Listed on UNESCO Archives Portal
 

Suchergebnis

Suchbegriff(e):
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks
Trefferanzeige: 1 bis 30 von 40

Ergebnisseiten:
1|2


Auer, Berte (geb. 1886)

Bürosekretärin, 1924 in der musikalischen Abteilung der Deutschen Stunde in Bayern tätig, Ehefrau von Herbert Erlenwein, damals Chordirektor der Staatsoper München

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Dokumente zum Geschäftsablauf der Deutschen Stunde in Bayern - vorwiegend des Orchesters; private Dokumente sowie Programme und Zeitungen oder Zeitungsausschnitte verschiedener Veranstaltungen; Programmunterlagen und Manuskripte der Deutschen Stunde in Bayern

Bestands- und Biographiedetails ]


Aulinger, Elise (1881-1965)

Elise Aulinger wurde am 11.12.1881 in München geboren und war Schauspielerin und Funksprecherin. 1925 war ihr erster Auftritt bei der Deutschen Stunde in Bayern in "Die Heilige Nacht" von Ludwig Thoma, ab 1926 hatte sie ein festes Engagement beim Funk. 20 Jahre lang war sie im Bayerischen Rundfunk auch als "Ratschkathl" bekannt, der Idealfrau einer Münchner Standlfrau, die singend und "ratschend" das Tagesgeschehen kommentiert. Zu ihrem 83. Geburtstag erhielt sie die Goldene Medaille des Bayerischen Rundfunks. Sie verstarb am 12.2.1965.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Zeitungsausschnitte, Programmhefte, Fotos,

Briefe, Plakate

Bestands- und Biographiedetails ]


Backhaus, Helmuth M. (1920-1989)

Conférencier, Kabarettist, Rundfunkautor, Sprecher, Regisseur, Schriftsteller, Schauspieler und Maler; 1946 Aufbau der Kabarettabteilung bei "Radio München"(zusammen mit dem amerikanischen Kontrolloffizier Walter Kohner), bis 1989 für den "Bayerischen Rundfunk" tätig

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Bilder, Karikaturen, Theaterstücke, Funkmanuskripte, Drehbücher, Bücher, Gedichte, Feuilletons, Liedertexte, Fotos, Plakate, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Bestands- und Biographiedetails ]


Boeckmann, Kurt von (1885-1950)

Jurist, Leiter des Instituts für Kulturmorphologie in München, Schriftsteller, ab 1925 Rundfunkmitarbeiter, 1927 bis 1933 erster Intendant der Deutschen Stunde in Bayern und der Bayerischen Rundfunk GmbH, nach seiner Absetzung 1933 Intendant des Deutschen Kurzwellensenders in Berlin

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Zeitungs- und Zeitschriftenartikel über Kurt von Boeckmann als Intendant, darunter auch Anfeindungen der NS-Presse; Vortragsmanuskripte und Schriftwechsel; Dokumente zu Boeckmanns Verhalten im Dritten Reich, biographisches Material, Entwurf eines Intendantenvertrags für Boeckmann von 1927, ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Buschmann, Fritz (1919-1998)

Fritz Buschmann, geboren am 6. Januar 1919, begann 1946 bei Radio München als Leiter der aktuellen Sendungen und ging 1984 nach 37 Dienstjahren beim Bayerischen Rundfunk in den Ruhestand. Buschmann war Mitbegründer des Kirchenfunks, der Bergsteigerredaktion und des ARD-Studios Rom, beteiligt am Aufbau von Bayern 3 und verantwortlich für die Sendung "Gute Fahrt". In den 60er Jahren war er zusammen mit Wolf Mittler und anderen aktiv an der Italienhilfe des Bayerischen Rundfunks beteiligt. Im März 1998 verstarb er im Alter von 79 Jahren.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Sendemanuskripte und Texte, Aufsätze und Dokumente zur Rundfunkgeschichte (z.B. Italienhilfe) von und über Fritz Buschmann

Bestands- und Biographiedetails ]


Eichhorn, Kurt (1908-1994)

Professor Kurt Eichhorn war Chefdirigent des BR-Rundfunkorchesters von 1967 bis 1975. Er wurde am 4.8.1908 in München geboren. Seine Laufbahn begann er 1932 in Bielefeld. Von 1938 bis 1940 war er musikalischer Leiter am Stadttheater Teplitz-Schönau, von 1940 bis 1941 am Stadttheater Karlsbad und anschließend in Dresden. 1945 übernahm er die Münchner Philharmoniker und 1957 wurde er musikalischer Oberleiter des Theaters am Gärtnerplatz. Eichhorn hat sich besonders um das Werk von Carl Orff gekümmert und gilt als "der Orff-Interpret schlechthin". Eichhorn verstarb am 29.6.1994 in Murnau.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Notenmaterial mit handschriftlichen Notizen und Anstreichungen, Plakate und Programmhefte aus den 30er Jahren, Textbücher von Operetten, Fotos von Schauspielern und Konzerten, Briefe von SchülerInnen, KollegInnen, Partituren, eine Künstlerkartei

Bestands- und Biographiedetails ]


Gebhart, Hans (1900 - 1960)

Hans Gebhart wurde am 20.4.1900 geboren und war lange Jahre Direktor der Staatlichen Münzsammlung, Professor für Numismatik an der Universität, parteiloser Stadtrat in München und Vorsitzender des Rundfunkhörer-Verbandes. Er ist auch als Fernseh- pionier zu bezeichnen. Ein Teil des Nachlasses dokumentiert seine Rolle bei der ersten Sendung des Bayerischen Fernsehens am 6.11.1954. Des Weiteren hat sich Gebhart als Schöpfer und Moderator einer der ersten Quizreihen, "Die goldene Zeit", engagiert. Hans Gebhart ist am 13.7.1960 verstorben.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Manuskript der Eröffnungssendung des Fernsehens "München - Bilder einer Stadt" vom 6. November 1954, Exposees zu Quizsendungen und Artikel für die Zeitschrift "Der Rundfunkhörer", Fotos

Bestands- und Biographiedetails ]


Goodman, Alfred (1920-1999)

Musiker; Komponist, Songwriter, Arrangeur, 1940 Emigration in die USA, 1961 Rückkehr nach Europa, 1971-1984 beim Bayerischen Rundfunk, für die Musikabteilung als Autor und Lektor tätig

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Manuskripte, Kritiken, Pressenotizen, Komponisten-Biographien

Bestands- und Biographiedetails ]


Gurr, Klaus (-1961)

Klaus Gurr, Schriftsteller und Dramaturg, schrieb in den 50er Jahren für den Bayerischen Rundfunk. Am 4. August 1961 verstarb er in München.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Manuskripte, Schriftwechsel

Bestands- und Biographiedetails ]


Hauk, Erika (1923-)

Erika Hauk (geborene Hartung) wurde am 18.12.1923 in Emden geboren. Sie arbeitete ab 1945 für Radio München, erst als Sekretärin und ab 1947 als Leiterin der Programmzentrale.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Schriftwechsel, Programmfahnen, Berichte

Bestands- und Biographiedetails ]


Hörner, Franz (1896-1991)

Franz Xaver Hörner, geboren am 30. Oktober 1896, war seit 1916 als Fernmeldetechniker in München tätig: In den 20er Jahren als Telegraphen- werkführer beim Reichspostministerium, Abteilung München; ab 1936 Telegraphenwerkführer in der Reichspostdirektion München, ab März 1949 Telegraphenoberwerkmeister bei der Oberpostdirektion (OPD) München. Dort war er seit Dezember 1950 Beamter auf Lebenszeit. Er verstarb am 3. April 1991 im Alter von 94 Jahren in München.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Der Nachlass umfasst neben einem dekorativen Lautsprecher, einem Kopfhörer und einem Volksempfängergehäuse einen Karton mit funktechnischen Kleingeräten, 26 Fotos und einen Karton mit Büchern, Zeitschriften und persönlichen Dokumenten.

Bestands- und Biographiedetails ]


Jungermann, Jimmy (Hans) (1914-1987)

Jimmy (eigentlich Hans James) Jungermann, geboren am 15.9.1914 in Konstantinopel, war von September 1945 bis 1977 Leiter der Abteilung Tanzmusik und Redakteur für leichte Unterhaltungsmusik im Bayerischen Rundfunk. Er konzipierte, betreute und moderierte Sendungen wie "Der Bunte Teller", "Die Zehn der Woche", "Die klingende Funkpost", "Mitternacht in München", "Rendezvous um Mitternacht" oder das Hörer-Wunschkonzert. Seine letzte Sendung für den BR nach seiner Pensionierung hieß "Jimmys Fundgrube". Er verstarb am 13. August 1987.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Materialsammlung, u. a. Hörerzuschriften zur Sendung "Johnny und die Zehn der Woche" von 1946/47 (Radio München); Unterlagen zu Jungermanns Zeit in Berlin: Volontariat beim Berliner "Film-Kurier" in den 30er Jahren, Materialsammlung über die Anfänge des Rundfunks , darunter alte Radioprospekte,

Bestands- und Biographiedetails ]


Kenntemich, Anton (1944-1996)

Anton Kenntemich wurde am 22. September 1944 in Waischenfeld, in der Fränkischen Schweiz, geboren. Nach seinem Studium arbeitete er von 1972 bis 1975 als Spieler und Autor in einem Münchner Kellertheater. 1972 begann Kenntemich beim Bayerischen Rundfunk, zuerst arbeitete er für den Jugendfunk, dann für verschiedene andere Redaktionen. Für den Kirchenfunk war er vermehrt ab 1992 tätig, meist mit Berichten für die "Katholische Welt". Am 1. Januar 1996 übernahm Kenntemich die Leitung der Redaktion Kirche im Hörfunk. Überraschend starb er im gleichen Jahr, am 6. November 1996.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Hörfunkmanuskripte, Redetexte, Gesprächsaufzeichnungen, Sendungsentwürfe und Briefe sowie Reden, Schriftwechsel mit

Interviewpartnern und Hörerbriefe

Bestands- und Biographiedetails ]


Kirchammer, Hellmuth (1924-1999)

Schauspieler, Journalist; 1952-1954 Engagement am Stadttheater Ingolstadt, ab 1953 auch als Dramaturg, Regisseur und Leiter des Schauspiels, 1954 Wechsel zum Bayerischen Rundfunk, zunächst Hilfsdramaturg, dann Dramaturg und Regisseur in der Hörfunk-Unterhaltungsabteilung (bis 1956), schließlich selbständiger Programmgestalter, Regie und Produktionsleitung bei Hörspielen, Features und öffentlichen Veranstaltungen des Bayerischen Rundfunks, 1967 bis 1975 Redakteur und 1974-1989 Leiter der Hauptabteilung Unterhaltung

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Materialsammlungen, Korrespondenzen und Manuskripte aus seiner Tätigkeit beim Bayerischen Rundfunk, Briefwechsel im Konflikt zwischen Kirchammer und dem damaligen Hörfunkdirektor Udo Reiter um dessen Personalpolitik, Unterlagen zu Tätigkeiten Kirchammers, die er neben seiner Rundfunktätigkeit ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Kobbe, Friedrich Carl (1892-1957)

Friedrich Carl Kobbe war von 1949 bis 1957 Leiter der Hörspielabteilung und Oberspielleiter beim Bayerischen Rundfunk. Der am 18.10.1892 geborene Schriftsteller war ab 1919 als Kritiker und Feuilleton-Redakteur in Kassel, München und Braunschweig tätig. Später arbeitete Kobbe für die "Hamburger Nachrichten" und leitete das Neue Theater in Hamburg. Ab 1941 war er in München tätig, zuerst als Hauptdramaturg der Bavaria-Filmkunst, später als Chefdramaturg und Spielleiter am Theater der Jugend in München. Im Juli 1946 wurde er Verlagsleiter im Verlag Kurt Desch. Er verstarb am 7.5.1957.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Korrespondenz und Manuskripte, Hörspielrezensionen, Untersuchungen der Hörerforschung Ernst, Kostenfragen und Etat der Hörspiele

Bestands- und Biographiedetails ]


Larsen, Egon (1904-1990)

Seit 1928 Journalist und Schriftsteller, nach Schreibverbot durch die Nazis 1935-1938 Journalist in Prag, 1938 Emigration nach London, wo er bis zu seinem Tod 1990 lebte, während des Krieges Mitarbeit beim Freien Deutschen Kulturbund, bei der deutschen BBC-Sektion und dem "Soldatensenders Calais", nach 1945 journalistische Beiträge für diverse Zeitungen und Zeitschriften, u. a. für die Süddeutsche Zeitung, seit 1954 Londonkorrespondent für den Bayerischen Rundfunk, regelmäßige Beiträge vor allem für den Schulfunk (1968 bis 1984) und für die Hörbild-Reihe "Unterwegs"

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Presseartikel (1960 bis 1989), Manuskripte für den Bayerischen Rundfunk und andere Rundfunkanstalten sowie Informationsmaterialien für seine Bücher und Hörfunkbeiträge; Verträge, Honorarabrechnungen und Korrespondenz, Dokumente zur schriftstellerischen Tätigkeit seit der Exilzeit

Bestands- und Biographiedetails ]


Lippl, Alois Johannes (1903-1957)

Literat und Autor in den Vorläuferanstalten des Bayerischen Rundfunks, 1948-1953 Intendant des Bayerischen Staatsschauspiels, 1949-1950 erster Vorsitzender des Rundfunksrats, nahm in dieser Funktion zusammen mit dem ersten Intendanten, Rudolf von Scholtz, am 25. Januar 1949 die Lizenzurkunde für den Bayerischen Rundfunk aus den Händen der amerikanischen Besatzungsmacht entgegen, 1953-1957 freier Autor und Regisseur, unter anderem für BR-Produktionen, nach dem Krieg Präsident des Bayerischen Jugendrings

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Hand- und maschinenschriftliche Unterlagen sowie gedruckte Werke, Nachrufe und Sendungen über das Wirken Lippls, über Tätigkeit als Vorsitzender des Rundfunkrats gibt der Nachlass keinen Aufschluss

Bestands- und Biographiedetails ]


Löscher, Dominik (1877-1941)

Dominik Löscher wurde am 30.3.1877 in Wien geboren. Ab 1924 wirkte er bei der Deutschen Stunde in Bayern in Unterhaltungssendungen mit. In der Sendung "Ballgeflüster" vom 6.2.1929 hatte Löscher die Leitung, zugleich war es der erste Auftritt seines Sohnes Hans Löscher. 1930 übernahm er, zusammen mit Karl Meixner, für ein Jahr die Direktion des Landestheaters Linz. Mitte der 1930er Jahre wurde es stiller um Löscher, einige Bunte Abende wurden abgesagt, weil Veranstaltungen der "NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude" Vorrang hätten. Löscher starb am 1.11.1941.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Fotos, Manuskripte, Zeitungsausschnitte, Schriftwechsel, Programmhefte und Zeitungskritiken sowie Plakate

Bestands- und Biographiedetails ]


Löscher, Hans (1911-1999)

Hans Löscher, Schauspieler, Moderator, Sänger und Schöpfer neuer Unterhaltungsreihen für das Programm des BR, wurde am 12.4.1911 in München geboren. Seinen ersten Auftritt im Rundfunk, bei der Deutschen Stunde in Bayern, hatte Löscher am 6.2.1929 in der Sendung "Ballgeflüster", die sein Vater Dominik Löscher leitete. In kurzer Zeit avancierte er zum "Liebling der Rundfunkhörer". Mit der 1934 von ihm gegründeten "Bunten Bühne" trat er mit anderen Rundfunkkünstlerinnen und -künstlern in ganz Bayern auf. 1949 gründete er zudem den "Verband der Rundfunkhörer" in München. Er verstarb am 7.12.1999.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Zeitungsartikel, Programmankündigungen und Programmzettel, Theaterkritiken, persönliche Dokumente, Plakate, Fotos

Bestands- und Biographiedetails ]


Malisch, Kurt (1947-2007)

Kurt Malisch wurde 1947 in München geboren und studierte Geschichte, Germanistik und Politologie in München. Er promovierte in bayerischer Geschichte und Politik. Neben seiner langjährigen Tätigkeit im Bayerischen Hauptstaatsarchiv war er auch als freier Musikjournalist tätig. Für den Bayerischen Rundfunk schrieb er Features, Porträts und Sendereihen zu klassischer Musik. Kurt Malisch war Sammler, wobei sein besonderes Augenmerk den Sängern der Stalin-Ära galt. Malisch verstarb am 16.6.2007.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Manuskripte mit dem Schwerpunkt klassische

Bestands- und Biographiedetails ]


Michal, Robert (1903-1996)

Sprecher, Schauspieler und Regisseur beim Bayerischen Rundfunk; seine Frau, Ingeborg Köberle (Künstlername: Inge(borg) König bzw. König-Michal) war Schauspielerin und Sprecherin

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Materialien zum Theaterleben von Michal und König seit den 1920er Jahren: Rundfunkzeitschriften, Dienstverträge, Textbücher, Presseausschnitte, Theaterkritiken, Manuskripte, Briefe, Theaterprogrammhefte, Theaterplakate, Notenblätter, Fotos; wenige Unterlagen zur Rundfunkarbeit des Ehepaars

Bestands- und Biographiedetails ]


Nebuschka, Toni (1892-1981)

Antonia (Toni) Marie Nebuschka wurde am 8.8.1892 in Tillowitz / Schlesien geboren. Sie war die erste Ansagerin am Nebensender Nürnberg. Gleichzeitig war sie damit die erste Ansagerin in Bayern. Von 1935 bis 1945 war sie Chefsprecherin beim Reichssender München. Nach 1945 bekam sie keine Anstellung mehr, obwohl gegen sie keine belastenden Fakten vorlagen. Sie verstarb am 28. Juli 1981.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Rundfunkzeitschriften, Pressematerial und einzelne Fotos

Bestands- und Biographiedetails ]


Rattelmüller, Paul Ernst (1924-2004)

Paul Ernst Rattelmüller, geboren am 27.3.1924 in Regensburg, arbeitete fast 50 Jahre für den BR und konzipierte Sendungen wie "Boarische Hoagascht" oder "Von Mund zu Mund". Von 1973 bis 1989 war er Bezirksheimatpfleger von Oberbayern. Tätig war er auch als Sprecher, Kritiker, Musiker und Grafiker. Für seine Verdienste wurde er u.a. mit dem Oberbayerischen Kulturpreis und der goldenen Verdienstmedaille des Bayerischen Rundfunks ausgezeichnet. Er verstarb am 12.1.2004.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Manuskripte, Moderationstexte, Rezensionen, Einladungen, Programme, Wort- und Liedtexte, Prospekte sowie Schriftwechsel

Bestands- und Biographiedetails ]


Rauch, Fred (1909-1997)

Fred Rauch wurde am 28.9.1909 geboren. Er war Autor, Komponist, Conferencier und Moderator. 1946 begann der gebürtige Wiener als freier Mitarbeiter bei Radio München. Von 1948 bis 1978 moderierte er die Sendung ”Sie wünschen - wir spielen Ihre Lieblingsmelodien”. Über 1500mal moderierte er die Wunschkonzertsendung, die wie kaum eine andere Sendung bei den Zuhörern beliebt war. Neben ”seinem” Wunschkonzert moderierte Rauch eine Vielzahl anderer Sendungen für den Bayerischen Rundfunk, für den ORF und RAI Bozen. Er verstarb am 1.6.1997 am Tegernsee.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Manuskripte und Materialsammlungen zur Vorbereitung von Sendungen, Sammlung von Hörerpost aus 104 Ländern, Dokumentation des Schaffens als Liedtexter, Autor und Conferencier; Schlagertexte von Fred Rauch, auch für Filme; Unterlagen über die Zusammenarbeit mit den "Oberkrainern"; ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Reinisch, Leonhard (1924-2001)

Leonhard Reinisch, geboren am 29.8.1924 in Schluckenau, leitete von 1973 bis 1989 das Nachtstudio. Ab 1950 arbeitete er für die Redaktion Frauenfunk, Kirchenfunk, Nachtstudio und Zeitfunk, 1965 ging er als Korrespondent nach Prag. Bei den Sendungen "Für unsere alten und neuen Landsleute" und "Zwischen Ostsee und Karpaten" blieben die Autoren oft anonym. Reinisch benutzte aus Rücksicht auf Verwandte hinter dem Eiserenen Vorhang häufig das Pseudonym Johannes Michael Egermann. Er verstarb am 28.11.2001.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Manuskripte, Schriftwechsel und Fotos sowie eine Reiseschreibmaschine und eine Aktentasche

Bestands- und Biographiedetails ]


Ritschard, Eduard (1914-1979)

Eduard Ritschard wurde am 16.11.1914 in Wandsbek-Hamburg geboren. 1945 kam er zu Radio München und arbeitete in den folgenden Jahren als Nachrichtensprecher und Regisseur. Ab 1947 war er am Aufbau des Schulfunks beteiligt, ab 1948 Produktionsleiter für "Bunte Nachmittage" und "Bunte Abende" und hatte eine Sendereihe mit dem Titel "Das große Los". 1949 verlies er den BR als fest Angestellter, um bis zu seinem Tod als freier Mitarbeiter im Haus tätig zu sein. Er verstarb am 25.2.1979.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Rund 400 Manuskripte, vor allem zu Hörspielen und Unterhaltungssendungen (1945-1948); Produktionsakten, Plakate, Korrespondenz, Fotos, Adresslisten, Zeitungsartikel sowie persönliche Dokumente vor allem aus den 40er und 50er Jahren (Unterlagen v. a. zur Rundfunkgeschichte von "Radio München": ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Schäcker, Peter (1920-1991)

Peter Schäcker wurde am 10.3.1920 geboren. Nach dem Krieg kam er nach München und arbeitete als Journalist für verschiedene Zeitungen. 1962 wechselte er zum BR, wo er für den Zeitfunk und für das Studienprogramm tätig war. Schließlich wurde er 1967 zum Leiter der Redaktion Medien und Öffentlichkeitsarbeit. Von hier aus schuf er die Sendungen "BR intern" und "Funk intern", mit denen Fernsehen und Hörfunk sich der Öffentlichkeit präsentierten. Ende März 1985 ging er in Pension, blieb dem BR aber weiter verbunden. Am 15.5.1991 starb er an den Folgen eines Autounfalls.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Interviews und Materialsammlungen zu der von Schäcker geplanten Geschichte des Nachkriegsfilms in Deutschland sowie Gespräche mit wichtigen Personen des Filmschaffens aus der Zeit seiner Tätigkeit für die Zeitschrift Quick, Sammlung von 73 Fotografien, die ihn vor allem als Hörfunk- und ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Schambeck, Annemarie (1911-1997)

Annemarie Schambeck wurde 1911 in Neustadt an der Aisch geboren. 1945 war sie Mitarbeiterin von Ilse Weitsch im Frauenfunk, ein Jahr später übernahm sie den Jugendfunk. 1947 erhielt sie vom Programmchef von Radio München, Klaus Brill, den Auftrag, den Schulfunk aufzubauen. Sie leitete die Abteilung bis zu ihrer Pensionierung am 31.12.1972. Ihr gelang es, den Schulfunk als Teil des Unterrichts an den bayerischen Schulen zu etablieren. Auch bei der Einführung des Schulfernsehens hatte sie wichtige beratende Funktionen. Am 6.8.1997 verstarb Schambeck im Alter von 86 Jahren.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Artikel von der Nachkriegszeit, Broschüren und

auch einige wenige Texte und Manuskripte

Bestands- und Biographiedetails ]


Schmidt-Grohe, Johanna (1924-2009)

Johanna Schmidt-Grohe wurde am 24.9.1924 geboren. Die Journalistin arbeitete seit 1951 für den Bayerischen Rundfunk, zunächst beim Frauen-, Familien- und Schulfunk, dann in den Redaktionen München und Kultur sowie in der Bayernabteilung. Schwerpunktmäßig beschäftigte sich die gelernte Bildhauerin in ihren Sendungen mit Architektur und Stadtplanung. Aber schon als Kind wirkte sie in der Kindersendung bei der Deutschen Stunde in Bayern mit. Für ihre Arbeit und ihren Verdienst für den Bayerischen Rundfunk wurde sie u.a. mit der Goldenen Medaille des BR ausgezeichnet. Sie verstarb am 31.5.2009.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Manuskripte, Schriftwechsel und Recherchematerial, diverse Bücher, Korrespondenz und viele persönliche Unterlagen sowie Realien und Fotografien

Bestands- und Biographiedetails ]


Schmitthenner, Hansjörg (1908-1993)

Hansjörg Schmitthenner wurde am 20.11.1908 geboren. Ab 1945 arbeitete er u.a als freier Schriftsteller. 1950 erhielt er den Preis der NEW YORK HERALD TRIBUNE für “Die beste Kurzgeschichte der Welt". Beim BR war er langjähriger Mitarbeiter, Chefdramaturg und Leiter der Abteilung Hörspiel von 1950 bis 1974. Sein besonderes Interesse galt stets der Förderung des experimentellen Hörspiels und neuer Formen der Radiokunst. Für Produktionen und Koproduktionen unter der Federführung Schmitthenners wurde fast in Serie der renommierte “Hörspielpreis der Kriegsblinden” vergeben. Er verstarb am 26.5.1993.

Nachlass
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks

Sendemanuskripte verschiedener Hörspiele und Sendereihen des Bayerischen Rundfunk und des WDR sowie Vortragsmanuskripte, Presseartikel, Broschüren, u. a. Materialien zum "Neuen Hörspiel" und zur Trilogie "Welthören"

Bestands- und Biographiedetails ]

Suchbegriff(e):
Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks
Trefferanzeige: 1 bis 30 von 40

Ergebnisseiten:
1|2

© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang