Listed on UNESCO Archives Portal
 

Suchergebnis

Suchbegriff(e):
Stadtarchiv Mainz
Trefferanzeige: 1 bis 30 von 41

Ergebnisseiten:
1|2


Bockenheimer, Karl Georg (1836-1914)

Hessischer Landgerichtsdirektor in Mainz, Mainzer Historiker

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Manuskripte und Kollektaneen zur Mainzer Stadtgeschichte, insbesondere Revolutionszeit und 19. Jahrhundert; Briefe

Bestands- und Biographiedetails ]


Bodmann, Franz Josef (1754-1820)

1783 Professor (deutsches Privatrecht, Mainzer Recht, Diplomatik) an der Universität Mainz, seit 1803 als Richter tätig, 1811 Präsident des Untermautgerichts in Mainz, 1798 Rechtslehrer an der Mainzer Zentralschule, 1805 am Lyzeum in Mainz, 1807-1814 auch Konservator der Mainzer Bibliothek, Historiker des Mainzer Erzstifts, Archivaliensammler

Teilnachlass 4
Stadtarchiv Mainz

Kollektaneen; Briefe

Bestands- und Biographiedetails ]


Dahl, Johann Konrad (1762-1833)

Domkapitular in Mainz, Historiker

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Geschichte von Mainz, des Mittelrheines und Kirchengeschichte

Bestands- und Biographiedetails ]


Dumont, Konrad Alexius (1819-1885)

Advokat, Oberbürgermeister von Mainz, Mitglied der hessischen 2. Kammer (Fortschrittspartei), politischer Publizist

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Eigene Kollegnachschriften Dumonts, Materialsammlung

Bestands- und Biographiedetails ]


Eberstein, Karl Freiherr von (1761-1833)

Außen-, Kultus- und Militärminister des Großherzogtums Frankfurt, politischer Schriftsteller

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Kollektaneen, gedruckte und ungedruckte Manuskripte, Briefe

Bestands- und Biographiedetails ]


Ehrhard, Wilhelm (1884 - 1936)

Dr. Wilhelm Ehrhard wurde am 19.09.1884 in Biebrich geboren. Nach seinem Jura-Studium ließ er sich als Rechtsanwalt in Mainz nieder. Am 3. März 1917 heiratete er Luise Henriette Römheld. Nach Ende des Ersten Weltkrieges kehrte er nach Mainz zurück, wo er am 1. Januar 1920 zum Beigeordneten der Stadt Mainz gewählt wurde. Nach der Ausweisung des Oberbürgermeisters Dr. Karl Külb am 25./26. Januar 1923 wurde er dessen Stellvertreter. Nach dem Abzug der Franzosen 1930 übergab Külb, der am 13. Januar 1931 zurücktrat, sein Amt an Ehrhard. Nach der Machtergreifung Hitlers hissten die Nationalsozialisten am 7. März 1933 auf dem Mainzer Stadthaus die Hakenkreuzfahne, wogegen Ehrhard energisch und öffentlich protestierte. Daraufhin wurde ihm am 22. März mit Bezug auf die gerade erlassene „Verordnung zur Sicherung der Verwaltung in den Gemeinden“ vom hessischen Innenminister mitgeteilt, dass seine Amtszeit „mit sofortiger Wirkung“ beendet sei. Dr. Wilhelm Ehrhard zog nach seiner Absetzung als Oberbürgermeister im Mai 1933 nach München und arbeitete dort in der Anwaltspraxis eines Freundes, bevor er für den Reichsfinanzhof tätig wurde. Ehrhard starb am 27.02.1936 an einem Schlaganfall im Alter von nur 51 Jahren während einer Sitzungsreise in Berlin.

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Dokumente zur Geschichte der Familien

- Ehrhard (Darmstädter Hofapotheker-Familie)

- Schlippe (Vorfahren von Wilhelm Ehrhard, Besitzer der Mainzer Adler-Apotheke 1789-1880)

- Keim (Vettern von Ehrhard, ebenfalls Nachfahren von Heinrich Gottlob Schlippe)

- Dittmar (Vettern von Ehrhard, ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Epstein, Alfred (1903 - 1991)

Alfred Epstein wurde am 14. Januar 1903 in Mainz geboren. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 flüchtete der Sohn jüdischer Eltern aus Deutschland und entging so dem Schicksal seines Vaters, der im KZ Theresienstadt ums Leben kam. Alfred Epstein fand zunächst Zuflucht in Paris, kämpfte 1936 als Freiwilliger im Spanischen Bürgerkrieg gegen General Franco und trat 1939 in die französische Fremdenlegion ein. Zu Beginn der 1960er Jahre kehrte Alfred Epstein nach Mainz zurück, wurde Vorsitzender (später Ehrenvorsitzender) der Jüdischen Gemeinde sowie Vorstandsmitglied im Zentralverband Deutscher Verfolgter und Widerstandskämpfer. Er verstarb am 6. März 1991 in Mainz.

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Lebenserinnerungen, Korrespondenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Frank, Rudolf (1886-1979)

Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller, Übersetzer

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Private Papiere (auch Ausbürgerung und Emigration in die Schweiz), Fotografien, Manuskripte, Korrespondenz)

Bestands- und Biographiedetails ]


Göttelmann, Karl Emil (1858 - 1928)

Dr. Karl Emil Göttelmann, geboren am 03.11.1858 in Wörrstadt/Rheinhessen, wurde am 25.02.1904 in Mainz zum Beigeordneten mit dem Titel Bürgermeister gewählt (Amtsantritt: 01.04.1904). Am 07.10.1905 wählte ihn die Stadtverordnetenversammlung zum 1. Bürgermeister. Die französischen Besatzungsbehörden zwangen ihn am 11.02.1919 zum Rücktritt. Göttelmann starb am 03.04.1928 in Mainz.

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Nachlasssplitter

Bestands- und Biographiedetails ]


Haffner, Eugen Georg (1843-1918)

Geheimer Kommerzienrat, Mitglied des hessisch-darmstädtischen Landtages

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Kollektaneen, Familien- und persönliche Papiere

Bestands- und Biographiedetails ]


Haffner, Paul Leopold (1829-1899)

1852 katholischer Priester, 1854 Repetent für Philosophie am Wilhelmsstift Tübingen, 1855-1886 Professor (Philosophie, Apologetik) am Priesterseminar (später Philosophisch-theologische Hochschule) in Mainz, 1886 Domkapitular und dann Bischof ebd., Ultramontanist

Teilnachlass 1
Stadtarchiv Mainz

Persönliche und Familienpapiere, Briefe, Druckschriften

Bestands- und Biographiedetails ]


Harig-Bembé, Adam (1831-1901)

Journalist, Leiter des Statistischen Amtes in Mainz, Stadtverordneter

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Mainzer Stadtgeschichte des 19. Jahrhunderts; auch Stadterweiterung

Bestands- und Biographiedetails ]


Heidenheimer, Heinrich (1856-1941)

Stadtarchivar und städtischer Oberbibliothkar in Mainz

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Wissenschaftliche Arbeiten aus der Zeit des Humanismus; Johann Gutenberg und die Buchdruckkunst

Bestands- und Biographiedetails ]


Hennes, Johann Heinrich Anton (1803-1880)

Gymnasialprofessor in Mainz, Historiker

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Wissenschaftliche Arbeiten: vaterländische und Mainzer Geschichte

Bestands- und Biographiedetails ]


Hensler, Erwin (1882-1935)

Direktor der Kunstsammlungen des sächsischen Königshauses, Direktor der prinzlichen Sekundogenitur-Bibliothek Dresden

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Materialsammlung zur Bibliographie von Prälat Friedrich Schneider

Bestands- und Biographiedetails ]


Hundshagen, Bernhard (1784-1856)

Nassauischer Hofgerichtsadvokat und Regierungskommissar, danach Privatdozent an der Universität Bonn, Kunstdilettant

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Materialsammlungen zur Mainzer Geschichte (Bauwerke), Zeichnungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Kübel, Maria (1852 - 1941)

Misani, Maria von (geb. 1852, gest. 3.7.1941) - Ehefrau des Direktors der Kunst- und Gewerbeschule Mainz, Prof. Carl Benjamin Franz Kübel (geb. 23.07.1852 Blaubeuren, gest. 17.01.1945 Mainz, Direktor von 1886 bis 1921) und Mutter von Prof. Karl Georg Kübel, Lehrer für Mathematik und Physik am Mainzer Gymnasium

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Tagebücher (Bd. 1-5, 1852-1941) und selbstgestaltete Erinnerungsalben (Bd. 1-6, 1852-1930) von Maria Kübel, Poesiealben, Kladden, u. a. von Carl Kübel; Fotos der Fam. Kübel; 4 Fotos preisgekrönter Arbeiten von Lisel Jacoby (spätere Ehefrau von Karl Georg Kübel, Sohn) an der Kunstgewerbeschule

Bestands- und Biographiedetails ]


Mautz, Kurt (1911 - 2000)

Kurt Mautz wurde am 1.6.1911 in Montigny-lès-Metz (Lothringen) geboren. In Gießen promovierte er 1935 zum Thema "Die Philosophie Max Stirners im Gegensatz zum Hegelschen Idealismus". Er war mit einer Unterbrechung in den Jahren 1941 bis 1946 an der Universität Frankfurt am Main als wissenschaftlicher Assistent, u. a. bei Theodor W. Adorno, und später auch als Dozent tätig. 1950 trat er in den Schuldienst ein, den er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1972 als Oberstudienrat am Gutenberg-Gymnasium Mainz absolvierte. 1961 erschien die viel beachtete Publikation "Georg Heym. Mythologie und Gesellschaft im Expressionismus". Im Ruhestand widmete er sich vollends der visuellen Poesie und der konkreten Lyrik. Der 1996 erschienene Roman "Der Urfreund" schildert Nazizeit und Nachkriegsjahre in Deutschland aus der Sicht eines Kriegsheimkehrers. Sein letzter Gedichtband kam 1999 unter dem Titel "Deutsche Träume" heraus. Kurt Mautz starb am 18. November 2000 in Wiesbaden.

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Unterlagen zu Person, Werk und Verlagen/Berufsverbänden. Den größten Anteil des Nachlasses bilden die Originale der Anagramme, Collagen, Typogramme und Gedichte in Form von Typoskripten.

Bestands- und Biographiedetails ]


Molitor, Nikolaus Karl (1754-1826)

Professor der Chemie und Pharmazie an der Universität Mainz, Dekan der medizinischen Spezialschule

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Gedruckte und ungedruckte medizinische Schriften; Freimaurer betreffende Mitgliederlisten; Briefe

Bestands- und Biographiedetails ]


Müller, Eduard (1804-1875)

Philosoph und Pädagoge

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Druckmanuskripte (Philosophie und Naturwissenschaft), Lyrik und Dramen, Kollektaneen

Bestands- und Biographiedetails ]


Müller, Nikolaus (1770-1851)

Professor der artistischen Ästhetik und Zeichenkunst am Gymnasium in Mainz, Konservator der städtischen Gemäldegalerie, Schriftsteller, Klubist

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

U.a. Materialsammlungen zur Mainzer Geschichte

Bestands- und Biographiedetails ]


Oppenheim, Michel (1885-1963)

1934 Regierungsrat beim Kreisamt Mainz, 1941-1943 Verbindungsmann der Reichsvereinigung der Juden (Jüdische Gemeinde Mainz) mit der Gestapo, 1945-1951 Kulturdezernent der Stadt Mainz, Geschäftsführer der Vereinigung Freunde der Universität Mainz

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Judaica 1938-1950, Besprechungen mit der Militärregierung 1945, Wiederaufbau von Mainz 1946-1962 und seiner Universität 1945-1960; Briefe von Ludwig Berger, Anna Seghers, Karl Zuckmayer; Unterlagen zur Mainzer Liedertafel ab 1807

Bestands- und Biographiedetails ]


Raynbird, Hugh

Sanskritforscher

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Materialsammlung zu Sanskrit u. Prakrit sowie andere Sprachuntersuchungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Reisinger, Michael (1855 - 1939)

Dr. med. Michael Reisinger (* 20.08.1855, + 29.09.1939 in Mainz), Begründer des städtischen Krankenhauses Mainz

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Erinnerungsalbum der Ehefrau Anna Reisinger, ihrem Mann gewidmet "zum Rückblick auf ein arbeitsames erfolgreiches und schönes Leben", Weihnachten 1916

Bestands- und Biographiedetails ]


Ruppel, Aloys (1882-1977)

Historiker, Gutenbergforscher, Direktor des Staatsarchivs Metz, Direktor der Landesbibliothek Fulda, Direktor von Stadtarchiv, Stadtbibliothek und Gutenbergmuseum Mainz, Inhaber des Gutenberg-Lehrstuhls für Buch-, Schrift- und Druckwesen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Private, Papiere, Fotografien, Personalien, Berufliches, Manuskripte, Korrespondenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Schaab, Karl Anton (1761-1855)

Kurmainz. Hofgerichtsadvokat, Auditor und Richter, Vizepräsident des Kreisgerichtes in Mainz, Mainzer Historiker

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Materialsammlungen zur Mainzer Geschichte und den Werken Schaabs

Bestands- und Biographiedetails ]


Schäfer, Karl (1854-nach 1940)

Jurist, Schriftsteller, Dozent der Gesellschaft für volkstümliche Vorlesungen

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

noch unerschlossen

Bestands- und Biographiedetails ]


Schleifras, Luise Freifrau von (1707-1777)

Gemahlin von Franz Adalbert Freiherr von Schleifras

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Erbschaftsprozesse Schleifras gegen Forstmeister von Gelnhausen; Fideikommißprozeß von Bicken mit genealogischen Angaben zu verschiedenen adligen Familien, Inventar des Archivs von Bicken/Schleifras zu Wasserlos bei Aschaffenburg, Mobiliarinventar Wasserlos und Mainz 1758, Haushaltsführung; ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Schnarrenberger, Gottfried (1885-1963)

Diplomingenieur in Heidelberg, Genealoge

Nachlass
Stadtarchiv Mainz

Von S. angelegte Materialsammlung: Genealogische Daten und Tafeln zu Beamtenfamilien aus Kurmainz u. benachbarten Territorien

Bestands- und Biographiedetails ]


Schneider, Friedrich (1836-1907)

Domkapitular in Mainz, Geistlicher Rat, Päpstl. Prälat, Archäologe, 1904 Vorstand des Bundes für Heimatschutz

Teilnachlass 2
Stadtarchiv Mainz

Kunst; Archäologie, insbesondere Dom-Baugeschichte; Kunstgeschichte des Mittelrheins

Bestands- und Biographiedetails ]

Suchbegriff(e):
Stadtarchiv Mainz
Trefferanzeige: 1 bis 30 von 41

Ergebnisseiten:
1|2

© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang