Listed on UNESCO Archives Portal
 

Suchergebnis

Suchbegriff(e):
Stadtarchiv Leipzig
Trefferanzeige: 1 bis 30 von 49

Ergebnisseiten:
1|2


Ackermann, Anna (1872-1955)

19.06.1872 in Stuhm/Westpreußen geboren, seit 1909 in Leipzig, Gründung der Ortsgruppe Leipzig des Vereins Frauendank 1914, vom 26.01.1919 bis zum 22.03.1922 eine der ersten Frauen im Leipziger Stadtverordnetenkollegium, 1919 bis 1921 Abgeordnete für die Deutschnationale Volkspartei und 1922 für die Wirtschaftspolitische Partei im Stadtparlament. Seit dem 28.03.1922 erste und bis 1927 auch die einzige Stadträtin in Leipzig, widmete sich der Altenfürsorge und dem Anstaltswesen, besonders dem Johannsihospital, am 27.01.1933 schied sie als unbesoldete Stadträtin aus, nach 1933 widmete sie sich weiterhin der Geschichte des Johannishospitals, des Johannistals und der Johanniskirche, zwischen 1933 und 1935 erarbeitet sie eine Chronik des Hospitals von 1278 bis zur Gegenwart. Anna Ackermann verstarb am 13.10.1955 im Diakonissenhaus in Leipzig-Lindenau.

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Unterlagen aus der Materialsammlung zur Geschichte Leipzigs, nur wenige persönliche Dokumente

Bestands- und Biographiedetails ]


Ackermann, Kurt Prof. Dr. (1934-2013)

1966 einer der Gründer des städtischen Büros für Verkehrsplanung in Leipzig, von 1966 bis 1980 Leiter des Büros, anschließend verschiedene Lehraufträge an der TU Dresden und anderen Hochschulen, tätig in mehreren nationalen und internationalen Gremien

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

von Ackermann erstellte "Übersicht der fachlichen Arbeiten – Auswahl“ (2006/2012)

Bestands- und Biographiedetails ]


Ahnert, Ilse (1898-1965)

Tochter des Freiherrn Ernst Gustav von Eberstein aus Zwenkau

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Nachlassregelung

Bestands- und Biographiedetails ]


Anschütz, Familie

Die Familie Anschütz war von 1798 bis 1953 in Leipzig ansässig. Zentrale Persönlichkeiten der Familie sind: Gebhard Salomo Anschütz (1780-1861): Theologe, Kantor und Lehrer; Willibald Anschütz (1820-1870): Maler und Karikaturist; Reinhold Anschütz (1859-1929): Rechtsanwalt; Rudolf Anschütz (1892-1980); Thekla Anschütz geb. Pietzcker (1901-1977).

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Biographische Unterlagen, Briefe, Druckschriften, Zeichnungen und Fotografien.

Zentrale Persönlichkeiten für die Entstehung der Archivalien sind hierbei Ernst Gebhard Salomo Anschütz (1780-1861), Willibald Anschütz (1820-1870), Reinhold Anschütz (1859-1929), Rudolf Anschütz (1892-1980) und ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Artus, Erich Walter (1893-1941)

Geboren am 14. August 1893 als Sohn des Lokomotivfahrers Johannes Friedrich Artus in Leipzig-Eutritzsch. Schulbesuche in Mücheln und Leipzig. Von April 1908 bis April 1911 Lehre zum Maurergesellen beim Maurermeister Emil Bödemann in Leipzig. Im Anschluss Ausbildung an der Königlich Sächsischen Bauschule in Leipzig mit Abschlusstitel "Baumeister". Zum 1. Oktober 1935 Berufung zum Amtsbaumeister durch den Reichsstatthalter von Sachsen, Martin Mutschmann. Am 13. August 1941 verstorben in Chemnitz.

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Pässe, Zeugnisse, Urkunden und Bauzeichnungen.

Bestands- und Biographiedetails ]


Bätz, Willy (1891-1973)

Baumeister

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Persönliche Dokumente aus der Familie des Baumeisters Willy Bätz (1891-1973), darunter Ausweise und Pässe, Zeugnisse sowie die Mappe "Vom Alten Johannisfriedhof in Leipzig. Ein Beitrag zur Volkskunde. Aufnahmen von Mitgliedern der Wissenschaftlichen Vereinigung an der kgl. Bauschule zu Leipzig ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Bauer, Hans (1894-1982)

Universitätsstudium; Journalistische Tätigkeit, v.a. Feuilletons, politische Glossen; erste (Zeit)-Gedichte 1913 in der LVZ veröffentlicht; 1921-1925 Chefredakteur der Zeitschrift „Der Drache“ in Leipzig; bis 1933 Arbeit für das SPD-Organ „Vorwärts“ und die „Weltbühne“; nach 1945 Redakteur bei der LVZ; Dozent an der Leipziger Volkshochschule; ab 1950er Jahre freischaffend in Leipzig

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Manuskripte, Zeitungsveröffentlichungen, Fotografien

Bestands- und Biographiedetails ]


Brockhaus, Max (1867-1957)

Gründung des Musikverlags am 01.05.1893, von 1920 bis 1932 Vorsitzender des Gewandhausdirektoriums

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Seit 1899 bis 1957 geführte Tagebücher, einzelne Notizbücher aus der Zeit vor 1899, maschinenschriftliches Manuskript von „Aus meinen Tagebüchern. Aus 35 Gewandhausjahren (1906-1941)“

Bestands- und Biographiedetails ]


Curth, Familie

Johannes Curth (1899-1983), seine Frau Walpurgis Curth geb. Brückner (1928-2008, Künstlername Walpurgis Brückner) und seine Schwester Thea Achenwall geb. Curth (1909-?)

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Textbücher, Arbeitsverträge,

Schriftwechsel und Fotografien von Schauspieler, Regisseur und Autor Johannes Curth (1899-1983), seiner Frau, der Schauspielerin Walpurgis Curth geb. Brückner (1928-2008, Künstlername Walpurgis Brückner) und der Schwester von J. Curth, der Schauspielerin Thea ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Demuth, Wilhelm Heinrich (1778-1852)

Geboren in Bautzen. Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig und Wittenberg. Ab 1803 Mitarbeiter der Leipziger Literaturzeitung. Vorlesungen an der Leipziger Universität. Mehrere Jahre im oldenburgischen Staatsdienst. 1822 Berufung als Senator in den Leipziger Magistrat mit Übernahme des Amtes als Generalaccis-Inspektor. Teilnahme als Deputierter der Stadt an Landtagen.

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Familienstammbaum, Schriftstücke zur Verleihung des Grünen Kreuzes 1814 durch die Kaiserin Maria Feodorowna an Emilie Gabain, die spätere Ehefrau Demuths.

Bestands- und Biographiedetails ]


Deutrich, Adolph (1783-1839)

Bürgermeister der Stadt Leipzig 1831-1839, Mitglied der I. Kammer des sächsischen Landtages

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Dokumente zur Erbauseinandersetzung in der Familie sowie Gutachten für die I. Kammer

Bestands- und Biographiedetails ]


Dufour, Familie

Leipziger Großkaufmannsfamilie, zu der Jacob Ferdinand Dufour-Feronce, Anna-Pauline Dufour-Feronce und Paul Emil Dufour (1779-1858) gehören.

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Briefe, Zeugnisse, Geleitschreiben, Unterlagen u. a. auch zum Landgut Connewitz. Insbesondere ist das Wirken von Persönlichkeiten wie Jacob Ferdinand Dufour-Feronce, Anna-Pauline Feronce und Paul Emil Dufour belegbar.

Bestands- und Biographiedetails ]


Ernst, Alfred (1905-1986)

Stadtverordneter in Leipzig nach 1945

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Manuskripte, Zeitungsausschnitte und Schriftstücke aus seiner kulturellen und politischen Arbeit, u. a. als Stadtverordneter

Bestands- und Biographiedetails ]


Filling, Siegfried (geb. 1930)

Lehrer und Fachberater im städtischen Schuldienst, Leiter bzw. ehrenamtlicher Mitarbeiter des Leipziger Schulmuseums und Geschäftsführer des Vereins der Freunde und Förderer des Schulmuseums Leipzig e. V.

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Persönliche Unterlagen aus der Tätigkeit als Lehrer und Fachberater im städtischen Schuldienst, als Leiter bzw. ehrenamtlicher Mitarbeiter des Leipziger Schulmuseums und als Geschäftsführer des Vereins der Freunde und Förderer des Schulmuseums Leipzig e. V.

Bestands- und Biographiedetails ]


Freytag, Otto Emil (1835-1917)

seit 1866 als Rechtsanwalt in Leipzig tätig, zeitweise in leitender Funktion bei der Anwaltskammer Sachsen, 1902 Konkursverwalter der Leipziger Bank

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Wenige Dokumente im Zusammenhang mit Funktion als Landtagsabgeordneter, darunter u. a. die Abrechnung zu den Ausgaben als Kandidat bei der Landtagswahl im Oktober 1877

Bestands- und Biographiedetails ]


Graul, Familie

Ilse Neumann (1903 -1982), Mutter Margarethe Graul, geb. Tillmann (1875-1956) und Vater Richard Graul (1862-1944).

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Briefe, Ansichtskarten und Fotografien der Familienmitglieder,

Tagebuchaufzeichnungen von Margarethe Graul, Memoiren von Richard Graul und Ilse Neumann.

Bestands- und Biographiedetails ]


Herzner, Richard (1878-)

geboren am 26.01.1878 in Plagwitz, Vater Steinmetzmeister und Bürger Cuno Felix Herzner (1830-1899), Mutter Juliane Auguste, geb. Reihl (1853-1889), 1893 bis 1896 Ausbildung zum Maurergesellen bei Ohme & Bechert in Leipzig, Studium an der Königlichen Baugewerksschule zu Leipzig, verweilte nach der Ausbildung für kurze Zeit in Nürnberg und Mainz, am 04.10.1898 zum Wehrdienst berufen, diente drei Jahre im 1. Königlich Sächsichen Feldartillerie-Regiment Nr. 12 zu Königsbrück, im Anschluss zog er nach Potsdam und erwarb am 11.04.1905 die preußische Staatsangehörigkeit.

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Bauzeichnungen zu Landhäusern, Entwürfe und Schaubilder zu Grabstätten und einem Glockenturm mit Kirche

Bestands- und Biographiedetails ]


Heyne/Knabe, Familie

Friedrich Wilhelm Heyne (* 27.05.1821 Kayna, + 26.12.1889 Leipzig); Henriette Augusta Ida Heyne, verehel. Knabe (* 10.07.1853 Leipzig, + 07.11.1941 Leipzig); Carl Heinrich Adam Theodor Knabe (* 03.12.1858 Neuhaldensleben, + 06.11.1927 Leipzig); Eltern von C. H. A. T. Knabe, Heinrich Knabe und Caroline Knabe; Friedrich Richard Heyne (* 04.04.1857 Leipzig); Hermann Julis Dietrich, Cousin von Ida Knabe, geb. Heyne

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Einzelne biographische Dokumente von sechs Familienmitgliedern (Gesellenbrief, Leipziger Bürgerschein, Entlassungsschein aus der Leipziger

Kommunalgarde, Geburtsbescheinigung, Taufbescheinigungen, Konfirmationsnachweis, Aufnahmeurkunde als Sachse, Testament, Hauskaufvertrag, Reisepass, Urkunde zur

Bestands- und Biographiedetails ]


Hoppe, Anna (Hoppe Änne) (1899-1987)

Funktionärin im Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund, in der KPD und im RFMB, Teilnahme am Widerstandskampf gegen das NS-Regime, Vorsitzende der IG Textil, Bekleidung, Leder und Gesundheitswesen des Bezirks Leipzig, Stadtverordnete, Mitglied des Rates der Stadt Leipzig

Teilnachlass 2
Stadtarchiv Leipzig

Unterlagen aus der beruflichen Tätigkeit, insbesondere Publikationen, Zeitungen und Zeitschriften zur Arbeiter- und Frauenbewegung

Bestands- und Biographiedetails ]


Hudemann, Hans-Olaf (1915-1984)

Mitglied im Thomanerchor Leipzig. Ab 1934 Studium der Musikwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit Promotion. Im Anschluss Beginn der Gesangskarriere und gemeinsame Auftritte mit dem Thomanerchor. 1961 Dozent am Heidelberger Konservatorium, 1957 bis 1962 Leitung einer Meisterklasse an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt, 1972 Professor an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Korrespondenz zur Herausgabe des Buches "Karl Straube. Briefe eines Thomaskantors", Stuttgart 1952 und Abschriften der Briefe Straubes

Bestands- und Biographiedetails ]


Kloß, Paul (1892-1950)

Gemeindevertreter und stellv. Bürgermeister in Knautkleeberg, Stadtverordneter 1932, 1945-1946 Stadtrat für Wohlfahrtwesen

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Unterlagen aus der kommunalpolitischen Tätigkeit und als Vorsitzender des "Vereins für Leibesübungen" in Knautkleeberg, u. a. zum Fortuna-Bad

Bestands- und Biographiedetails ]


Krah, Familie

Maurermeisters Gustav Krah (* 22.06.1857 Kleinstädteln + 30.09.1907 in Kleinstädteln), seine Frau Agnes Krah, geb. Böttger (* 23.11.1862 Wachau + 12.06.1942 Leipzig) und die Kinder, Dr. Willy Krah (* 20.04.1885 Kleinstädteln + 14.08.1922 Glauchau), Gertrud Krah (* 21.03.1886 Kleinstädteln + 27.06.1962 Leipzig) und Liddy Krah (* 05.09.1890 Kleinstädteln + 27.07.1975 Leipzig)

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Zeugnisse, Briefe, Fotos und Notizbücher verschiedener Familienmitglieder

Bestands- und Biographiedetails ]


Kritz, Familie

Christian Wilhelm Kritz (1740-1819) und Dr. Ludolph Kritz (1788-1869)

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Schriftstücke mit biografischem und familiengeschichtlichem Inhalt, Akten aus der beruflichen Tätigkeit der beiden Leipziger Juristen Christian Wilhelm Kritz (1740-1819) und Dr. Ludolph Kritz (1788-1869).

Bestands- und Biographiedetails ]


Kummerlöwe, Familie

Dr. Hans Kummerlöwe (1903-1995) und weitere Familienmitglieder

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Zeugnisse, Briefe und Fotos verschiedener Familienmitglieder

Bestands- und Biographiedetails ]


Lang, Johannes (1893-1968)

Stadtrat für Volksbildung nach 1945

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Berichte, Zeitungsausschnitte, Zeitungen und Broschüren zum Bildungswesen sowie Jahresberichte des Lehrervereins

Bestands- und Biographiedetails ]


Lehmann, Rudolf (1911-1979)

Redakteur der Leipziger Volkszeitung, Sozialdemokrat, 1937-1945 Inhaftierung in verschiedenen Konzentrationslagern, nach 1945 Tätigkeit bei der Kriminalpolizei in Leipzig, dann Sekretär der SED in verschiedenen Kreisleitungen Sachsens, 1957-1966 Leiter der Abteilung Innere Angelegenheiten beim Rat der Stadt Leipzig

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Persönliche Dokumente, Lebensbericht, Urkunden und Glückwünsche zu Auszeichnungen, Flugblätter und Aufrufe sowie Fotografien.

Bestands- und Biographiedetails ]


Lemmel, Familie

In Leipzig ansässige Familie, u. a. Julius Lemmel

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Geschäftspapieren, Briefen, Fotografien, Album zum Geschäftsjubiläum von Julius Lemmel als Vertreter der Fa. R. Gerhold's Gravieranstalt Leipzig

Bestands- und Biographiedetails ]


Lenz, Egon und Erika

Egon Lenz (1912-2009) Tapezier- und Dekorationsmeister; Erika Lenz geb. Görz (1915-2003) Innenarchitektin

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Wenige biografische Dokumente, v. a. Unterlagen aus der Ausbildungszeit von Egon Lenz und seiner Frau, Erika Lenz, geb. Görz, darunter vorwiegend Zeichnungen und Studien, auch Fotografien

Bestands- und Biographiedetails ]


Lindemann, Hermann von

Zeitungsredakteur in Dresden

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Briefe von Robert Blum, Adolf Roßmäßler, Luise Otto u. a.

Bestands- und Biographiedetails ]


Lucas, Walter (1902-1968)

Diplomingenieur, Leiter des Büros des Leipziger Chefarchitekten

Nachlass
Stadtarchiv Leipzig

Manuskripte, Vorträge zur Baugeschichte und Denkmalpflege, zum Bauwesen in Leipzig sowie Zeitungsausschnitte und eigene Publikationen

Bestands- und Biographiedetails ]

Suchbegriff(e):
Stadtarchiv Leipzig
Trefferanzeige: 1 bis 30 von 49

Ergebnisseiten:
1|2

© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang