Listed on UNESCO Archives Portal
 

Suchergebnis

Suchbegriff(e):
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Trefferanzeige: 1 bis 30 von 41

Ergebnisseiten:
1|2


Abbe, Ernst (1840 - 1905)

Physiker, Leiter des Zeisswerkes 1857 Reifeprüfung am Realgymnasium Eisenach; 1857 bis 1861 Studium an den Unis Jena und Göttingen (Mathematik, Physik); 1861 Promotion zum Dr. phil. in Göttingen ("Erfahrungsmässige Begründung des Satzes von der Aequivalenz zwischen Wärme und mechanischer Arbeit"); 1861/62 Lehrer beim Physikalischen Verein Frankfurt/Main; 1863 Habilitation ("Gesetzmäßigkeit in der Vertheilung der Fehler bei Beobachtungsreihen") und Privatdozent für Mathematik und Physik an der Uni Jena; 03.07.1866 Vereinbarung mit Carl Zeiss über eine Zusammenarbeit; 1870 außerordentlicher Professor an der Uni Jena; 1875 Teilhaber an der Firma Carl Zeiss; 1878 ordentlicher Honorarprofessor an der Uni Jena; ab 1879 Zusammenarbeit mit Otto Schott; 1883 Dr. med. h. c. der Uni Halle; 1889 Gründung der Carl-Zeiss-Stiftung; Ehrenbürger der Stadt Jena; 1903 Ruhestand; 24.09.1871 Heirat mit Elise geb.Snell; Kinder: Margarete verh. Unrein (1872-1922), Paula verh. Wette (1874-1818)

Teilnachlass 2
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Manuskripte.- Briefe an Abbe.- Verschiedenes, u. a. Kostenvoranschlag und Abrechnung über den Bau der Sternwarte.- Eintrag des Todes von Ernst Abbe im Sterberegister der Stadt Jena am 14.01.1905.

Bestands- und Biographiedetails ]


Ahrens, Rudolf (1908)

Robert Walter Rudolf Ahrens, geb. am 5. 4. 1908 in Einbeck, wurde im Sommersemester 1928 an der Universität Jena immatrikuliert und studierte hier bis zum Jahr 1930.

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Studentischer Briefwechsel von Rudolf Ahrens sowie einige Finanzdokumente und Broschüre "Blätter der Erinnerung. Ein Weckruf zur allseitigen Teilnahme an dem 1895 stattfindenden 50jährigen Jubiläum der Burschenschaft "Teutonia" in Jena".

Bestands- und Biographiedetails ]


Becker, Henrik Prof. Dr. (1902 - 1984)

Universitätsprofessor; 07.09.1902 Budapest - 10.02.1984 Jena; Studium in Leipzig; 1923 Dr. phil. Leipzig; 1924 Lektor Universität Budapest; 1926 Volontärassistent Sprachwissenschaftliches Institut Universität Leipzig; 1928 Studienassessor Leipzig; 1933 freiberufliche Tätigkeit; 1945/46 Studienrat Leipzig; 1946 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verlag Volk und Wissen; Lektor Pädagogische Fakultät und Dozent Vorstudienanstalt Leipzig, 1953 Prof. mit Lehrauftrag für deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur; 1953 Professor mit vollem Lehrauftrag für Germanistik Jena; 1956 Direktor Institut für Sprachpflege und Wortfortschung Jena; 1968 Emeritierung.

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Lehrtätigkeit, hier Unterlagen über die Tätigkeit an der Volkshochschule und der ABF in Leipzig sowie am Germanistischen Institut und dem Institut für Sprachpflege und Wortforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena.- Mitarbeit in Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen, hauptsächlich ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Behm-Blancke, Günter Prof. Dr. (1912 - 1994)

Universitätsprofessor, Museumsdirektor; 10.03.1912 Berlin - 23.03.1994 Weimar; Studium in Berlin; 1938 Dr. phil.; 1947- 1977 Leiter des Museums für Urgeschichte/Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar (Forschungsstelle für die Bezirke Erfurt, Gera und Suhl); 1947 kommissarischer Direktor des Instituts für Prähistorische Archäologie und des Vorgeschichtlichen Museums der Friedrich- Schiller-Universität Jena und Lehrbeauftragter ebenda; 1949 Habilitation Jena und Dozent ebenda; 1951 Prof. mit Lehrauftrag Jena; 1953 Stellvertretender Direktor des Instituts für Prähistorische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1961 Prof. mit vollem Lehrauftrag Jena; 1968 Direktor des Instituts für Prähistorische Archäologie und des Vorgeschichtlichen Museums der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1969 o. Prof. Jena; 1969 Leiter des Wissenschaftsbereichs Ur-und Frühgeschichte der Sektion Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1971 Berufung in den Conseil Permanent des UISPP der UNESCO; 1977 Emeritierung

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Persönliche Dokumente und Korrespondenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Bergemann-Könitzer, Marta (1874-1955)

Marta Josefine Anna Elisabeth Bergemann-Könitzer, 1.4.1874 Jena - 2.10.1955 Jena; ab 1888 Besuch sprachlicher, philosophischer und kunstgeschichtlicher Kurse; Kunstunterricht bei Prof. Eduard Weichberger in Weimar; 1898 -1904 Mitglied des Künstlerinnenvereins München; 1907 Rückkehr nach Jena und Arbeit an Porträts, Brunnen und Grabmälern; Lehrkraft an der Zeiss-Zeichenschule; 1923-1952 nebenamtlich Lehrerin der freien Künste (Bildhauerei) an der Universität Jena; 1904-1922 verheiratet mit dem Pädagogen Paul Bergemann (1862-1946)

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Korrespondenz, Protokolle, Fotos, Manuskripte, Entwürfe, persönliche Dokumente

Bestands- und Biographiedetails ]


Berger, Hans (1873-1941)

Mediziner (Psychiatrie), Begründer der Elektroenzephalographie

Teilnachlass 2
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Hans Berger (21.5.1873 Neuses - 1.6.1941 Jena); Psychiater und Neurologe; wissenschaftlicher Werdegang: 12/1897 Promotion Jena, 7/1901 Habilitation Jena, 1/1906 a.o.Prof. Jena, 10/1919 o.Prof. Jena, Direktor der Psychiatrischen- und Nervenklinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1927/28 ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Besser, Leopold Dr. (1820 - 1906)

11.05.1820 Altenburg - 14.02.1906 Bonn; L. Besser studierte zwei Semester Medizin in Jena und promovierte hier 1845 an der Medizinischen Fakultät.

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Der Teilnachlass umfasst Publikationen Bessers, Portraitfotos sowie Zeitungsausschnitte aus Anlass des 50jährigen Doktorjubiläums Bessers.

Bestands- und Biographiedetails ]


Boehm, Max Hildebert (1891-1968)

Hochschullehrer; 1919 Mitbegründer des Juni-Klubs der nationalen Rechten, seit 1920 Herausgeber von "Die Grenzboten", Leiter der Arbeitsstelle für nationale Probleme am Politischen Kolleg in Berlin, 1927-1931, 1933-1945 Professor für Volkstheorie und Volkstumssoziologie an der Universität Jena, 1949-1967 Vorsitzender der Carl-Schirren-Gesellschaft Lüneburg, 1951 Gründung und bis 1961 Leitung der Nordostdeutschen Akademie und des Nordostdeutschen Kulturwerks in Lüneburg, 1958 Emeritierung durch die Univ. Göttingen

Teilnachlass 3
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Korrespondenz.- Manuskripte.- Zeitungsausschnitte mit Artikeln von M. H. Boehm.

Bestands- und Biographiedetails ]


Buchda, Gerhard Prof. Dr. (1901 - 1977)

Rechtshistoriker, Universitätsprofessor; 22.10.1901 Stadtroda - 20.12.1977 Stadtroda; Kaufmannslehre in Hannover und zugleich Studium TH Hannover, Studium in Jena; 1929 Dr. jur. Jena; 1934 Privatdozent Jena; 1936 Lehrauftrag für Rechtsverkehr und Rechtsschutz Wirtschaftshochschule Berlin; 1937 ao. Prof. Jena; 1939 o. Prof. Halle; 1945 ausgeschieden; 1949 o. Prof. für deutsches bürgerliches und Handelsrecht und deutsche Rechtsgeschichte Jena, zugleich Gastprofessor Humboldt-Universität Berlin; 1967 Emeritierung.

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Quellen und Materialsammlung zur Geschichte der Juristischen Fakultät und des Schöppenstuhls.- Personenverzeichnisse und Biographien der Professoren der Juristischen Fakultät, auch Biographien von Juristen, die in Jena studierten und Verzeichnisse von Beamten der Jenaer Universität und in Jena ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Döderlein, Gustav Prof. Dr. (1921 - 1978)

Universitätsprofessor; 19.05.1893 Leipzig - 19.03.1980 München

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Der Teilnachlass enthält Urkunden und Glückwunschschreiben, die von der Familie an das Universitätsarchiv Jena abgegeben wurden. Es handelt sich hierbei um Ernennungsurkunden, Urkunden über Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften sowie Gratulationsschreiben.

Bestands- und Biographiedetails ]


Espe, Hans Gottfried August Prof. Dr. (1885-1965)

Universitätsprofessor; 08.09.1885 Königsberg - 27.06.1965, Hans Gottfried August Espe war von 1946 bis 1948 als außerordentlicher Professor für Romanische Philologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Der Bestand enthält Lebensläufe, Publikationsverzeichnisse, das Original der Dissertationsschrift "Die Interjektionen im Alftranzösischen", Manuskripte, Auszeichnungen, Zeugnisse und Fotos.

Bestands- und Biographiedetails ]


Gerland, Heinrich (1874-1944)

Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer, Abgeordneter; 1906 Professor für Straf- und Prozeßrecht an der Universität Straßburg, 1910-1939 in Jena, Mitbegründer der DDP, 1924 Mitglied des Reichstages

Teilnachlass 4
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Heinrich Ernst Karl Balthasar Gerland (3.4.1874 Halle/Saale - 27.12.1944 Jena); 5/1902 Habilitation in Jena; 7/1906 a.o.Prof. Jena; 10/1910 o.Prof. Jena; Emeritierung zum 1.10.1939; Der Teilnachlass enthält Unterlagen zur Aus- und Fortbildung von Juristen, Universitätsangelegenheiten, ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Giese, Ernst Prof. Dr. (1865-1956)

Ernst Friedrich Hermann Giese, 27.11.1865 Jena - 06.12.1956 Jena; ab 1.10.1900 Bezirksarzt in Jena, ab 1923 bis 31.3.1926 Kreisarzt in Jena, ab 1.10.1925 Vorstand und ab 1.10.1930 bis 1.4.1935 Direktor des Instituts für Gerichtsmedizin der Universität Jena, ab 1938 korrespondierendes Mitglied der Königlichen Gesellschaft ungarischer Ärzte; akademische Laufbahn: 5/1888 Promotion Jena; 10/1901 Habilitation Jena; 07/1907 a.o.Prof. Jena; 12/1901 Prof.m.LA Jena; 11/1925 planm.a.o.Prof. und pers.o.Prof. Jena; Ehrungen: 1915: Großherzoglicher Medizinalrat; 11/1955 Dr. med. h.c. Jena

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Persönliche Korrespondenz, Manuskripte und wissenschaftliche Korrespondenz, Notizen, und Aufzeichnungen, Fotos von Professoren (1914-1966), rechtsmedizinische Unterlagen

Bestands- und Biographiedetails ]


Girbardt, Manfred Prof. Dr. (1919-1991)

Universitätsprofessor; 28.08.1919-1991

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Der Bestand enthält Tagebücher mit Aufzeichnungen Girbardts, Literaturabschriften und Kinderzeichnungen unbekannter Herkunft.

Bestands- und Biographiedetails ]


Gloege, Gerhard (1901-1970)

Pfarrer, Dozent am Auslandsseminar Ilsenburg 1929, Pfarrer und Studiendirektor am Predigerseminar Naumburg am Queis 1933, Mitglied des Provinzialbruderrats Schlesien 1934, Mitglied des Lutherischen Rates 1934/35, nach 1945 Professor für Systematische Theologie in Jena und Bonn

Teilnachlass 2
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Der Bestand enthält Predigten, Materialien zu Predigten, Vorträge und Aufsätze sowie Tonbandmitschnitte.

Bestands- und Biographiedetails ]


Grober, Julius (1875-1971)

Professor für innere Medizin an der Universität 1918 Dorpat, 1925 Jena, Oberstabsarzt im Ersten Weltkrieg

Teilnachlass 3
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Unterlagen und Briefe, u. a. zu Fakultätsangelegenheiten, zur Tätigkeit als Direktor des Instituts für Physikalische Therapie, über die Mitgliedschaft in Gesellschaften.

Bestands- und Biographiedetails ]


Heussi, Karl Prof. Dr. (1877-1961)

Karl Jakob Adolf Heussi (16.6.1877 Leipzig - 25.1.1961 Jena); 1930 Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ab 7/1943 Dekan der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena und nach kurzer Unterbrechung erneut ab 1.4.1946-31.5.1950 Dekan der Fakultät, Direktor der Abteilung für Kirchengeschichte des Instituts für Theologie an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena und nach seiner Emeritierung ab 1.9.1953 kommissarischer Direktor, Direktor der Sammlung für Spätantike Kunst der Universität Jena bis 1952; akademische Laufbahn: 7/1903 Dr.phil. Leipzig, 5/1911 Lic.theol. Heidelberg, ab 1.5.1924 o.Prof. Jena; Ehrungen: 10.11.1919 Dr. theol.h.c. Gießen

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

persönliche Dokumente, Zeugnisse, Urkunden, private Korrespondenz, Dokumente zur Tätigkeit als Rektor der Universität, Sonderdrucke

Bestands- und Biographiedetails ]


Hübner, Angela

Geboren in Djakovo/Kroatien.

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Auszug aus dem Geburtenregister, Schulzeugnisse, Dokumente zur Studienzeit in Jena, persönliche Dokumente, Ausweise

Bestands- und Biographiedetails ]


Hübner, Rudolf Prof. Dr. (1864 - 1945)

Rechtswissenschaftler; 19.09.1864 Berlin - 07.08.1945 Darmstadt; Studium in Straßburg und Berlin; 1888 Dr. jur.; 1891 Privatdozent Berlin; 1895 tit. ao. Prof. Bonn; 1904 o. Prof. Rostock; 1913 o. Prof. Gießen, 1918 o. Prof. Halle; 1919 Dr. phil. h. c. Rostock; 1921 o. Prof. für deutsches und öffentliches Recht und Rechtsgeschichte Jena; 1934 Emeritierung

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Unterlagen und Manuskripte, u. a. zum Thüringer Hochschulkonflikt.- Schriftwechsel, insbesondere im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft in Gesellschaften.- Sammlung von Zeitungsausschnitten

Bestands- und Biographiedetails ]


Ibrahim, Jussuf Prof. Dr. (1877 - 1953)

Kinderarzt, Universitätsprofessor, 27.05.1877 Kairo - 03.02.1953 Jena; Studium München; 1902 Dr. med. München; 1904 Privatdozent Heidelberg; 1906 Studienaufenthalt in München; 1907 Vorstand des Gisela-Kinderspitals München; 1908 Umhabilitierung; 1912 tit. ao. Prof. München; 1914 leitender Arzt der Kinderabteilung des Städtischen Krankenhauses Schwabing; 1915 ao. Prof. Würzburg; 1917 o. Prof. für Kinderheilkunde Jena; Direktor der Universitäts-Kinderklinik Jena

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Personal- und biographische Unterlagen, u. a. Zeugnisse, Urkunden, ärztlicher Bericht über Krankheit und Tod, Trauerfeier, Kondolenzen, Nachrufe.- Redemanuskripte, u. a. Rede, gehalten am 28. November 1952 auf dem Berliner Friedenskongreß.- Aufzeichnungen und Notizen zu verschiedenen ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Jentzsch, Felix Prof. Dr. (1882 - 1946)

Universitätsprofessor; 14.09.1882 Königsberg - 10.11.1946 Berlin; Studium Technische Hochschule und Universität Berlin; 1908 Dr. phil. Berlin; Mitarbeiter Optische Werkstätten Ernst Leitz in Wetzlar; 1912 Privatdozent Berlin; 1915 Kriegsdienst; 1919 ao. Prof. Gießen; 1925 ao. Prof. Berlin; 1928 ao. Prof. Jena; 1932 pers. o. Prof. für Mikroskopie und angewandte Optik Jena; Direktor des Instituts für Mikroskopie und angewandte Optik Jena; 1934 aus dem Hochschuldienst ausgeschieden.

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anmeldung von Patenten und Patentschriften.- Lebenslauf von F. Jentzsch. -Fotos

Bestands- und Biographiedetails ]


Judeich, Walter Prof. Dr. (1859 - 1942)

Universitätsprofessor; 05.10.1859 Dresden - 24.02.1942 Jena; Studium in Tübingen, Leipzig, Straßburg und Berlin; 1884 Dr. phil. Straßburg; 1885 Oberlehrerstaatsexamen; 1886 als Stipendiat des deutschen archäologischen Instituts Berlin Reisen nach Athen, Rom und Kleinasien; 1889 Privatdozent Marburg; 1896 Titularprof. Marburg; 1899 ao. Prof. Czernowitz, 1901 o. Prof. Erlangen; 1907 o. Prof. für alte Geschichte Jena; 1931 Emeritierung

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Notizbücher.- Vortragsmanuskripte.- Aufzeichnungen über Ausgrabungen. -Exzerpte.- Sonderdrucke und Zeitschriften mit Aufsätzen von Judeich.

Bestands- und Biographiedetails ]


Jursch, Hanna Prof. Dr. (1902-1972)

Hanna Marie Margarete Jursch (24.3.1902 Oppeln - 13.6.1972 Jena); wissenschaftliche Laufbahn: 1932 Promotion, 2/1934 Habilitation Jena, 1934 Privatdozentin Jena, 8/1939 Dozentin Jena, 1945 Prof.m.LA Jena, 4/1948 Prof.m.v.LA Jena, Emeritierung zum 1.9.1962

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vorlesungsmanuskripte, Vorarbeiten zur Vorlesung "Ikonographie der altchristlichen Kunst", Hörerlisten, Fotos

Bestands- und Biographiedetails ]


Keßler, Heinz Prof. Dr. (1923 - 1984)

16.06.1923 Großbreitenbach - 28.11.1984 Jena; 1950-1953 Direktor der Arbeiter- und Bauernfakultät (ABF) der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1963 Hochschuldozent Jena; 1963-1966 Vorsitzender der Universitätsgewerkschaftsleitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1966-1968 Prorektor für wissenschaftliche und kulturelle Verbindungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1968 Titularprofessor Jena; 1968-1984 1. Prorektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1973 o. Prof. für vergleichende Pädagogik Jena

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Diensttagebücher H. Keßlers

Bestands- und Biographiedetails ]


Kummer, Bernhard Max Gottfried Prof. Dr. (1897-1992)

Universitätsprofessor; 26.01.1897 Leipzig-01.12.1962 Bad Segeberg, Bernhard Max Gottfried Kummer wurde im Wintersemester 1936/37 Lehrbeauftragter an der Universität Jena und am 1. Mai 1942 ordentlicher Professor. Diese Stelle hatte er bis zum September 1945 inne. Sein Fachgebiet war Altnordische Sprache, Kultur- und Religionsgeschichte.

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Der Bestand enthält Korrespondenzen, eigene Manuskripte sowie Manuskripte anderer Personen, Notizbücher, literarische Arbeiten, Zeitungsartikel, Rezensionen, Ausgaben der Zeitschriften "Nordische Blätter" und "Nordische Stimmen" sowie eine Sammlung eigener Veröffentlichungen und ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Meyer-Erlach, Wolfgang (Wolf) Prof. Dr. (1891-1982)

Wolfgang Leonhard Emil Meyer-Erlach (21.09.1891 Kitzingen - 15.11.1982 Idstein), ab 11/1933 o.Prof. Jena, Fachgebiet: Praktische Theologie; 1.4.1935-31.10.1937 Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 9/1945 Entlassung aus dem Universitätsdienst

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Manuskripte von Predigten, Lesegottesdiensten, Rundfunkreden, Vorträgen und Publikationen, Zeitungsartikel von 1958 aus der "Idsteiner Zeitung" (Interview mit Wolf Meyer-Erlach)

Bestands- und Biographiedetails ]


Möbius, Wilfried Prof. Dr. (1914 - 1996)

Universitätsprofessor; 30.10.1914 - 10.06.1996; Studium in Leipzig und Wien; 1940 Dr. phil. Leipzig; 1940 Assistenzarzt Krankenhaus Naumburg; 1942 Lazarettarzt; 1945 Assistenzarzt; 1951 Oberarzt; 1955 Prof. mit Lehrauftrag Leipzig; 1956 Prof. mit Lehrstuhl Medizinische Akademie Magdeburg; 1959 Prof. mit Lehrstuhl für Gynäkologie und Geburtshilfe Jena; Direktor der Geburtshilflich-Gynäkologischen Klinik Jena; 1980 Emeritierung.

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere Sonderdrucke, auch Unterlagen über Mitgliedschaft in medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaften, Lebensbild anläßlich des 65. Geburtstages.

Bestands- und Biographiedetails ]


Müller, Joachim Prof. Dr. (1906 - 1986)

Universitätsprofessor; 12.07.1906 Oberwiesenthal - 07.03.1986 Jena; Studium 1926 - 1930 (Germanistik, Philosophie, Psychologie, Geschichte und Kunstgeschichte) in München, Heidelberg und Leipzig; 1930 Dr. phil. Leipzig und Staatsprüfung für das höhere Lehramt ebenda; 1931 Studienreferendar; 1932 - 1939 Studienassessor; 1939 - 1945 Studienrat an verschiedenen Leipziger Schulen; 1945 - 1947 Kaufmännischer Angestellter bei der Firma "C. A. Müller" Oberwiesenthal; 1947 - 1950 Freier Vortragender; 1950 - 1951 hauptamtlicher Dozent Kreisvolkshochschule Annaberg; 1951 Berufung zum Professor mit Lehrauftrag für Neuere und neueste deutsche Literaturgeschichte und Ernennung zum Direktor des Germanistischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 1952 Professor mit vollem Lehrauftrag Jena; 1953 Habilitation; 1955 Professor mit Lehrstuhl Jena; 1969 o. Prof. für Deutsche Literatur Jena; 1971 Emeritierung.

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Korrespondenz mit Fachkollegen, wissenschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Einrichtungen, mit Verlagen und Redaktionen sowie privater Schriftwechsel.- Materialsammlung zu literarischen Epochen, Themen und Autoren.- Typoskripte und Druckvorlagen. -Persönliche Unterlagen.- Sonderdrucke.

Bestands- und Biographiedetails ]


Müller, Wilhelm Prof. (1832-1909)

Johann Wilhelm Anton Albrecht Müller (13.2.1832 Nürnberg - 2.11.1909 Jena)

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Zeugnisse und Studiennachweise, Korrespondenz, persönliche Dokumente, Manuskripte, Vorträge, Sonderdrucke und Publikationen, Dokumente zur Lehrtätigkeit an den Universitäten Erlangen, Kiel und Jena, Familienchronik von Bernd Nickel, Unterlagen über Familienangehörige, Fotografien, ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Neumann, Gotthard Prof. Dr. (1902-1972)

Gotthard Arno Ernst Neumann (8.6.1902 Schwabsdorf - 29.4.1972 Jena); 1.11.1930-31.3.1934 Vorstand des Germanischen Museums der Universität Jena, 1.11.1953 Direktor des Vorgeschichtlichen Museums der Universität Jena, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Ur- und Frühgeschichte des Staatssekretariats für das Hoch- und Fachschulwesen der DDR, ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Mitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin; wissenschaftliche Laufbahn: 12/1926 Promotion Marburg, 4/1934 a.o.Prof. Jena, 11/1935 Prof.m.v.LA Jena, 10/1946 Prof.m.LST; 12/1945 Entlassung aus dem Universitätsdienst, später Wiedereinstellung; Emeritierung zum 1.9.1967

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Korrespondenzakten 1918-1972, Grabungstagebuch 1924, Fundberichte von Grabungen in Hessen und Sachsen 1923-1927 und 1930

Bestands- und Biographiedetails ]

Suchbegriff(e):
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Trefferanzeige: 1 bis 30 von 41

Ergebnisseiten:
1|2

© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang