsitzender des Wirtschaftsverbandes Mitteldeutschland; ab 1928 Vorsitzender des Reichskuratoriums für Technik in der Landwirtschaft; ab 1931 Vorsitzender des Mitteleuropäischen Wirtschaftstages; als Gegner des "Dritten Reiches" nach dem 20.7.1944 Inhaftierung im KZ; nach dem Zweiten Weltkrieg Kuratoriumspräsident des Villa Hügel e.V. und Gründer der Verbindungsstelle Landwirtschaft/Industrie e.V.; 1963 Großes Verdienstkreuz mit Stern zum Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Nachlass
Historisches Archiv Krupp, Essen

Privater, politischer und geschäftlicher Schriftwechsel; Veröffentlichungen von Wilmowsky, u.a. "Rückblickend möchte ich sagen ..." (1961) mit Vorarbeiten und Reaktionen; Margarethenstiftung (1965/66); Villa Hügel e.V. (1951 ff.); Verbindungsstelle Landwirtschaft/Industrie e.V. (1952 ff.)

Bestands- und Biographiedetails ]

Suchbegriff(e):
Historisches Archiv Krupp Essen
Trefferanzeige: 1 bis 21 von 21

Ergebnisseiten:
1

© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang