Listed on UNESCO Archives Portal
 

Suchergebnis

Suchbegriff(e):
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen
Trefferanzeige: 1 bis 30 von 75

Ergebnisseiten:
1|2|3


Allfrey, Katherine (1910-2001)

Geboren am 14.08.1910 in Verl, im Alter von 3 Jahren Umzug nach Hamm. Tätig als Verkäuferin und Aufenthalt in Griechenland als Sprachlehrerin. Übersiedlung nach Neuseeland. 1949 wieder wohnhaft in Europa, wo sie bis 1988 in Bristol/England lebte. Danach Rückkehr nach Deutschland. Sie verstarb am 08.12.2001 in Kandern.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Teilnachlass, Werke und Briefe, Fotografien

Bestands- und Biographiedetails ]


Annette von Droste-Hülshoff und Umkreis, Sammlung

Die Sammlung enthält Manuskripte der Droste (1063/126 bis 1063/132) sowie Abschriften fremder Hand, Manuskripte aus dem Droste-Umkreis (Familien von Droste-Hülshoff und Haxthausen, Freundeskreis um Christoph Bernhard Schlüter) sowie aus der Droste-Rezeption und Würdigung; Briefe der Droste und Briefabschriften (an Christoph Bernhard und Therese Schlüter, Wilhelm Junkmann, Sibylle Mertens-Schaaffhausen, Anna von Arnswaldt geb. von Haxthausen, Maria Anna von Haxthausen, Jenny von Droste-Hülshoff, Charlotte von Salm-Reifferscheidt); Briefe an die Droste (von Adele Schopenhauer, Louise von Bornstedt); Briefe anderer (darunter drei Briefkonvolute von Hildegard und Hildegunde von Laßberg an Christoph Bernhard Schlüter, von Wilhelm Junkmann und Levin Schücking an Schlüter); Urkunden (Geburten, Trauungen, Vermögens- und Erbschaftsangelegenheiten der Familien von Droste-Hülshoff und Laßberg) und andere eigenhändige Schriftstücke (u. a. zum Komitee zur Errichtung eines Droste-Denkmals in Münster); Drucke (v. a. selbständige und unselbständige Droste-Erstdrucke und Faksimile-Ausgaben), Bildmaterialien (Porträts); sonstige Memorabilien.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Teilnachlass wurde zusammengeführt

Bestands- und Biographiedetails ]


Aulke, Anton (1887-1974)

Geboren am 14.07.1887 in in Senden. Studium der Altphilologie und Germanistik in Münster und Breslau. ab 1914 freiwilliger Kriegsteilnehmer im 1. Weltkrieg. Anschließend Tätigkeit als Lehrer in Paderborn, Rheine und Warendorf. Gestorben am 19.12.1974.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Werkmanuskripte und Korrespondenzen

Bestands- und Biographiedetails ]


Baranowski, Ottilie (1925-1922)

Geboren am 06.11.1925 in Bevergern (heute Hörstel). Verwaltungsangestellte und Geschäftsführerin der Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Auftritte als Schauspielerin bei der Niederdeutschen Münster. Gestorben 2022 in Riesenbeck.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Werkmanuskripte, Belegexemplare

Bestands- und Biographiedetails ]


Bergenthal, Josef (1900-1982)

Geboren am 01.11.1900 in Oberschledorn. Studium der Rechts- und Staatswissenschaft, später der Philosophie, Geschichte, Germanistik und Theaterwissenschaft. Tätig als freier Schriftsteller in Münster. Im Nationalsozialismus Propagandist, Volkstumsreferent im Reichspropagandaamt und Gauführer von Westfalen-Nord/ Friesland im Reichsverband Deutscher Schriftsteller e.V., Landesleiter der Reichsschrifttumskammer. Seit 1934 Schriftleiter der gleichgeschalteten Zeitschrift Heimat und Reich. Nach dem Zweiten Weltkrieg weiterhin schriftstellerische Tätigkeiten. Gestorben am 24. 08. 1982 in Münster.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Bilder, Fotos, Manuskripte, sonstige Veröffentlichungen, berufliche und private Korrespondenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Bintig, Ilse (1924-2014)

Ilse Bintig wurde am 7.4.1924 in Hamm als Tochter von Wilhelm Böckmann und Magdalene Böckmann, geborene Roth, geboren. Ihre Grundschulzeit verbrachte sie in Hamm und Herringen (nach der kommunalen Neugliederung am 1.1.1975 in die Stadt Hamm eingemeindet). 1946 war Ilse Bintig Gasthörerin an der Universität Marburg für die Fächer Deutsch und Geschichte und begann 1947 ein Studium an der Pädagogischen Akademie Dortmund. 1981 wurden die ersten Spielstücke Ilse Bintigs in der Schulreihe des Deutschen Theaterverlags veröffentlicht. Nachdem sie 1984 ihre Arbeit als Lehrerin beendet hatte, veröffentlichte sie hauptsächlich Kinder-, zum Teil auch Jugendliteratur bei verschiedenen Verlagen und schrieb Hörspiele für Rundfunkanstalten. 1986 wurde sie Mitglied des Verbands Deutscher Schriftsteller. Sie erhielt verschiedene Auszeichnungen, so die Bezirksmedaille des Stadtbezirks Hamm-Herringen, den ersten Preis im Schreibwettbewerb des WDR (1989), den Alfred-Müller-Felsenburg Preis für aufrechte Literatur (1990) und den Wappenteller der Stadt Hamm (1994). Auch wurde ihr Werk „Trümmer und Träume" von der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 1995 als Buch des Monats Juli ausgezeichnet. Ilse Bintig am 15.4.2014 in ihrer Geburtsstadt Hamm gestorben.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Eigene Werke, Korrespondenz, Lebensdokumente, Sammlungen (u. a. Belegexemplare, Dokumente aus literarischer Tätigkeit, Audiokassetten)

Bestands- und Biographiedetails ]


Blohm, Walter (1941-)

Walter Blohm wurde am 7. März 1941 als Sohn des Überseekaufmanns Ernst Blohm und seiner Frau Irma, geb. von Auwers in Berlin geboren. Nach mehreren Umzügen lebte die Familie ab 1949 in Hamburg, wo Walter Blohm auch sein Abitur machte und von 1961-1970 Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft, Philosophie und Pädagogik studierte. Er schloss sein Studium 1971 mit einer Dissertation über Hans Henny Jahnn ab. Nach einer Mitarbeit beim NDR-Fernsehen, wechselte er 1974 ins Lehramt und unterrichtete am Herzog-Ernst-Gymnasium in Uelzen Deutsch und „Darstellendes Spiel“. Er erarbeitete mit den Schülern der dortigen Theater AG Theaterstücke und Aufführungen. Ab 1980 bis 2004 übernahm Walter Blohm eine Stelle als Hochschuldozent für Theater, Film und Fernsehen an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld und arbeitete als Regisseur/Dramaturg am dortigen „Audiovisuellen-Zentrum“, dessen Geschäftsführer er ab 1982 war. Neben seiner Lehrer- und Dozententätigkeit war Walter Blohm weiterhin als freier Mitarbeiter für ARD und 3. Programme tätig, wo zahlreiche Dokumentarfilme insbesondere für die Sendereihe „Gott und die Welt“ entstanden. Ein weiterer Schwerpunkt seines Schaffens ist das Schreiben von Theaterstücken, Hörspielen, und die Inszenierung von Aufführungen. Daneben tritt er auch als Schauspieler und Sprecher für Hörspiele in Erscheinung. Walter Blohm lebt in Bielefeld.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Werkunterlagen zu Theaterstücken, Texte zu Dokumentarfilmen, Spielfilmen, sowie Hörspielen, Lyrik, und diverse Kurzprosa, Zeugnisse der Regiearbeit, Korrespondenzen, Themensammlungen und Rezeptionszeugnisse, Fotografien, Plakate und Mitschnitte von Film- und Theaterproduktionen

Bestands- und Biographiedetails ]


Bulla, Hans Georg (1949-)

Geboren am 20.06.1949 in Dülmen. Studium Anglistik/Linguistik, Pädagogik und Germanistik. Tätig in der Erwachsenenbildung und als freier Autor und Kritiker.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Manuskripte, Belegexemplare

Bestands- und Biographiedetails ]


Curtius, Mechtild Elisabeth (1939-)

Mechthild Elisabeth Wittig, verheiratete Curtius, wurde am 11.2.1939 in Kassel geboren. Sie wuchs auf in Görlitz, seit 1946 in Jöllenbeck (bei Bielefeld). Nach dem Abitur in Bielefeld studierte sie ab 1960 Germanistik, Ethnosoziologie und Kunstgeschichte an der Universität Marburg, wo sie 1971 promoviert wurde. Nach 1972 arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin an der Gesamthochschule Siegen. Seit 1976 lebt sie in Frankfurt am Main als freie Schriftstellerin, verantwortlich auch für Text und Regie von Hörfunksendungen und Fernsehfilmen. 1982 wurde sie im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft habilitiert.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Unterlagen zum Werk, Sammlungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Degener, Volker W. (1941-)

Geboren am 12.06.1941 in Berlin. Tätig u.a. als Polizeihauptkommissar in Bochum. Ab 1978 Mitarbeiter- und Vorstandstätigkeiten in verschiedenen literarischen Institutionen in Nordrhein-Westfalen.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Schriftverkehr, Pressematerial

Bestands- und Biographiedetails ]


Depping, Georg Bernhard (1784-1853)

Geboren wurde Georg Bernhard Depping am 11. Mai 1784 in Münster. Er gilt als wichtiger Chronist seiner Zeit. Emigration nach Frankreich, von wo er für deutsche und französische Zeitschriften arbeitete. Gestorben am 6. September 1853 in Paris.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

7 Briefe und eine umfangreiche Kopiensammlung seiner Korrespondenz.

Bestands- und Biographiedetails ]


Droste, Wiglaf (1961-2019)

Geboren am 27.06.1961 in Herford. Tätig als freier Autor für verschiedene Zeitungen. Mitbegründer des Benno-Ohnesorg-Theaters (Aufführungen in der Berliner Volksbühne) und Sänger des Spardosen-Terzetts. Gestorben am 15.05.2019 in Pottenstein.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Korrespondenz, Sammlungen, Manuskripte, Audiodokumente

Bestands- und Biographiedetails ]


Droste-Hülshoff, Annette von (1797-1848)

Schriftstellerin

Teilnachlass 3
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Bestand 1064 (Sogenannter Meersburger Nachlass)



Ursprünglich umfasste der Meersburger Achlass die Manuskripte, die sich beim Tod Annette von Droste-Hülshoffs auf der Meersburg, dem Wohnsitz ihrer Schwester Jenny von Laßberg und deren Familie am Bodensee, befanden. Die Handschriften wurden von ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Familien Droste-Hülshoff/Laßberg/Haxthausen, Sammlung

Der Sammlungsbestand aus Haus Stapel - ein Besitz der münsterischen Erbmännerfamilie Kerckerinck, der 1880 an eine jüngere Linie der Familie Droste-Hülshoff fiel - umfasst Überlieferungen der Familien Droste-Hülshoff, Laßberg, Haxthausen sowie von Freunden und Verwandten im Umkreis, die vom Stapelschen Hausherrn Clemens von Droste-Hülshoff (1837 - 1919) und seinen unverheirateten Töchtern, vor allem von Cäcilie von Droste-Hülshoff sowie von ihren Schwestern Paula und Berta zusammengetragen und geordnet worden sind.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Teilnachlass wurde zusammengeführt

Bestands- und Biographiedetails ]


Göhre, Frank (1949-)

Geboren am 16. 11. 1949 in Tetschen-Bodenbach/Tschechoslowakei. Ausbildung zum Kaufmann, tätig u.a. als Buchhändler, Mitarbeiter beim NDR und freier Schriftsteller und Dozent.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Rezensionen, Manuskripte, Korrespondenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Gonserowski, Annette (1949-)

Geboren am 27.08.1949 in Lüdenscheid. Tätig als Industriekauffrau und Verlegerin. Mitglied im VS - Verband deutscher Schriftsteller und im Autorenkreis Ruhr-Mark e.V.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Werkmanuskripte, Belegexemplare, Korrespondenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Große-Oetringhaus, Hans-Martin (1948-)

1948 in Klagebach bei Lüdenscheid geboren, aufgewachsen in Unna-Hemmerde; Studium der Pädagogik in Münster, 1977 Promotion mit einer Arbeit über das Bildungssystem der nichtweißen Bevölkerungsgruppen in Südafrika; danach Lehrbeauftragter zur Pädagogik der Dritten Welt an der Universität Münster; von 1984 bis 2013 Referent für Globales Lernen beim Kinderhilfswerk "terre des hommes" in Osnabrück; freier Journalist und Schriftsteller, u. a. zahlreiche Kinder- und Jugendbücher zu Themen der Dritten Welt.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Werke, Korrespondenz, Sammlungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Günzel, Karl Werner (1914-2013)

Geboren am 04. 10. 1914 in Bernstadt/ Sachsen. Studium in Leipzig und Frankfurt/M. Von 1939 bis 1947 Kriegsteilnehmer und Kriegsgefangenschaft. Ab 1948 Arzt in Bielefeld und danach in Höxter. Gestorben 2013.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Dokumente zur Person (Ego-Dokumente, Biografisches, Briefe, Zeitungsartikel), Werke (Gedichte, Essays, Dramen, Hörspiele, Herausgeberschaft), Bild- und Tonmaterial, teilverzeichnet

Bestands- und Biographiedetails ]


Hasenkamp, Gottfried (1902-1990)

1902 in Bremen geboren; ab 1920 Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in Münster, Tübingen und Bonn; 1923 Promotion bei Paul Kluckhohn zu "Hölderlins Anschauung vom Beruf des Dichters"; seit 1924 tätig für den Verlag Aschendorff, Münster, nach 1946 als Mitbegründer und Verlagsleiter der "Westfälischen Nachrichten"; neben der journalistischen Arbeit umfasst sein literarisches Werk hauptsächlich christlich geprägte Lyrik und Dramen; 1990 in Münster gestorben.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

1. Werke (Lyrik, Drama, Prosa, Reden, publizistische Beiträge, Arbeitsmaterialien); 2. Korrespondenzen; 3. Lebensdokumente; 4. Sammlungen (v. a. Beiträge Hasenkamps im "Münsterischen Anzeiger" / "Westfälische Nachrichten")

Bestands- und Biographiedetails ]


Hille, Peter [Teilnachlass] (1854-1904)

Geboren am 11. 09. 1854 in Erwitzen bei Nieheim. Schulzeit in Warburg und Münster. Mitarbeit bei mehreren Zeitschriften und eigene Veröffentlichungen. Zahlreiche Auslandsaufenthalte und mehrjährige Stationen in Berlin. Peter Hille lebte in großer Armut und starb am 07. 05. 1904 in Groß-Lichterfelde.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Gedicht- und Prosamanuskripte, Widmungsexemplare, Einzel- und Werkausgaben, Einzelabdrucke und Auswahlbände, Schrifttum zu Peter Hille; Sammlung mit Autografen, Widmungsexemplaren sowie Einzel- und Werkausgaben des Freundeskreises Hille

Bestands- und Biographiedetails ]


Homann, Hermann (1899-1985)

Geboren am 11.01.1899 in Warendorf. Volksschullehrer und Rundfunktätigkeit beim NDR und WDR. Nach 1960 vermehrte schriftstellerische Tätigkeit auch im Bereich Niederdeutsch. Gestorben 1985 in Münster.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Manuskripte, Korrespondenz, Fotografien

Bestands- und Biographiedetails ]


Horbelt, Rainer (1944-2001)

Geboren am 26.11.1944 in Wismar/Mecklenburg. Von 1955 bis 1964 Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte in Köln. Danach Schauspielerausbildung und Arbeit als freier Journalist bei verschiedenen Zeitungen. Von 1968 bis 1971 Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Arbeit als Autor, Fernsehregisseur und Dozent für Medienwissenschaften. Mitarbeit in der Literarischen Werkstatt Gelsenkirchen seit 1967. Lange Zeit Wohnsitz in Marl. Gestorben am 09.02.2001 in Albufeira/Portugal.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Werkmanuskripte (Drehbücher und Manuskripte), Lebensdokumente, Zeitungsausschnittsammlung, eigene Publikationen, Video- und Audiokassetten

Bestands- und Biographiedetails ]


Horstmann, Ulrich, Prof. Dr. phil. (1949-)

1949 im ostwestfälischen Bünde geboren; Studium der Anglistik, Philosophie, Pädagogik und Geschichte in Münster, Promotion und Habilitation; bis 1987 Hochschullehrer am Englischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität, ab 1991 Professor für Neuere Englische und Amerikanische Literatur in Gießen; selbständige literarische Veröffentlichungen seit 1976; 1988 Auszeichnung mit dem Kleist-Preis für den Essay "Das Untier. Konturen einer Philosophie der Menschenflucht" (1983); Übersetzungen und Herausgaben u.a. von moderner englischer und amerikanischer Lyrik.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

1. Manuskripte und Arbeitsmaterialien zum literarischen Werk, zu wissenschaftlich-theoretischen Beiträgen, Übersetzungen und Herausgaben: 2. Korrespondenzen (1974-1999); 3. Sammlungen, u.a. Rezeptionszeugnisse, Belegexemplare Veröffentlichungen und Gesprächsaufzeichnungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Jahnkaln, Rosemaria (1939-2008)

Rosemaria Jahnkaln wurde am 01.02.1939 in Riga, Lettland, als Tochter der Vija Frieda (geborene Rotze) und Peter Paul Jahnkaln geboren. Von 1939 bis 1945 erlebte Rosemaria Jahnkaln als älteste von drei Geschwistern Krieg und Vertreibung, als sie u.a. vor der drohenden Deportation nach Sibirien fliehen musste. 1947 kam die Familie in das Durchgangslager Friedland und etwa 1948 erfolgte die deutsche Einbürgerung. Die Familie zog 1948 nach Münster, Westfalen. Rosemarie Jahnkaln verstarb am 18.03.2008.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Manuskripte (Lyrik, Roman, Prosa, Drama), Manuskripte anderer Autoren, eigene Veröffentlichungen und anderer Autoren, Übersetzungen, Zeitungsartikel, Korrespondenz, Fotos, Diverses (u. a. Lebensdokumente)

Bestands- und Biographiedetails ]


Johannimloh, Norbert (1930-2022)

Geboren am 21. Januar 1930 in Verl/Kreis Gütersloh als Sohn eines Maurers. Von 1936 bis 1944 Volksschule in Verl-Widei. 1945 bis 1951 Gymnasium in Rietberg, Großkrotzenburg und Bielefeld. 1951 Abitur am Ratsgymnasium in Bielefeld. 1951 bis 1956 Studium der Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte und Altphilologie in Münster. 1956 bis 1958 Studienreferendar in Hamm und Münster. 1958 Zweites Staatsexamen. 1959 bis 1961 Studienassessor in Gütersloh und Münster. Von 1962 bis 1972 Studienrat und Oberstudienrat in Münster. Seit 1972 Akademischer Oberrat für Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Münster. Von 1965 bis 1989 Literaturredakteur der Zeitschrift Westfalenspiegel. Er lebt in Münster-Wolbeck. Norbert Johannimloh starb am 22. September 2022.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

1. Werke, 2. Lebensdokumente, 3. Sammlungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Kessemeier, Siegfried (1930-2011)

Geboren am 20.11.1930 in Oeventrop/Sauerland. Studium der Geschichte. Germanistik, Philosophie und Publizistik. Tätig als freier Journalist, leitender Redakteur des Westfalenspiegels, Geschäftsführer der Vereinigung westfälischen Museen und Mitarbeiter am Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster. Bekannt wurde Kessemeier auch als Autor niederdeutscher Lyrik. Gestorben am 01.11.2011.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Werkmanuskripte, Korrespondenz, Belegexemplare

Bestands- und Biographiedetails ]


Klaus, Michael (1952-2008)

1952 in Brilon geboren, Umzug mit der Familie nach Gelsenkirchen; Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch, Kunst, Kunstgeschichte in Bochum und Essen; nach dem 1. Staatsexamen, 1978, freier Schriftsteller, gefördert von Mitgliedern der "Literarischen Werkstatt Gelsenkirchen" wie Hugo Ernst Käufer und Richard Limpert; Gedichte, Romane, Erzählungen, Kurzgeschichten und journalistische Beiträge, Arbeiten für Film, Fernsehen, Hörfunk, Sprech- und Musiktheater; von 2003 bis 2007 Vizepräsident des P.E.N. Deutschland; 2008 in Gelsenkirchen gestorben.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

1. Unterlagen zum literarischen Werk (Manuskripte, Ton- und Bilddokumente); 2. Korrespondenzen, 3. Sammlungen, u.a. zum P.E.N. Deutschland und den Programmen Writers-in-Exile und Writers-in-Prison

Bestands- und Biographiedetails ]


Kreuzer, Ingrid, Dr. phil. (1926-2004)

1926 in Pethau/Sachsen geboren; 1946/47 bis 1953 Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Archäologie; Heirat mit dem Germanisten Helmut Kreuzer, z. T. gemeinsame literaturwissenschaftliche Publikationen; seit Beginn der 1980er Jahre literarische Veröffentlichungen unter dem Pseudonym "Angelika Jakob"; essayistische Texte und Reiseberichte aus zahlreichen Auslandsaufenthalten, bedingt durch die internationale Lehrtätigkeit Helmut Kreuzers; 2004 in Siegen gestorben.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

1. Manuskripte zu literatur- und kunstwissenschaftlichen Arbeiten, zu belletristischen Veröffentlichungen, 2. Korrespondenzen, im akademischen Bereich u.a. mit Fritz und Ruth Martini, Käte Hamburger, 3. Lebensdokumente, darunter auch Tagebücher und Reiseberichte, 4. Sammlungen, u.a. ein ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Kukuk, Fritz (1905-1978)

Geboren am 09.06.1905 in Himmighausen/Ostwestfalen. Besuch der Landwirtschaftsschule in Brakel, kaufmännische Tätigkeit in Dortmund. Übernahme des Familienbetriebs in Himmighausen. Gestorben am 24.12.1987.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Publikationen über Fritz Kukuk, Audiokassetten und Tonbänder, Sammlung von Veröffentlichungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Leifert,, Arnold jun. (1940-2012)

Geboren am 25.11.1940 in Soest. Studium der Germanistik, Philosophie und evangelischen Theologie. Danach Religionslehrer an einer Montessori-Schule in Köln, anschließend in Overrath tätig. Mitarbeit in literarischen Organisationen. Gestorben am 06.09.2012.

Nachlass
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Werkmanuskripte (größtenteils Lyrik) als Typoskripte, Druckfahnen und begleitende Unterlagen, Materialsammlungen, Korrespondenzen, Rezeptionszeugnisse, Unterlagen zu Mitgliedschaften und Aktivitäten, Unterlagen zu Arnold Leifert Senior

Bestands- und Biographiedetails ]

Suchbegriff(e):
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen
Trefferanzeige: 1 bis 30 von 75

Ergebnisseiten:
1|2|3

© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang