Listed on UNESCO Archives Portal
 

Suchergebnis

Suchbegriff(e):
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum Archiv
Trefferanzeige: 1 bis 26 von 26

Ergebnisseiten:
1


Baeck, Leo (1873-1956)

Jüdischer Gelehrter und Religionsphilosoph, Rabbiner, Präsident der Reichsvertretung der Juden in Deutschland 1933-1943; Überlebender des Konzentrationslagers Theresienstadt, später Präsident der World Union for Progressive Judaism

Teilnachlass 2
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Tätigkeit als Rabbiner und Wissenschaftler; Veröffentlichungen und Manuskripte, u. a. über "Das Wesen des Judentums", Presseberichte und Rezensionen; persönliche Dokumente; Materialsammlung

Bestands- und Biographiedetails ]


Bamberger, Isaak

Rabbiner in Königsberg/Ostpreußen

Nachlass
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Tätigkeit als Rabbiner, Prediger und Religionslehrer bei der Synagogengemeinde zu Königsberg, Pflichten und Rechte als Prediger; Anstellungsvertrag, Gehalts- und Urlaubsangelegenheiten

Bestands- und Biographiedetails ]


Bernfeld, Simon (1860-1940)

Rabbiner, Gelehrter, Publizist, 1913-1923 Redakteur des Gemeindeblatts der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

Nachlass
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Handschriftl. Aufzeichnung "Aus meinem Leben - Jugenderinnerungen von S. Bernfeld", Manuskripte, u. a. über "Die jüdische Gemeinde in Deutschland"

Bestands- und Biographiedetails ]


Bloch, Philipp (1841-1923)

Rabbiner, Religionsphilosoph

Nachlass
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Korrespondenz 1895-1899, Veröffentlichungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Brann, Markus (1849-1920)

Rabbiner und Historiker, Professor (jüdische Geschichte) an der Universität Breslau und Dozent am Jüdisch-theologischen Seminar

Teilnachlass 2
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Unterlagen zum Lehrbuch "Die jüdische Geschichte" von M. Brann, darin Korrespondenz mit Buchhandlungen, Druckereien, Fachkollegen und jüdischen Gemeinden; Gutachten, Korrekturen, Rechnungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Chron, Willy (1892-1946)

Militärarzt im Ersten Weltkrieg

Nachlass
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Dokumentation des Ersten Weltkrieges aus der Sicht des Militärarztes Chron

Bestands- und Biographiedetails ]


Cohn, Erich (1909-1995)

Studium der Medizin in Berlin, 1933 Emigration nach Italien, 1935 Promotion an der Universität Pisa, 1935-1940 Assistent ebenda, 1940-1945 KZ-Haft, u. a. in Auschwitz, 1945-1970 Orthopäde in Berlin

Nachlass
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Biografisches Material, Unterlagen der Eltern Paul und Nanni Cohn, persönl. Dokumente Erich Cohns; Unterlagen zur beruflichen Tätigkeit nach 1945; Mitarbeit in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und ehrenamtl. Tätigkeit , u. a. in der Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes; ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Cohn, Jacob

Rabbiner in Kattowitz, Vorsitzender des Oberschlesischen Rabbinerverbandes 1872-1916

Nachlass
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Tätigkeit in Verbänden und Vereinen, u. a. im Verband der deutschen Juden, im Oberschlesischen Rabbinerverband sowie im Hilfskomitee für die russischen Juden (Russisches Hilfswerk) und als Rabbiner der Gemeinde Kattowitz, Korrespondenz, Aufzeichnungen über Predigten und Gebete (z. T. ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Eisner, Freia (1907-1989)

Stieftochter des sozialdemokratischen Publizisten und Ministerpräsidenten der Bayerischen Räterepublik Kurt Eisner, Privatlehrerin, 1933 Emigration nach Schweden, Frankreich und England, 1948 Rückkehr nach Deutschland, ab 1960 aktiv in der westdeutschen Friedens- und Frauenbewegung tätig, 1975 Übersiedlung aus der Bundesrepublik in die DDR, Anerkennung als Verfolgte des NS-Regimes

Teilnachlass 1
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Persönliche Papiere, nervenärztliche Gutachten über ihren Gesundheitszustand, Lebensläufe, Tagebuch 1942/43, Notizen 1927-1931 und 1963-1966, Erinnerung an Verwandte und Freunde, journalistische Porträts über Freia Eisner, Korrespondenz, u. a. mit der Mutter Elsa Belli-Eisner 1938 und dem ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Fein, Benno

Prediger, Lehrer und Kantor aus Lyck/Ostpreußen bzw. Tilsit, ["am 24. 6. 1942 nach dem Osten abgewandert"]

Nachlass
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Predigten zu jüdischen Feiertagen, zu Jubiläen, Geburts- und Feiertagen sowie Trauungen, Trauerreden, Nachrufe 1906-1941; Materialsammlung 1927, 1933-1941

Bestands- und Biographiedetails ]


Feist, Sigmund (1865-1943)

Pädagoge, Germanist; 1906-1935 Direktor des Reichenheimschen Waisenhauses der jüdischen Gemeinde Berlin, 1939 Emigration nach Dänemark

Nachlass
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

750 Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg von 77 ehemaligen Zöglingen des Reichenheimschen Waisenhauses; wissenschaftliche Korrespondenz mit Kollegen und Institutionen

Bestands- und Biographiedetails ]


Gottlieb, Denny (1893-1962)

1932-1938 Kaufmann in Berlin, 1938 KZ-Haft in Dachau, 1939 Emigration nach Shanghai, 1940 Emigration seiner Frau Bertha Gottlieb, geb. Böhm (1899-1982) nach Shanghai, 1947 Rückkehr, 1948-1958 beruflich selbständige Tätigkeit Denny Gottliebs in Berlin-Prenzlauer Berg

Nachlass
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Dokumente aus der NS-Zeit 1934-1939, versuchte Emigration in die USA 1938/39, Vorbereitung der Emigration und Leben in Shanghai 1938-1947; Rückkehr nach Deutschland: Bescheinigungen, Quittungen, amtliche Dokumente 1947-1976, Lebenslauf Denny G.; jüdische Gemeinde und private Dokumente nach 1947; ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Graetz, Wilhelm (1879-1974)

Bankier, Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Ratsmitglied im Preußischen Landesverband jüdischer Gemeinden u. a., Emigration 1938

Teilnachlass 1
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Tätigkeit als Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, im Liberalen Verein für die Angelegenheiten der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Vereinigung für das liberale Judentum in Deutschland), als Bundesvorstandsmitglied des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten e. V. Berlin, als ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Guggenheim, Siegfried (1873-1961)

Rechtsanwalt und Notar in Offenbach, 1910-1922 Tätigkeit für den Verband der deutschen Juden und 1912-1918 für die Alliance Israélite Universelle, 1938 Emigration in die USA

Teilnachlass 2
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Tätigkeit im Verband der deutschen Juden und der Alliance Israélite Universelle, Unterstützung der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums, Unterlagen des Vereins für jüdische Geschichte und Literatur und des Vereins zur Förderung der Bodenkultur unter den Juden Deutschlands

Bestands- und Biographiedetails ]


Heimann, David (1864-1942)

Alterspräsident der Jüdischen Gemeinde zu Berlin 1937, Mitglied der Repräsentantenversammlung, Vorsitzender des Jüdischen Religionsvereins für die nördlichen Vororte in Berlin-Hermsdorf von der Gründung 1922 bis zur Auflösung 1939, Mitglied der Jüdischen Volkspartei

Nachlass
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Auswanderungsbemühungen nach Palästina, Familienangelegenheiten, Korrespondenz mit Familienangehörigen

Bestands- und Biographiedetails ]


Jacobson, Moses

Rabbiner in Gnesen, Schrimm

Nachlass
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Predigten, Vorträge, Reden, Veröffentlichungen und Manuskripte, persönliche Dokumente

Bestands- und Biographiedetails ]


Jonas, Regina (1902-1944)

Religionslehrerin und Rabbinerin in Berlin

Nachlass
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Tätigkeit als Rabbinerin in Berlin; Ausarbeitungen und veröffentlichte Artikel; Zeitungsberichte über die Persönlichkeit Regina Jonas sowie über ihre Predigten, Vorträge und sonstigen Tätigkeiten; persönlicher Schriftwechsel mit Rabbinern, u. a. mit Leo Baeck und dessen Frau Natalie; ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Meyer, Joel Wolff (1794-1869)

Seidenwarenfabrikant, Geh. Kommerzienrat, Stadtverordneter in Berlin, Mitglied der Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

Nachlass
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Geschäftliche und persönliche Korrespondenz und Aufzeichnungen; persönliche Papiere 1818, 1836-1869

Bestands- und Biographiedetails ]


Muhr, Joseph (1772-1848)

Bankier, Vorsteher der Jüdischen Gemeinde zu Berlin um 1840, Mitbegründer der Reformgemeinde

Nachlass
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Auseinandersetzung um Wiederbesetzung der Stelle eines Oberrabbiners in Berlin mit Zacharias Frankel, Briefe von Z. Frankel sowie von Abraham Geiger und Joseph Lehmann

Bestands- und Biographiedetails ]


Posner, Arthur (1890-1962)

Rabbiner der Israelitischen Gemeinde Kiel 1924-1933

Nachlass
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Unterlagen aus der Tätigkeit als Rabbiner in Kiel; Forschungen und Veröffentlichungen zur Geschichte der Juden in Kiel und Schleswig-Holstein

Bestands- und Biographiedetails ]


Sachs, Siegfried (1899-1986)

1917-1918 Soldat, bis 1934 Straßenhändler, 1939 Emigration nach Shanghai, 1947 Rückkehr nach Ost-Berlin, Anerkennung als Verfolgter des Naziregimes

Nachlass
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Persönliche Dokumente, Unterlagen und Fotos aus der Militärzeit, Shanghai 1939-1947, Dokumente, Erinnerungen und Notizen nach 1947; biografisches Material Gertrud Sachs; Buchauszug über das Ehepaar Sachs "Juden in Lichtenberg" (Kopien) 1995

Bestands- und Biographiedetails ]


Schwarz, Haim

Rabbiner in Hürben

Nachlass
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Korrespondenz (überwiegend hebräisch), v. a. Briefe des Bruders Joseph Schwarz (1804-1865, Geograph in Jerusalem)

Bestands- und Biographiedetails ]


Selbiger, Fritz (1904-1989)

1932-1938 Inhaber eines Glaser-Geschäfts in Berlin-Pankow, 1939 Zwangsliquidierung des Handwerksbetriebes, nach 1941 Zwangsarbeit, 1943 Deportation seiner Ehefrau Edith Selbiger (1902-1943) sowie seiner Schwestern Hedwig Selbiger (1890-1943) und Käthe Selbiger (1890-1942) nach Auschwitz, 1945-1962 wieder selbständiger Glasermeister in Berlin-Pankow

Nachlass
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Biografisches Material, u. a. Familienchronik und Stammtafeln; Tagebuch von Fritz S. 1920-1932 und Autobiographie; Unterlagen über seine Ehefrau Edith S., geb. Rosenthal, seine Schwestern, seinen Vater Selig Selbiger (1853-1932) und andere Familienmitglieder; Unterlagen aus der beruflichen ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Tänzer, Arnold (1871-1937)

Rabbiner in Göppingen, Feldrabbiner im Ersten Weltkrieg, Redakteur der Israelitischen Wochenzeitschrift, Göppingen

Teilnachlass 3
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Tätigkeit als Feldrabbiner, Zeitungen und Zeitungsausschnitte 1915-1918, Materialien für eine Moritz Lazarus-Biographie, Verzeichnis des literarischen Nachlasses von Moritz Lazarus, Ausarbeitung von Max Koppel über die Darstellung des Judentums in Max Lazarus' "Ethik des Judentums"

Bestands- und Biographiedetails ]


Veit, Familie; Moritz Familie; Elkan Familie

Simon Veit (1754-1819), Bankier; Caroline Veit geb. Veit (1775-1857), Ehefrau von Philipp Veit (1758-1838); Uhde Philipp Veit (1799-1863), Bankier; Moritz Veit (1808-1864), Verleger, und Ehefrau Johanna geb. Elkan (1807-1899); Hirsch Simon (1793-1847) und Ehefrau Henriette geb. Veit (1798-1877) sowie deren Kinder Bella, Amalie, Friederike, Albertine, Anna, Siegfried Herrmann, Carl Berthold, Theodor August und Therese; Julius Elkan (1779-1839); Hermann Moritz (1820-1885); Roderich Moritz (1851-1931)

Teilnachlass 1
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Geschäftliche Tätigkeit, u. a. Nachlaß- und Vermögensverwaltung; private Korrespondenz der Gebr. Veit, Erbschafts- und Nachlaßangelegenheiten Familien Veit und Simon; Schulhefte und Aufzeichnungen aus der Schulzeit von Moritz Veit 1825, o. J.; Angelegenheiten der Familie Elkan; ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Weikersheimer, Siegfried (1890-1947)

Pädagoge, 1933 Entlassung aus dem staatl. Schuldienst, 1933-1938 stellv., dann Direktor der Jüdischen Schule Leipzig, 1939 Emigration nach England, 1941-1946 Lehrer in Birmingham, 1947 Namensänderung Samuel Wickham

Nachlass
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Archiv

Biografisches Material; Lehrertätigkeit in Ingolstadt und Ludwigshafen, Jüdische Schule Leipzig, Lawrence College und King Edward's School Birmingham; Korrespondenz; gesammelte Drucke; Erinnerungen, Fotos; Nachlaß Regina Weikersheimer, geb. Heinemann, Unterlagen Benno Heinemann und Ernst Kahn

Bestands- und Biographiedetails ]

Suchbegriff(e):
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum Archiv
Trefferanzeige: 1 bis 26 von 26

Ergebnisseiten:
1

© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang