Listed on UNESCO Archives Portal
 

Suchergebnis

Suchbegriff(e):
Kunstforum Ostdeutsche Galerie
Trefferanzeige: 1 bis 22 von 22

Ergebnisseiten:
1


Böttger, Rudolf (1887-1973)

Biografie wird nachgeliefert

Teilnachlass 2
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Presse- und Abbildungsmappe, zsgest. von Gertrud Träger, 1978 ; Fotos von Gemälden und Zeichnungen ; maschinenschriftliches Manuskript von Interview mit Josef Handl, gesendet am 16.3.1955 Radio Österreich ; Traueranzeige ; Brief vom Künstler an Oberbürgermeister, 1957 ; 2 Privatfotos ; 7seitige

Bestands- und Biographiedetails ]


Bromm, Heinrich (1910-1941)

* 7.10.1910 Mühlhausen/Ostpreußen, + 19.7.1941 (gefallen b. Obidivici/Dnjepr). Meisterschüler der Königsberger Akademie, mehrmaliger Studienaufenthalt in Nidden. Gedächtnis-Ausst. im Nov. 1941 im Königsberger Schloß. Malte v.a. Porträts und Landschaften

Nachlass
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Werkverzeichnis in Form eines Albums, handgefertigt und beschriftet (vermutlich von seiner Frau), enthält auch Aufzeichnungen von der Hand des Künstlers, Werkfotos, auch zerstörter Werke; ZS-Aufsätze

Bestands- und Biographiedetails ]


Brömse, August (1873-1925)

Der böhmische Künstler August Brömse, Sohn des Dekorationsmalers Karl Johann Brömse, wurde am 02.09.1873 in Franzensbad geboren. Er studierte von 1892 bis 1898 an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin bei Woldemar Friedrich, Christian Ludwig Bockelmann und Paul Meyerheim sowie Anatomie bei Rudolf Virchow. Nebenbei wurde er privat von dem Radierer und Kopisten Louis Jacoby unterrichtet. Anschließend war Brömse bis 1903 als freischaffender Künstler in Berlin tätig. Zwischen 1903 und 1906 arbeitete er in Franzensbad und hatte ein Atelier in Eger, bis er im November 1906 nach Prag übersiedelte, wo er 1907 ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft und Kunst und 1910 zum Professor für Grafik an der Akademie der Bildenden Künste berufen wurde. 1906 wurde er außerdem mit der Großen Goldenen Medaille bei der Internationalen Kunstausstellung im Palais du Travail in Paris ausgezeichnet. 1919 war Brömse Initiator der Künstlergruppe Die Pilger, die nach seinem Tod in die Prager Sezession unter der Führung von Maxim Kopf eingegliedert wurde. 1920 wurde Brömse Mitglied der Wiener Secession. Am 07.11.1925 verstarb August Brömse in Prag.

Teilnachlass 2
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Fotos, handschriftl. Notizen, umfangreiche private Korrespondenz, Privatpost von Else Brömse 1948-59, Fotos, Werkfotos, Werkdrucke, Ausstellungskataloge, Zeitungsartikel

Bestands- und Biographiedetails ]


Cissarz, Johann V. (1873-1942)

1916 Leiter (Professor) der Meisterklasse für Malerei an der Kunstgewerbeschule in Frankfurt/M.

Teilnachlass 2
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

vollständige ZS-Hefte 1903-1943, die Artikel zu Cissarz beinhalten; Werkfotos; Werkdrucke; umfangreiche Privatkorrespondenz, Behördenkorrespondenz; Materialsammlungen zu Werk u. Ausstellungen; Personaldokumente; weitere Zeitungsartikel, Ausstellungskataloge; Werkverzeichnisse

Bestands- und Biographiedetails ]


Fleissner, Richard (1903-1989)

Egerländ. Künstler, seit 1946 in Deutschland

Teilnachlass 2
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Dokumentationen, Werkverzeichnisse, zahlr. Photographien vom Künstler, Werkfotos, Sammlung von Zeitungsartikeln 1924-80 (G. Träger), Ausstellungskataloge, Zeitschriften, Briefe; Materialsammlung zur Ausstellung 1991 in Regensburg; Büchernachlaß (Kunstbücher)

Bestands- und Biographiedetails ]


Greiner, Otto (1869-1916)

* 16.12.1869 Leipzi, + 24.9.1916 München; dt. Graphiker und Maler; Volksschule in Leipzig, danach 1884-87 Lehre als Lithograph in der Bach'schen Kunstanstalt, 1888-91 Studium an der Kunstakad. München, Bekanntschaft mit Max Klinger, einige gemeinsame Reisen; 1898 Übersiedlung nach Rom; 1915 Flucht nach Dt.

Nachlass
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Briefe und Postkarten des Künstlers (nur) an Max Klinger aus Rom, Tagebücher, Fotos, persönliche Unterlagen, notarielle Urkunden, Ehrungen, Zeitungsartikel

Bestands- und Biographiedetails ]


Günther, Julius Wilhelm Albert (1830-1902)

geb. 3.10.1830 Halle/S., gest. 19.1.1902 Arnstadt; Ausbildung in der Antikenklasse der Kunstakad. Berlin, Antwerpen und Düsseldorf; 1862 Studienreise nach Italien; 1865 Zeichenlehrerprüfung an der Kunstakad. Berlin; 25 Jahre als Zeichenlehrer tätig, daneben malte er v.a. gefühlvolle Genrebilder

Nachlass
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

In Kopie aus der Stiftung Zehner, Göttingen: Postkarten, Briefe, Tagebuchaufzeichnungen, Korrespondenz zu Bilderverkäufen, Dokumente, Diplom-Urkunden

Bestands- und Biographiedetails ]


Hanak, Anton (1875-1934)

österr. Bildhauer; geb. 22.3.1875 in Brünn(Brno); studierte von 1898 bis 1904 an der Akad. d. Bild. Künste Wien; ab 1905 freischaffend in Wien tätig; 1906 Mitglied der Wiener Secession, 1910 Austritt; zahlr. Ausstellungen; Lehre an der Wiener Kunstgewerbeschule; Auftragsarbeiten für die Familie Primavesi; Entw. von der aktiken zur expressionistischen Formensprache; wendet sich ab 1923 auch der Zeichnung zu; starb am 7.1.1934 in Wien

Nachlass
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Hanaks Nachlass ging an Schriftstellerin Hedwig Steiner, von ihr übernommen; (abgeschriebene) Briefe Hanaks 1905-1933 an Familie Primavesi (Förderer); Briefe an H.St. und sonstige; Fotos; Filme, Werkabbildungen, Presseartikel; handgeschriebene Briefe 1918-25

Bestands- und Biographiedetails ]


Harder-Khasan, Alexander (1901-1985)

* 28.9.1901 Samara/Rußland, + 24.9.1985 Hanau; 1919-21 Studium an der KGS Elbing/Elblag; 1921-24 KA Königsberg Malerei-Studium; dann München, Paris, ab 1926 in Berlin, Heirat 1927, erst nach Kanada, dann nach USA ausgewandert, 1935 Rückkehr nach Berlin, Berufsverbot, Kriegsdienst, 1945 Osterlinde b. Braunschweig, ab 1949 Hanau; Freundschaft mit Ludwig Meidner

Nachlass
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

handschriftliche Postkarten und Briefe von Ludwig Meidner an Harder-Khasan, Presseartikel, Werkfotos, Ausstellungskataloge und Begleittexte

Bestands- und Biographiedetails ]


Klasen, Karl Christian (K. C. Theodor) (1911-1945)

* 19.11.1911 Güstrow, + 21.2.1945 Königsberg (Ostpr.); dt. Bildnis- u. Landschaftsmaler, lebte und arbeitete in Poel/Meckl.; Schule in Güstrow, Tischlerlehre in Bützow, ab 1935 Kunststudium in Düsseldorf u. Berlin; 1939 Militärdienst; zahlr. Ausstellungsbeteiligungen in den 40er Jahren; 1945 schwer verwundet und in Königsberg gestorben

Nachlass
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

handschriftliches Material zu Werk, Leben und Ausstellungen von Rita Klasen; umfangreicher Schriftverkehr zur Ausstellung in Regensburg 1986; zahlr. Fotos; Ablichtungen von 5 Skizzenbüchern; handschriftl. Werkverz. Rita Klasen; Zeitschriftenaufsätze und Rezensionen; Kataloge

Bestands- und Biographiedetails ]


Körnig, Hans (1905-1989)

* 22.6.1905 Flöha, dort Kindheit; ab 1916 Dresden; 1930 bis 1933 Studium an der Kunstakademie Dresden; Abbruch aus Protest gegen die Entlassung von O. Dix; freier Künstler; Reisen durch Europas Metropolen; 1940 Kriegsdienst; 1945 Entlassung aus sowjet. Gefangenschaft; 1951 Heirat, 2 Töchter; ab 1953 Aquatintaradierung; ab 1961 BRD, Niederwinkling/Niederbayern; 70er und 80er Jahre verstärkt Illustration; 14.10.1989 Freitod

Nachlass
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Schriftwechsel Ostdt. Galerie - Hans / Margarete (Tochter); handgeschriebene Listen der Werke für Oevre-Verz.; Schriftwechsel bezgl. d. Werkverzeichnisses; Dokumentaionsmaterial (Zeitungsartikel, Faltbl., Kataloge, Reden, Manuskripte)

Bestands- und Biographiedetails ]


Krattner, Karl (1862-1926)

*7.1.1862 Prag, + 10.12.1926 Prag; Schüler der Akad. der bildenden Künste in Prag und München; 1910 Prof. an der Prager Akad. der bild. Künste, 1913/14 Rektor; Vorsitzender der Sektion für bildende Künste in der Dt. Ges. der Wiss. und Künste in Prag, des Ver. dt. bildender Künstler in der Tschechoslowakei sowie des Metzner-Bundes, außerdem Mitgl. des Kuratoriums der Modernen Galerie in Prag. In seinen Arbeiten strebte er dem Stil alter Meister nach. Eine posthume Ausst. seiner Werke fand im März 1928 in Prag statt.

Nachlass
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

wissenschaftl. Aufsätze und Vorträge des Künstlers (maschinenschr.), v.a. in "Deutsche Arbeit" 1902-09 ersch.; amtl. Schreiben, Rezensionen, Aufsätze, Nachruf, handschr. Notizen zum Werk, handschr. Werklisten; Fotos

Bestands- und Biographiedetails ]


Meisner, Ruth (1902-1973)

* 30.3.1902 Heinrichsfelde/Oberschlesien, + 1973 Hannover ; deutsche Bildhauerin, Keramikerin und Malerin ; Staatliche Fachschule Bunzlau, danach Studium an der Badischen Landeskunstschule in Karlsruhe ; ab 1932 Hannover

Nachlass
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Ausstellungskataloge, Werkfotos mit handschriftl. Notizen, Pausen, Entwürfe, Rezensionen u. Aufsätze der 30er bis 50er Jahre, persönliche Dokumente, Korrespondenzen, Negative (Werk), Korrspondenz zur Nachlaßregelung

Bestands- und Biographiedetails ]


Melzer, Moritz (1877-1966)

Biografie wird nachgeliefert

Teilnachlass 2
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Originaldruckgrafik, Originalentwürfe und -skizzen, Grafikillustrationen, Plakatentwürfe, Kataloge u. Verzeichnisse von Ausstellungen, ZS mit Illustrationen Melzers, Originalbriefe, sonstige Dokumente, Abbildungen und Werkfotos (Schenkung Archiv Kneifel, Aachen, und Klaus Spermann, Berlin)

Bestands- und Biographiedetails ]


Prell, Hermann (1854 - 1922)

Maler, Prof. an der Akademie der Bildenden Künste Dresden von 1892-1922

Teilnachlass 2
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Handschriftlicher Nachlass des Künstlers: "Annalen meines Lebens" - Chronik u. Briefwechsel, 1854-1914, nebst Anlagen Lebensdaten u. Nachlassverzeichnis der Arbeiten; Anlagen u. Reisenotizen zu den "Annalen"; kunsttheoretische Schriften ("Monumentale u. dekorative Malerei", "Monumentale u. ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Staeger, Ferdinand (1880-1976)

Biografie wird nachgeliefert

Teilnachlass 2
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Zeitschriftenaufsätze, Werkfotos, Reden, Werklisten, Behörden- und Privatkorrespondenz, Ausstellungsmaterial, Manuskripte, Skizzenheft, Adressverzeichnisse, Notiz- und Skizzenbücher

Bestands- und Biographiedetails ]


Stryk, Gory von (30.8.1907-14.12.1975)

* 30.8.1907 in Dorpat, + 14.12.1975 Berlin, deutscher Landschafts- und Blumenmaler, Graphiker

Nachlass
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Kopien von Aufsätzen, Korrespondenz mit Berliner Senator wg. Künstlerhilfe, handschriftl. Werkaufstellung, Korresp. um Nachlass mit Hildegard v. Stryk, Korresp. mit Berufsverband, Mappe zu Korresp. u. Aufsätze von Bessy Thesen (= Hildegard v. Stryk), Rezensionen, Kritiken, Privat- und Werkfotos

Bestands- und Biographiedetails ]


Stryk-Dausel, Hildegard von (13.10.1908-12.06.1980)

*13.10.1908 Berlin, + 12.6.1980 Berlin, Ehefrau von Gory von Stryk, Berliner Malerin, naive Malerei

Nachlass
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

zwei Alben mit Werkfotos, versehen mit handschriftlichen Verkaufs- bzw. Ausstellungsnotizen; Zeitungsausschnitte, Ausstellungsmaterial

Bestands- und Biographiedetails ]


Thiemann, Carl (1881-1966)

Mitglied im Deutschen Künstlerbund Weimar; 1915 Einberufung zum österr. Landsturm; 1930 Erwerbung der dt. Staatsangehörigkeit

Teilnachlass 2
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Korrespondenz des Künstlers privat/offiziell; Briefe seiner Frau Ottilie; Unterlagen zu "Erinnerungen eines Dachauer Malers"; persönliche Dokumente, Zeugnisse und Fotos; Gratulationspost zu Jubiläen; Motivverzeichnis; Werkreproduktionen, Ausstellungsrezensionen, Zeitungsartikel, Prospekte, ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Utech, Joachim (1889-1960)

Joachim Utech wurde am 15. Mai 1889 nahe der pommerschen Kreisstadt Belgard geboren. Nach dem Abitur am dortigen Gymnasium im Jahre 1907 ging er nach Berlin und studierte ab 1908 an der Berliner Kunstakademie. Anschließend besuchte er von 1911 bis 1913 die Staatliche Kunstschule in Berlin, die er mit der bestandenen Staatsprüfung als Kunsterzieher und Werklehrer verließ. 1913 wechselte er an die Kunstakademie in Leipzig und belegte gleichzeitig Kurse an der Universität und an der Handelshochschule.Während des Ersten Weltkrieges war er Soldat und wurde 1918 schwer verwundet. Von 1919 bis 1921 lebte er als freischaffender Künstler in Leipzig. Danach war er von 1921 bis 1925 Zeichenlehrer an einem Lyzeum in Insterburg. Anschließend arbeitete er bis 1945 als Studienrat in Belgard.1945 floh er nach Lüneburg, wo er von 1946 bis 1952 als Lehrer tätig war. 1952 zog er aus gesundheitlichen Gründen nach Daxweiler im Hunsrück um. 1955 ließ er sich in Marburg nieder, wo er am 30. März 1960 starb.

Nachlass
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Alben mit Werkfotos, persönliche Korrespondenz, Familienpapiere, Werkabbildungen mit handschriftlichen Erläuterungen des Künstlers, Kopie des "Tagebuches in Skulpturen" (Skizzen und Notizen), Unterlagen zum WVZ, Rezensionen, Ausstellungsmaterial

Bestands- und Biographiedetails ]


Wolff, Heinrich (1875-1940)

*18.5.1875 Nimptsch, +März 1940 München; 1891-1900 Ausbildung an den Kunstakademien in Breslau, Berlin und München; 1902 Ruf als Professor an die Kunstakademie Königsberg, dort bis 1935 tätig; 1937 München, wo er 1940 verstarb

Nachlass
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Korrespondenz von/an Tochter Susanne Schiff, das Werk ihres Vaters betreffend (60er Jahre); handgeschriebene Briefe Wolffs aus den 1910er bis 30er Jahren; Manuskripte von Vorträgen; Korrespondenz an/von H. Wolff; Mappe "eigene (ungedruckte) Schreibereien, Briefe ect." Werkabb., Rezensionen

Bestands- und Biographiedetails ]


Wolff-Zimmermann, Elisabeth (1876-1952)

*14.9.1876 in Posen, +20.12.1952 in Wiesbaden; künstlerische Ausbildung in Breslau und München; ging 1902 mit Heinrich Wolff wegen dessen Berufung an die dortige Kunstakademie nach Königsberg und heiratete ihn; ab 1937 München, wo ihr Mann 1940 starb; 1950 Umzug nach Wiesbaden zur Tochter, dort 1952 verstorben

Nachlass
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Zeitungsausschnitte, zahlr. Werkfotos, handschriftliche Briefe; zahlr. Manuskripte mit handschriftlichen Randnotizen aus den 20er u. 30er Jahren für Artikel, Vorträge und Rundfunk, handgeschriebene Manuskriptentwürfe, Korreskondenz

Bestands- und Biographiedetails ]

Suchbegriff(e):
Kunstforum Ostdeutsche Galerie
Trefferanzeige: 1 bis 22 von 22

Ergebnisseiten:
1

© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang