Listed on UNESCO Archives Portal
 

Suchergebnis

Suchbegriff(e):
Institut für StadtgeschichteStadtarchiv Gelsenkirchen
Trefferanzeige: 1 bis 28 von 28

Ergebnisseiten:
1


Alldieck, Heinrich (1868 - 1942)

geb. am 12.02.1868 in Bottrop, gest. am 16.03.1942 in Gelsenkirchen-Horst Horster Heimatforscher, gilt als der eigentliche Begründer der Horster Heimatkunde. - gründete 1899 eine Ortsgruppe des katholischen Lehrervereins in Horst, den er 25 Jahre vorstand. - 1901 - 1928 Leiter der Berufsschule in Horst. - Dirigent des Gesangvereins "Nordstern", Leitung des MGV Horst-Emscher und des Cäcilienchors von St. Hippolytus. - Vorsitzender des Horster Verkehrsvereins. - 30 Jahre im Vorstand des Horster Turnvereins.

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Zeitungsausschnitte, Manuskripte, Typoskripte Materialsammlung und Ausarbeitungen zur Geschichte von Gemeinde und Schloss Horst. - Horster Rennverein 1895 bis 1903. - Erläuterungen Horster Familien- und Straßennamen. - 300jähriges Bestehen der Horster Volksschule. - Veröffentlichungen über ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Boland, Harry (1909-1992)

geb. am 23.08.1909 in Bochum-Linden, gest. am 04.09.1992 in Gelsenkirchen, Organisator von Kultur- und Propagandaveranstaltungen im "Dritten Reich", 1934 Geschäftsführer der NS-Kulturgemeinde, 1937 Kulturstellenleiter der Hitler-Jugend, nach 1945 Inhaftierung, Berufsverbot, ab 1950 als Steuerberater tätig, hatte als Mentor immer noch Einfluß auf die Gelsenkirchener Literaturszene

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Zeitungsausschnitte, Briefe, Druckschriften, Fotos Zeitungsausschnitte zum Kunstkabinett Funke, 1957 - 1967. - Einladungen. - Programmhefte. - Theaterzeitschriften. - Korrespondenz zwischen Boland und Künstlern. - Bildband und Broschüren über Gelsenkirchen.

Bestands- und Biographiedetails ]


Büscher, Josef (1918-1983)

Bergmann, seit Ende der 40er Jahre auch Schriftsteller (Literatur der Arbeitswelt), Mitarbeiter bei der "Volkskunst in Aktion" Oberhausen, 1961-1969 Mitglied der Dortmunder Gruppe 61, 1970 Mitbegründer des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt, Gründer der Literarischen Werkstatt Gelsenkirchen und 1975 der Literarischen Werkstatt Marl

Teilnachlass 2
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Manuskripte, Typoskripte, Briefe, Fotos, Druckschriften, Plakate, Kassetten Literarische Werke. - Geschäftsunterlagen. - Literatur über Josef Büscher. - Überlieferungen zur Gruppe 61. - über den Werkkreis "Literatur der Arbeitswelt". - über die literarische Werkstatt Gelsenkirchen ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Dreischhoff, Wilhelm (18.10.1932-)

geb. am 18.10.1932 in Recklinghausen Leiter des Grünflächenamtes der Stadt Gelsenkirchen von 1984 - 1994

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Keine weiteren Angaben verfügbar.

Bestands- und Biographiedetails ]


Griese, Gustav (1906-1962)

geb. am 01.09.1906 in Ravensberg, Kreis Herford, gest. am 26.06.1962 in Gelsenkirchen  Heimatforscher, Autor, Vorsitzender des Heimatbundes Gelsenkirchen

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Manuskripte, Typoskripte zu heimatgeschichtlichen Themen: 25 Jahre Gelsenkirchen - Buer - Horst, 1953. - Die Seele der Heimatkunde, o. J. - Ein Blick in Buers Vergangenheit, 1952. - Burgen und Bauernhöfe in Heßler, Entwurf für Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit, Bd. 6, 1954. - Hof Grollmann in

Bestands- und Biographiedetails ]


Harzheim, Willi (1904-1937)

geb. am 06.04.1904 in Gelsenkirchen-Horst, gest. am 27.12.1937 in Westsibirien  Arbeiterschriftsteller, Mitglied der KPD

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Postkarte von 1931 mit einem Foto von W. H. - Passfoto von 1936. - illustriertes Deckblatt der Erzählung von W. H. "Zwischen Tanks und Stracheldraht".

Bestands- und Biographiedetails ]


Hünnes, Wilhelm (1889-1963)

geb. am 16.03.1889 in Beckum, gest. am 20.01.1963 in Gelsenkirchen  Vorsitzender der Gelsenkirchener Zentrumspartei 1920 - 1930, Gelsenkirchener Stadtverordneter der Zentrumspartei 1924 - 1928

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Zeitungsausschnitte zur Zentrumspartei. - Berichte über Kundgebungen, Tagungen und Versammlungen.

Bestands- und Biographiedetails ]


Jarrek, Walter (1903-1974)

geb. am 31.01.1903 in Gelsenkirchen, gest. am 26.07.1974 in Gelsenkirchen  KPD-Mitglied seit 1918/19, später in der KPD zuständig für Agitation und Propaganda, wichtiges Mitglied der RGO (Revolutionäre Gewerkschaftsopposition), Widerstandskämpfer, mehrmalige Zuchthausstrafen wegen seiner politischen Aktivitäten, nach 1945 blieb er in der KPD, auch nach ihrem Verbot 1956

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Briefe, persönliche Dokumente, biografische Informationen (Lebensläufe), Fotos, Druckschriften der KPD und DKP Ausweise. - Gerichtsurteile. - Briefe aus der Haft an die Familie. - Liedertexte. - handschriftliche Aufzeichnungen unter dem Titel: "Aus dem Leben eines Kommunisten 1933". -

Bestands- und Biographiedetails ]


Knorr, Anneliese (1918-2003)

geb. am 26.07.1918 in Saarbrücken, gest. am 02.05.2003 in Gelsenkirchen  Journalistin Fachgebiet: Bildende Kunst, Literatur und Theater, Kunstkritikerin, Leiterin der Kommunalen Galerie, 1965 Redakteurin der Gelsenkirchener Blätter, Vorsitzende des Gelsenkirchener Kunstvereins

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Ausstellungsmappen, Briefwechsel mit Künstlern und dem Kunstverein, private Aufzeichnungen, Manuskripte, Fotos von Kunstobjekten und aus dem Stadtbild Gelsenkirchens

Bestands- und Biographiedetails ]


Ledermann, Alfred (1919 -)

Alfred Ledermann, Doktor der Philosophie, organisierte in Gelsenkirchen die Schweizer Spende und war von 1946 - 1947 Leiter des "Schweizer Dorfs".

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Zeitungsausschnitte, Typoskripte, Briefe, Druckschriften, Zeichnungen Berichte über die soziale Situation in Deutschland und Gelsenkirchen. - Schweizer Spende. - berufliche Korrespondenz. - Briefwechsel mit der Stadt Gelsenkirchen und Johannes Rau. - Kommentar zum Film über die Schweizer Spende in

Bestands- und Biographiedetails ]


Löbbert, Josef (1916-1996)

geb. am 26.05.1916 in Gelsenkirchen, gest. am 22.02.1996 in Gelsenkirchen  Gelsenkirchener Oberbürgermeister von 1969 - 1975

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Fotos, offizielle Schreiben, Dokumente zu Städtepartnerschaften Bildsammlung vom Besuch Gelsenkirchener Schüler in Newcastle 1968. - Bildsammlung der Stadt Zenica von 1970. - Fotoalbum der britischen Stadt Battersea von 1964. - Glückwunschschreiben zum Jubiläum 75 Jahre Stadt Gelsenkirchen ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Loskill, Hans-Jörg (1944-)

geb. 1944 in Fürstenwalde/Spree: Kulturredakteur bei der WAZ in Gelsenkirchen und überregional

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Keine weiteren Angaben verfügbar.

Bestands- und Biographiedetails ]


Machens, Theodor (1861-1932)

geb. am 10.11.1861 in Hannover, gest. am 17.04.1932 in Münster erster Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen von 1900 - 1918

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Briefe, Zeitungsausschnitte, Fotos, Postkarten, Druckschriften Briefe mit Glückwünschen und Zeitungsausschnitte zur Wahl zum Oberbürgermeister sowie zu seiner Wiederwahl 1911. - Privat, nichtamtlicher Briefwechsel mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Staat und Gesellschaft. - Amtlicher ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Neuwald, Kurt (1906-2001)

geb. am 23.11.1906 in Gelsenkirchen, gest. am 06.02.2001 in Gelsenkirchen seit 1956 Vorsitzender der jüdischen Kultusgemeinde Gelsenkirchen, von 1963 bis 1994 Vorsitzender des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden Westfalen-Lippes, von 1951 bis 1994 Mitglied im Direktorium des Zentralrates der Juden in Deutschland, Mitherausgeber der Allgemeinen Jüdischen Wochenzeitung von 1973 bis 1976, Ehrenbürger der Stadt Gelsenkirchen seit 1994

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Persönliche Dokumente wie Zeugnisse, Ausweise, Urkunden, Briefe, Familienfotos, Zeitungsausschnitte zu seiner Person oder jüdischen Themen, Fotos bei offiziellen Anlässen, Auszeichnungen, Orden, Glückwunschkarten und -telegramme, Ton-Aufzeichnungen, Akten aus seiner geschäftlichen Tätigkeit ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Pässler, Ilse (-1989)

Geburtsdatum nicht bekannt, ca. um 1906 in Dresden, gest. am 28.01.1989 in Gelsenkirchen  Bildende Künstlerin, Fotografin, Malerin

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Negative und Fotos: Ruhrzoo. - Hauptfriedhof. - Heimatmuseum. - Schloss Berge. - Besuch des Papstes Johannes Paul II. - Stadtgarten. - Gelsenberg Benzin AG. - Schalker Eisenhütte. - Verzinkerei Wirtz & Co.

Bestands- und Biographiedetails ]


Peters, Heinrich (1858-1917)

geb. am 08.06.1858 in Erkelenz, gest. am 17.01.1917 in Gelsenkirchen Musiker, Komponist

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Partituren, musikalische Kompositionen. - Textbuch "Glückauf! Szenen aus dem Bergmannsleben".

Bestands- und Biographiedetails ]


Peters, Rudolf (1902-1962)

geb. am 21.02.1902 in Gelsenkirchen, gest. 1962  Musiker und Komponist

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Partituren, musikalische Kompositionen. - Textbuch "Glückauf! Szenen aus dem Bergmannsleben".

Bestands- und Biographiedetails ]


Reinmuth, Richard

Schlosser, Betriebsrat beim Schalker Verein, Stadtverordneter ab 1969 in Gelsenkirchen

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Druckschriften, Typoskripte, Zeichnungen, Fotos, Zeitungsausschnitte, Briefe, Tonaufzeichnungen Betriebsratsangelegenheiten. - Betriebsratswahlen Schalker Verein 1948 - 1981. - Tarifangelegenheiten. - IG-Metall-Stahlkonferenz 1977. - Thyssen-Konferenzen 1981. - Schriftverkehr mit dem ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Riebe, Karl (1912-2002)

geb. am 18.08.1912 in Breslau, gest. am 06.04.2002 in Gelsenkirchen  Musiker, Pädagoge, Organisator der Casino-Konzerte

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Zeitungsausschnitte, Druckschriften, Plakate, Briefe, Fotos vor allem über die Casino-Konzerte 1952 -1983

Bestands- und Biographiedetails ]


Schimanek, Jürgen

Aktionskünstler, Autor

Teilnachlass 1
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Plakate zu Veranstaltungen, politische Plakate als Oberbürgermeisterkandidat zur Kommunalwahl 1999 sowie zur Landtagswahl 2000 als Kandidat für die Partei "Lebensfreude und Wohlbefinden für alle", Programme, Handzettel und Faltblätter zu Veranstaltungen und Kunstaktionen, ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Schmidt, Johannes (1873)

geb. am 24.06.1873 in Luckau, evangelischer Pfarrer in Gelsenkirchen-Bismarck Lebte mit seiner Familie bis 1945 in Gelsenkirchen. Sein Sterbedatum ist nicht bekannt.

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Zeitungsausschnitte aus der französischen Besatzungszeit in der Zeit der Weimarer Republik. - Manuskripte. - Tagebücher. - Postkarten. - Feldpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg. - Briefe.

Bestands- und Biographiedetails ]


Spiegelberg, Friedrich (1921-1985)

geb. am 31.01.1921 in Ullersdorf (Schlesien), gest. am 17.06.1985 in Gelsenkirchen Journalist, Redakteur, zuletzt bei der Deutschen Presseagentur Essen, langjähriger Vorsitzender des Presseclubs Gelsenkirchen und Ausrichter der Pressebälle

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

7 Akten: 2 Akten beinhalten seine Arbeit als Vorsitzender des Presseclubs und die Ausrichtung der Pressebälle.

Bestands- und Biographiedetails ]


Spürk, Gustav August (1921-2009)

geb. am 28.01.1921 in Recke (Tecklenburg), gest. am 11.04.2009 in Gelsenkirchen, Heimatforscher, Mitglied des Vereins für Orts- und Heimatkunde Gelsenkirchen-Buer

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Akten, Abschriften und Kopien u. a. aus Kirchenbüchern und von Repertorien verschiedener Archive zur Erforschung der Siedlungsgeschichte Buers, Transkriptionen von Urkunden aus Adelsarchiven, Materialsammlungen und Ausarbeitungen zur Geschichte Gelsenkirchens uns Buers, Auswertungen von ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Taefler, Karl (1932)

Lehrer, Autor

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Zeitungsausschnitte, Manuskripte, Typoskripte, Fotos, Plakate, Druckschriften, Schallplatte Literarische Werke. - Briefwechsel mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, mit der Stiftung Mitbestimmung, mit der DKP. - Literarische Werke anderer Autoren. - Verfassung der Gesamtschule ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Vöge, Hugo

Heimatforscher, Ehrenmitglied des Vereins für Orts- und Heimatkunde Geslenkirchen-Buer, Aufarbeitung des Gemeindearchivs St. Urbanus, Mitwirkung an zahlreichen Veröffentlichungen zur Heimatgeschichte Buers, Vorträge und Exkursionen zur Lokalgeschichte

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Zeitungsausschnitte, Manuskripte, Typoskripte, Fotos, Plakate Materialsammlung und Ausarbeitungen "Altes Handwerk im Alten Buer". - Geschichte der Gemeinde Buer. - Familiennamen im Kirchspiel Buer 1532 - 1706. - Erläuterungen zu Straßennamen nördlich der Emscher. - Aufzeichnungen über ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Westermann, Max

Mitarbeiter der Projektgruppe Schulhofprogramm im Rahmen des Stadtteilprogramms Bismarck/Schalke-Nord (Bearbeiter des historischen Teils), Herausgeber von und Mitarbeit an Veröffentlichungen über den Stadtteil Bismarck

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Akten, Zeitungsausschnitte, Druckschriften, Karten, Grundrisspläne Ausarbeitungen zu Bismarcker Straßen, Schulen, Unternehmen

Bestands- und Biographiedetails ]


Wieczorek, Hans (1901-1976)

geb. am 12.08.1901 in Landsberg, gest. am 15.05.1976 in Gelsenkirchen  Richter am Amtsgericht Gelsenkirchen

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Akten, Briefe, Zeitungsausschnitte, Typoskripte Persönliches: Erbschaftsangelegenheiten. - Mitglied des Kreistages Saalfeld. - Ernennungsurkunde zum Amtsrichter am Amtsgericht Gelsenkirchen. - Typoskripte über Vorträge zu rechtskundlichen Themen. - Aufzeichnungen über Kommunalpolitik, 1956 . - ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Winkel, Heinrich (1877-1962)

geb. am 25.05.1877 in Herdringen, gest. am 27.10.1962 in Gelsenkirchen  Schulrat, Pädagoge

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen

Typoskripte, Briefe, Druckschriften Arbeitsmethoden in der Volksschule. - Lehrmittelhandel. - Tagung "Volksschule und Wirtschaft", Oktober 1932. - Korrespondenz.

Bestands- und Biographiedetails ]

Suchbegriff(e):
Institut für StadtgeschichteStadtarchiv Gelsenkirchen
Trefferanzeige: 1 bis 28 von 28

Ergebnisseiten:
1

© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang