Listed on UNESCO Archives Portal
 

Suchergebnis

Suchbegriff(e):
Landesarchiv Saarbrücken
Trefferanzeige: 1 bis 30 von 46

Ergebnisseiten:
1|2


Barrois, Peter (1919-1988)

Schreiner, 1939 Einberufung zum Arbeitsdienst, militärische Ausbildung, 1941-1942 Studienurlaub an der Akademie für angewandte Kunst in München, Soldat, 1944-1946 amerikanische Kriegsgefangenschaft, 1946-1950 Besuch der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk, Meisterklasse für Malerei, 1952-1953 Studium an der Pariser Kunstschule "La Grande Chaumiére", freiberufl. Maler im Saarland

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Persönliche Unterlagen, Familienpapiere, Korrespondenz, Skizzenhefte, Fotos, Werkaufnahmen

Bestands- und Biographiedetails ]


Becker, Ernst (1881-1950)

Bergmann, dann Gastwirt in Ludweiler, 1920/1930er Jahre Gemeindevorsteher in Ludweiler, Mitglied der KP Saar, 1933 ausgeschlossen, dann Mitglied der Deutschen Front, 1934-1935 Mitherausgeber des "Rufer im Warndt"

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Zeitungsausschnitte, Flugblätter, Karikaturen, "Rufer im Warndt", autobiographische Aufzeichnungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Becker, Richard (1884-1969)

1920 Mitglied einer Delegation des Saargebietes, die beim Völkerbund die Errichtung eines Landesrates durchsetzte, 1920-1935 Abgeordneter des Landesrates und Mitglied des Zentrums, 1935-1945 Ratsherr der Stadt Saarbrücken, 1937 Mitglied der NSDAP, 1949 Eintritt in die Demokratische Partei Saar (DPS), 1950/51 Vorsitzender der DPS

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Privatpapiere, die v.a. seine Tätigkeiten im Landesrat des Saargebietes, im Zentrum, in der Deutschen Front und im Schutzverein für Handel und Gewerbe betreffen: Protokolle, Niederschriften, stenographische Berichte über Sitzungen des Landesrates; Verordnungen, Verordnungsentwürfe und ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Berberich, Fritz (1909-1990)

Kunstmaler im Saarland; 1934-1936 Besuch der Kunst- und Kunstgewerbeschule in Saarbrücken, 1936-1938 Studium an der Akademie für angewandte Kunst in München, 1940-1946 Soldat, Gefangenschaft, 1950-1951 Studium an der Pariser Kunstschule "La Grande Chaumiére", danach als freiberuflicher Maler tätig

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Persönliche Unterlagen, Korrespondenz, Ausstellungskataloge, Fotos, Werkaufnahmen

Bestands- und Biographiedetails ]


Bock, Hermann (gest. 1997)

Polizeibeamter, Bürgermeister in Dirmingen, Heimatforscher, Mitarbeiter der Saarbrücken Zeitung

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Bannbuch von Dirmingen und Berschweiler (1742); Akten der Bürgermeisterei Eppelborn/Dirmingen, Broschüren, Faltblätter und Zeitungsausschnittsammlung zu Geschichte und Gegenwart von Dirmingen; Broschüren, Faltblätter, Dokumentensammlung und Manuskripte zur Landesgeschichte

Bestands- und Biographiedetails ]


Boder, Gerd (1933-1992)

1949-1957 Studium an der Musikhochschule Saarbrücken und an Konservatorien in Poitiers und Paris, 1958-1960 Musiklehrer am Gymnasium und am Lehrerseminar in Lebach, ab 1962 freischaffender Komponist

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Kompositionen, Vokal- und Instrumentalwerke (Notenhandschriften, gedruckte Partituren), Tonbänder

Bestands- und Biographiedetails ]


Bornschein, Eduard (1883-1945)

Studium an der Musikhochschule Sondershausen, danach tätig in Braunschweig, Nürnberg, Lübeck, Klagenfurt und Breslau, 1912-1942 Direktor des von B. gegründeten Konservatoriums, 1922-1928 Aufenthalt in Weimar, Rückkehr nach Saarbrücken, 1942 Auflösung des Konservatoriums und Überführung in Landesmusikschule Westmark bzw. Musikschule für Jugend und Volk, 1944 Weimar

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Bestands- und Biographiedetails ]


Braun, Max (1892-1945)

1914-1918 Kriegsdienst, ab 1919 als Journalist und Kommunalpolitiker für die SPD tätig, 1920 Fraktionsführer im Stadtrat von Neuß, 1923 Chefredakteur der "Volksstimme", 1925-1928 Zweiter Vorsitzender und 1928-1935 Erster Vorsitzender der SPD-Saar, 1928-1935 Mitglied des Saarländischen Landrates, 1933-1935 Chefredakteur der "Deutschen Freiheit" (La liberté Allemande) in Paris 1937, 1935 Emigration nach Frankreich, publizistische Tätigkeit in verschiedenen Emigrantenorganisationen, 1940 Emigration nach England

Teilnachlass 1
Landesarchiv Saarbrücken

Fragmente zu Memoiren oder einer Autobiographie

Bestands- und Biographiedetails ]


Bruch, Ludwig (1895-1986)

Journalist, ab 1911 für den "Bergmannsfreund" und auch für die Saarbrücker Zeitung tätig, 1919 Eintritt in die Redaktion der Saarbrücker Zeitung, 1940 stellv. Hauptschriftleiter und Chef vom Dienst, nach 1945 freier Journalist, nach Wiederzulassung der DPS Chefredakteur des Parteiorgans "Deutsche Saar", 1958-1965 wieder bei der Saarbrücker Zeitung tätig

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Persönliche Papiere, eigene Arbeiten und Materialsammlung sowie Flugblätter, Broschüren, Zeitungen und Zeitungsausschnitte, Plakate, Karten, Bildersammlung

Bestands- und Biographiedetails ]


Frank, Eduard (1909-1972)

Kunstmaler; Besuch der Kunstgewerbeschule in Trier, Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin, seit 1943 freiberuflich tätig, 1946 Mitbegründer der Pfälzischen Sezession, 1948 Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft Bildender Künstler am Mittelrhein, lebte seit 1968 in Saarlouis

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Persönliche Unterlagen, Korrespondenz, Ausstellungskataloge, Zeitungsausschnitte, Skizzenhefte, Fotos, Werkaufnahmen

Bestands- und Biographiedetails ]


Germer, Ernst (1901-1987)

Kunsterzieher, Prof.; Studium, u. a. an der Kunstakademie Kassel und an der Staatlichen Kunstschule Berlin, 1930-1939 Kunsterzieher an der Staatlichen Aufbauschule für Jungen in Ottweiler, 1939-1944 Offizier, 1944-1950 russische Kriegsgefangenschaft, 1951-1957 Gymnasiallehrer in Neunkirchen, 1957-1961 Studienleiter des Hochschulinstituts für Kunst und Werkerziehung in Saarbrücken, 1961-1966 Dozent für Kunsterziehung, Rektor und Prorektor an der Pädagogischen Hochschule des Saarlandes, ab 1966 freischaffender Künstler und Lehrbeauftragter

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Persönliche Unterlagen, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Manuskripte und Vorträge, Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen, Radierungen, Fotos, Dias, Werkaufnahmen, Film über Kunstunterricht bei Prof. Germer

Bestands- und Biographiedetails ]


Gordner, Otto (1909-1991)

Ingenieur für Vermessungstechnik, 1942-1946 Kriegsdienst und Gefangenschaft, 1946-1973 Tätigkeit bei der Landesplanung (Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Bauwesen), 1949-1984 Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins Dirmingen, 1956-1978 Mitglied des Gemeinderates Dirmingen, 1957-1960 Bürgermeister ebenda, 1959-1978 Vorsitzender der FDP/DPS Ortsgruppe Dirmingen

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Schriftgut aus seiner politischen und Vereinstätigkeit

Bestands- und Biographiedetails ]


Günther, Hermann (1902-1986)

Theologisches Studium in Tübingen, Marburg und Bonn, Hilfsprediger in Güdingen, seit 1929 Pfarrer in Schwalbach, Mitglied der Bekennenden Kirche

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Schriftgut aus seiner Amtstätigkeit, Dokumentation zum Kirchenkampf, amtliche Mitteilungen, Predigten, Traktate, Druckschriften, Zeitungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Handfest, Karl (1926-1985)

Nach 1945 Untersuchungen und Ausgrabungen zur Vor- und Frühgeschichte in Madagaskar, 1951-1957 Generalsekretär des saarländischen Komitees Friede und Freiheit, 1955-1971 Tätigkeit in der freien Wirtschaft, überwiegend als deutsch-französischer Korrespondent, ständiger Mitarbeiter verschiedener deutscher Zeitungen und Zeitschriften, 1958-1967 Geschäftsführer der Interessengemeinschaft der durch die Houillères du Bassin Lorrain Geschädigten, seit 1973 Rechtssekretär beim Deutschen Gewerkschaftsbund in Darmstadt, ehrenamtlicher Arbeitsrichter

Teilnachlass 1
Landesarchiv Saarbrücken

Antikommunistisches Komitee für Friede und Freiheit 1951-1957; Deutscher Diabetiker-Bund Landesgruppe Saar 1955-1970; Kampf gegen die Rosselverschmutzung und daraus resultierende Entschädigungsansprüche 1958-1967; Materialsammlung zur Geschichte der Arbeiterbewegung und der Gewerkschaften, auch ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Heintz, Josef (gen. Sepp) (1928-1993)

1955-1960 bei der Landesprüfstelle für jugendgefährdendes Schrifttum tätig, 1960-1963 Direktor des Knabenerziehungsheimes in Merzig, 1963-1972 Bildungsreferent der SPD des Saarlandes, 1972-1978 Leiter der Volkshochschulen Merzig und Dillingen, 1978-1989 Bildungsreferent in Marl

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Sammlungsgut (Drucke und Hektographien) v.a. zur Katholischen Kirche, zur Universität des Saarlandes und zur Europabewegung

Bestands- und Biographiedetails ]


Hellwig, Fritz (geb. 03.08.1912, gest. 22.07.2017)

Seit 1947 Mitglied von wirtschaftspolitischen Ausschüssen der CDU, 1951-1959 Leiter des Deutschen Industrieinstituts, 1953-1956 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates, 1954-1959 MdB (1956-1959 Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaftspolitik), 1959-1967 Mitglied der Hohen Behörde der EGKS, 1967-1970 Vizepräsident der Kommission der EG, 1971-1973 geschäftsführendes Präsidialmitglied des Verbandes Deutscher Reeder.

Teilnachlass 3
Landesarchiv Saarbrücken

Flugblätter und Druckschriften aus der Zeit der Völkerbundsverwaltung das Saargebietes 1920-1935, Zeitungsausschnitte, Auktionskataloge und sonstiges Sammlungsgut

Bestands- und Biographiedetails ]


Hoffmann, Johannes (23.12.1890 - 21.09.1967)

1929 Chefredakteur der "Saarbrücker Landeszeitung" (Zentrum), 1945 Mitgründer und 1945-1956 Vorsitzender der CVP, 1946 Mitgründer der "Saarländischen Volkszeitung", 1947-1955 MdL und Ministerpräsident des Saarlandes.

Teilnachlass 2
Landesarchiv Saarbrücken

Unterlagen aus der Tätigkeit als Saarbrücker Stadtverordneter, Privatkorrespondenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Hoppstädter, Kurt (1905-1970)

Heimatforscher, Heraldiker

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Archivaliensammlung, zeitgeschichtliches Sammlungsgut, Bücher, Karten, unveröffentlichte Manuskripte und genealogisch-heraldische Sammlung

Bestands- und Biographiedetails ]


Huthmacher, Eugen (1907-1967)

Jura-Studium, Wehrdienst, Kriegsgefangenschaft, 1955-1956 Minister für Wirtschaft, Verkehr, Ernährung und Landwirtschaft sowie Minister für Öffentliche Arbeiten und Wiederaufbau im Übergangskabinett Welsch, bis 1957 Vizepräsident des Saargrubenraten, seit 1957 Mitglied des Aufsichtsrates der Saarbergwerke, seit 1962 Aufsichtsratsvorsitzender, 1960-1967 Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Schriftgut zu den deutsch-französischen Saarverhandlungen und zur saarländischen Wirtschaftspolitik

Bestands- und Biographiedetails ]


Kirn, Richard (1902-1988)

Gewerkschaftsfunktionär und Politiker, 1927-1935 Mitglied des Landesvorstands der SPD/Saar, 1935 Emigration nach Frankreich, 1942 vom Vichy-Regime ausgeliefert und 1943 zu 8 Jahren Zuchthaus verurteilt und im Zuchthaus Bautzen inhaftiert, 1945 Rückkehr nach Saarbrücken, Mitgründer und 1946-1955 1. Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei des Saarlands, 1947-1955 Mitglied des Saarländischen Landtags (SPD), 1947-1951 und 1952-1955 saarländischer Minister für Arbeit und Wohlfahrt

Teilnachlass 1
Landesarchiv Saarbrücken

Broschüren, gedruckte Reden und Protokolle

Bestands- und Biographiedetails ]


Klein, Johann (1902-1976)

1917-1932 Bergmann, 1944/45 Wehrdienst und Kriegsgefangenschaft, nach 1945 Gewerkschaftsfunktionär, Vorsitzender der Gewerkschaft christlicher Saarbergleute, 1954/55 saarländischer Arbeitsminister (Christliche Volkspartei), 1952-1955 Mitglied des saarländischen Landtags und 1961-1969 des Bundestages (CDU)

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Druckschriften zur Sozialpolitik der 1950er/1960er Jahre

Bestands- und Biographiedetails ]


Konietzny, Heinrich (1910-1983)

ab 1918 Geigenunterricht, ab 1919 Sängerknabe im Konvikt von Bad Ziegenhals, Studium der Komposition in Berlin, 1936-1964 Fagottist im großen Orchester des Saarländischen Rundfunks, ab 1947 Dozent der Meisterklasse für Komposition, Instumentation und Kammermusik in Saarbrücken, 1964-1975 Hauskomponist und Lektor des Saarländischen Rundfunks

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Handschriftliche und gedruckte Musikalien sowie Schriftgut mit biographischem Bezug

Bestands- und Biographiedetails ]


Koßmann, Bartholomäus (1883-1952)

1899-1905 Bergarbeiter, 1906 Arbeitssekretär, 1912-1918 Mitglied des Reichstages und der Weimarer Nationalversammlung, 1919 Abgeordneter des Preußischen Landtages, 1922-1924 Präsident des Landesrats des Saargebietes, 1924-1935 Mitglied der Regierungskommission im Saargebiet, nach 1945 Präsident des Saarländischen Genossenschaftsverbandes, 1947-1952 Mitglied und Vizepräsident des Landtags des Saarlandes, Präsident des Saarländischen Genossenschaftsverbandes

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Sitzungsprotokolle der Regierungskommission des Saargebietes (vervollständigt durch Abgabe des Völkerbundarchivs Genf)

Bestands- und Biographiedetails ]


Kraus, Jakob (1881-1952)

Bergmann, Gewerkschafter seit 1903 ehrenamtliche gewerkschaftliche Arbeit (u.a. als Kassierer im Verband Katholischer Arbeitervereine in Lautzkirchen/Blieskastel), bis zum Zweiten Weltkrieg Bergarbeiter, dann Wechsel in die Verwaltung des Bürgermeisteramtes Blieskastel

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Katholische Arbeitervereine im Raum Blieskastel/Saargebiet; Korrespondenz, Rechnungs- und Lohnunterlagen, Flugblätter, Statuten

Bestands- und Biographiedetails ]


Looke, Waldemar

Büroleiter der Behörde des Reichskommissars für die Übergabe des Saargebietes in Koblenz

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Handakten

Bestands- und Biographiedetails ]


Meyer, Eugen (1893-1972)

1932 Staatsarchivdirektor in Münster, Professor (mittelalterliche Geschichte, historische Hilfswissenschaften) an der Universität Saarbrücken, 1951/52 Direktor des Kultusministeriums im Saarland, 1955/56 des Saarländischen Rundfunks und 1957-1972 der Europäischen Rundfunk- und Fernseh AG

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Vortragsmanuskripte, Vorlesungen aus dem Bereich der historischen Hilfswissenschaften; Universität des Saarlandes, Studentenreferate; Europäische Rundfunk und Fernseh-AG; Historische Kommissionen und Vereine; Privatkorrespondenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Müller, Erwin (1906-1968)

Jurist; nach 1945 Anwalt in Kriegsverbrecherprozessen, 1947-1955 Landtagsabgeordneter (Christliche Volkspartei), 1951/52 Minister für Justiz bzw. Minister für Kultus, Unterricht und Volksbildung, 1952-1954 Minister für Finanzen und Forsten, 1954/55 Minister der Justiz, Delegierter der Saar bei verschiedenen europäischen parlamentarischen Institutionen, erster Präsident der Sektion Saar Union Christlicher Demokratischen Europas

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Schriftgut aus seiner politischen Tätigkeit (u.a. Gesetzentwürfe, Schriftwechsel mit der Landtagsfraktion der Christlichen Volkspartei und mit öffentlichen Einrichtungen)

Bestands- und Biographiedetails ]


Nehmert, Fritz (1903-1990)

Kunstmaler im Saarland (Neunkirchen, Püttlingen)

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Persönliche Unterlagen, Korrespondenz, Gedichte, Zeitungsausschnitte, Skizzenblöcke, Fotos

Bestands- und Biographiedetails ]


Reichert, Josef (1901-1973)

Musikerzieher, Chorleiter, Kapellmeister, seit 1937 Leiter des Jugendfunks beim Reichssender Saarbrücken, während des Zweiten Weltkrieges musikalischer Leiter des Soldatensenders Lappland, danach Abteilungsleiter für Heimatfunk, Chor- und Volksmusik sowieVerantwortlicher für Kirchenfunksendungen beim Saarländischen Rundfunk, Autor von Hörspielen und Erzählungen, Komponist von Heimatliedern

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Bücher, Noten, Manuskripte und Entwürfe für Rundfunksendungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Reppert, Ernst (1875-1967)

Glasfabrikant und Schriftführer der Saarländischen Ökonomischen Gesellschaft

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Statuten und Sitzungsprotokolle der "Saarländischen Ökonomischen Gesellschaft", Übergabeschreiben von Eberhard Reppert mit Hintergrundinformationen (1994)

Bestands- und Biographiedetails ]

Suchbegriff(e):
Landesarchiv Saarbrücken
Trefferanzeige: 1 bis 30 von 46

Ergebnisseiten:
1|2

© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang