Listed on UNESCO Archives Portal
 

Suchergebnis

Suchbegriff(e):
Landeshauptarchiv Koblenz
Trefferanzeige: 1 bis 30 von 247

Ergebnisseiten:
1|2|3|4|5|6|7|8|9


Adams, Franz Peter (1800-1848)

Anwalt in Koblenz

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Vorlesungsmitschriften Prof. Walter und Prof. Mackeldey (Universität Bonn).

Bestands- und Biographiedetails ]


Altmeier, Peter (1899-1977)

Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz, CDU, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz 1946-1978

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Landtagswahlen; Regierungsbildungen; Protokolle der Sitzungen des Ministerrats; Reden; Mitteilungen an Presse und Rundfunk; Rücktritt als Ministerpräsident; Bundesrat; Verwaltungsvereinfachung; Konkordat; Fernsehen (ZDF); Rechtswesen; Aufhebung der Oberpostdirektion Trier; Aufsichtsrat in der ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Anderer, Erhard (gest. 1954)

Br. Erhard Anderer gehörte der Kongregation der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz ("Waldbreitbacher Franziskaner") an, die er von 1936 an als Generaloberer leitete.

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Manuskript der "Geschichte des Klosters Ebernach" bei Cochem

Bestands- und Biographiedetails ]


Arndt, Willy (1888-1967)

Lehrer in Eitelborn, Lyriker

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Dichtungen, private Unterlagen

Bestands- und Biographiedetails ]


Atzenroth, Karl (1895-1995)

Mitglied des Bundestages (FDP), Unternehmer in der holzverarbeitenden Industrie

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Moselkanalisierung; Reisen; wirtschaftspolitische Fragen

Bestands- und Biographiedetails ]


Ausfeld, Eduard (1850-1906)

1881-1892 Archivassistent in Idstein und Wiesbaden, 1892-1897 Staatsarchivar in Koblenz, ab 1897 Archivdirektor in Magdeburg, verstorben 1906 in Magdeburg

Teilnachlass 1
Landeshauptarchiv Koblenz

Rheinische Geschichte: Verzeichnis der Rheinländer in Bologna (13-16. Jh.); Liste der Kämmerer von Worms gen. Dalberg (1261-1765)

Bestands- und Biographiedetails ]


Back, Dr., Friedrich (1801-1879)

Back wurde am 12. Dezember 1801 als Sohn eines Hüttenverwalters im württembergischen Ernsbach geboren, er starb am 12. Februar 1879 in Kastellaun. Nach dem frühen Tod des Vaters heiratete die Mutter dessen Bruder, den Pfarrer Franz Karl Back in Argenthal auf dem Hunsrück. Nach dem Umzug der Familie erhielt Back Privatunterricht durch einen Kirchenrat in Meisenheim und besuchte seit 1814 das Lyzeum in Speyer. Nach dem Abitur studierte er ab 1819 Philosophie in Heidelberg, später Evangelische Theologie an den Universitäten Bonn und Heidelberg und schloss 1823 sein Studium mit dem Ersten Theologischen Examen ab. Er bekam eine Stelle als Leiter und Lehrer an der Rektoratsschule in Simmern und wurde 1824 zum zweiten Pfarrer von Kirchberg berufen, wo er nach dem Zweiten Theologischen Examen 1825 fest angestellt wurde. 1837 ging er als Pfarrer nach Gödenroth und 1841 nach Kastellaun, wo er bis zu seinem Tod 1879 tätig war. 1841 wählte der Kirchenkreis Simmern Back zum Assessor (Stellvertreter des Superintendenten) und 1843 zum Superintendenten; er folgte in diesem Amt seinem Onkel und Stiefvater Franz Karl Back nach, der von 1818 bis 1843 der erste Superintendent des Kirchenkreises Simmern gewesen war. 1875 feierte er in Kastellaun sein 50-jähriges Ordinationsjubiläum. Außerdem nahm er an den Beratungen der preußischen Generalsynode in Berlin, der gewählten Vertretung der Gesamtlandeskirche, teil. Back hat sich besonders als Heimatforscher einen Namen gemacht. Er befasste sich ausführlich mit der Territorialgeschichte des Hunsrücks, den Pfalzgrafen bei Rhein und den Grafen von Sponheim. Sein Forschungsschwerpunkt war jedoch die Kirchengeschichte. Backs Alterswerk stellt eine dreibändige Reformationsgeschichte des Hunsrücks dar, die von 1872 bis 1874 erschien und wegen ihrer Detailfülle bis heute zu den Standardwerken gehört. In Anerkennung seiner historischen Forschungen erhielt Back 1877 die Ehrendoktorwürde der theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Ein großer Teil seiner Arbeiten wurde erst nach seinem Tod herausgegeben. Dazu zählen viele Hunsrücker Gemeindechroniken aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg, z. B. von Allenbach, Alterkülz, Bell, Birkenfeld, Dill, Gödenroth, Kastellaun, Kleinich oder Wirschweiler. Die Stadt Kastellaun ehrte ihren angesehenen Bürger, indem sie posthum eine Straße nach ihm benannte.

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Beiträge zur Geschichte der hinteren Grafschaft Sponheim, der Pfarreien der Erzdiözese Mainz im Hunsrück, einzelner Pfarreien im Bistum Trier vor der Reformation, von Burgkapellen, Klöstern und Hospitälern im Rheinland und in der Pfalz, Reformation im Fürstentum Zweibrücken und in der ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Baginsky, Theodor von gen. Hoffmann (1845-1929)

Theodor von Baginski genannt Hoffmann (* 9. September 1845 auf dem Gut Adlig Kadmedien, Kreis Rößel (Masuren); gest. 8. Oktober 1929 in Annweiler) wuchs als Sohn eines ostpreußischen Gutsbesitzers in Königsberg auf. 1865 schlug er die militärische Laufbahn ein, die er 1876 infolge einer im Deutsch-/Französischen Krieg erlittenen Verletzung im Rang eines Hauptmanns beendete. Nach dem Tod des Vaters seiner ersten Frau, August Krantz (gest. 1872), führte er dessen erfolgreiches Unternehmen, das Rheinische Mineralien-Kontor in Bonn, bis 1888 weiter und kam, auch durch den Besitz des Bergwerks Bliesenbach, zu Vermögen. Nachdem er mit seiner zweiten Frau, Antonie von Baumbach, einige Jahre in Metz gelebt hatte, erwarb Hoffmann 1899 die verfallene Burg Berwartstein (in Erlenbach bei Dahn) und ließ sie wiederaufbauen. Etwa gleichzeitig begründete er das Kurbad Bad Salzig und investierte in den Ankauf von Grundstücken und die Bohrung der Thermalquellen von 1901 bis 1905 große Teile seines Vermögens. Nach juristischen Auseinandersetzungen mit zwei Teilhabern zog er sich aus diesem Unternehmen zurück. Durch finanzielle Einbußen war er gezwungen, 1920 die Burg Berwartstein zu verkaufen, wobei er sich ein lebenslanges Wohnrecht sicherte. Nach seinem letzten Willen wurde er am Fuß der Burg bestattet. Der "Theodor Hoffmann-Platz" in Bad Salzig ist nach ihm benannt, dort erinnert auch eine Büste an den Badgründer.

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Akten und Amtsbücher zu Gründer und Gründung des Kurbades Bad Salzig (u. a. Druck- und Denkschriften) sowie zwei Fotos und zahlreiche Karten und Lagepläne.

Die Archivalien sind in mehreren Zugängen (14/1909, 11/1930, 23/1943, 23/1959 und 74/1960) an das Landeshauptarchiv gekommen; eine ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Bambauer, Adolf (1884-1963)

Rechtsanwalt in Idar-Oberstein

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Sammlung von Unterlagen zum Separatistenprozess in Birkenfeld und zur NS-Zeit/Entnazifizierung, Internierung; Unterlagen über Klaus Dieter Bambauer (1923-1943, Lt. d. Luftwaffe); Ausbildung und Lehrtätigkeit von Prof. H. U. Bambauer

Bestands- und Biographiedetails ]


Bär, Dr., Max (1855-1928)

Dr. Max Bär wurde am 21. Oktober 1855 in Groß-Tzschacksdorf bei Forst/Kreis Sorau (Niederlausitz) geboren; er starb am 16. Mai 1928 in Koblenz. Bär studierte Philosophie, Geschichte und historische Hilfswissenschaften in Leipzig und promovierte 1880 in Jena. Im August 1880 trat er in die preußische Archivverwaltung ein, tätig zunächst in Posen (1880-1882), dann in Koblenz (1883-1888), Stettin (1888-1895), Hannover (1896-1897) und Osnabrück (1897-1901, ab Juli 1898 Leiter des Staatsarchivs). Seit August 1901 war er Leiter des neugegründeten Staatsarchivs Danzig (1905 Archivdirektor; 1910 Geheimer Archivrat). Von Oktober 1912 bis zum Ruhestand 1921 leitete er das Staatsarchiv Koblenz. Bär führte neue Methoden der Ordnung und Verzeichnung ein ("Bärsches Prinzip") und veröffentlichte an seinen verschiedenen Arbeitsstätten eine große Zahl bedeutender und umfangreicher historischer Werke, u. a. "Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815", 1919.

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Lebenserinnerungen; Abhandlungen über Archivwesen; Bücherkunde zur Geschichte der Rheinlande

Bestands- und Biographiedetails ]


Bärsch, Georg (1778-1866)

Landrat in den Kreisen Lechenich, Solingen und Prüm, Regierungsrat der Regierung Trier, Geschichtsschreiber der Eifel

Teilnachlass 1
Landeshauptarchiv Koblenz

Materialsammlung zur von Bärsch übersetzten und herausgegebenen Eiflia illustrata von Johann Friedrich Schannat; Vorarbeiten zu einer Eiflia sacra; Sammlungen zu kirchlichen und politischen Verhältnissen: insbesondere liberale Bestrebungen in Trier 1830-1837, Zensur der Trierer Zeitung 1840-1846 ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Barthel, Max (1893-1975)

Schriftsteller

Teilnachlass 1
Landeshauptarchiv Koblenz

Persönliche Unterlagen; maschinenschriftliche Gedichte Barthels; Liedvertonungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Barton genannt von Stedman, Familie von

Familienstiftung

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Kloster Beselich (Archivalien, Materialien zur Geschichte); Besitzungen (Gut Beselich, Dampfwaschanstalt "Edelweiß" in Vallendar, niederländische Besitzungen); Familienpapiere und Nachlässe; Kleine Sammlungen; Manuskripte; Drucksachen; Siegel; Siegelstempel; Druckstöcke; Wappenabbildungen; ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Beck, Johann Wilhelm

Johann Wilhelm Beck war im Alten Reich Stadtgerichtsschöffe in Mayen sowie 1784 und 1791 Bürgermeister in Mayen. In französischer Zeit wirkte er als Friedensrichter im Kanton Virneburg.

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Abhandlung zur Geschichte der Reichsgrafschaft Virneburg

Bestands- und Biographiedetails ]


Becker, Alois (1898-1982)

Zunächst bei Polizeiverwaltungen in Berlin und Stade, 1936-1945 Oberregierungsrat beim Oberpräsidenten der Rheinprovinz in Koblenz, 1947-1953 Hochschulreferent im Kultusministerium Düsseldorf; 1953-1963 Bundesdisziplinarrichter

Teilnachlass 2
Landeshauptarchiv Koblenz

Lebenserinnerungen: vor allem Nationalsozialismus und Neuorganisation der Verwaltung in Koblenz nach 1945

Bestands- und Biographiedetails ]


Becker, Erich (1931-2003)

Erich Becker, geboren 1931 in Koblenz, studierte katholische Theologie. 1957 zum Priester des Bistums Trier geweiht, wirkte er an mehreren Orten, zuletzt als Pfarrer in Wincheringen-Palzem-Helfant. Er ist 2003 gestorben.

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Materialien zur Geschichte des Stiftes St. Florin in Koblenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Becker, Karl E.

Keine Angabe

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Brief des napoleonischen Soldaten I. B. Hoffmann aus Civitavecchia an seinen Vater in Seinsfeld

Bestands- und Biographiedetails ]


Becker, Kurt (1911-1979)

Archivdirektor

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Materialien zu einer "Dokumentation der Schmuckwaren-Industrie des Idar-Obersteiner Wirtschaftsgebietes 1817-1871"

Bestands- und Biographiedetails ]


Becker, Wilhelm Maria (1843-1906)

Dr. Wilhelm Maria Becker wurde am 10. März 1843 in Düsseldorf geboren; er starb am 5. Juli 1906 in Koblenz. Von 1860 bis 1872 studierte er Philologie, Theologie, Philosophie und Geschichte in Bonn, Köln und Münster (August 1864 theologisches Examen in Köln; 14. August 1868 Dr. phil.). Als Archivar war er an verschiedenen Orten tätig (seit 1872 am Staatsarchiv Düsseldorf, seit 1874 Staatsarchiv Idstein, seit 1877 Staatsarchiv Marburg), bevor er 1879 Staatsarchivar in Koblenz und kommissarischer Vorstand des Staatsarchivs wurde. 1890 wurde er mit der Aufsicht über die von der Kaiserin Augusta im Koblenzer Schloss hinterlassene historische Sammlung betreut. Nachdem er im Dezember 1899 zum Archivdirektor ernannt worden war, wurde er im März 1902 durch Disziplinarverfahren suspendiert und im November 1903 entlassen. Das Disziplinarverfahren beruhte auf einer Anzeige des Finanzministeriums, er habe von 1893 bis 1900 wissenschaftliche Nebenverdienste in Höhe von 16.370 M nicht versteuert, und dem Verdacht der unberechtigten Aneignung eines Legats von 20.000 M zur Herausgabe einer kurtrierischen Münzgeschichte (vgl. Best. 403 Nr. 8573).

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Der Bestand enthält Vorarbeiten zu wissenschaftlichen Arbeiten u.a. zu: Metternicher Wasserleitung in Koblenz; kurtrierische Sekretäre Peter Maier von Regensburg und Berthold Kruss von Regensburg sowie weitere kurtrierische Beamte; Weinbau; trierische Münzgeschichte.

Bestands- und Biographiedetails ]


Behrens, Dr., Alfred

Dr. med. Alfred Behrens, geboren am 13.5.1895, wuchs in Göttingen auf. Dort absolvierte er auch sein Medizinstudium, unterbrochen durch seinen Sanitätsdienst im 1. Weltkrieg. Ab 1928 arbeitete er in Kreuznach im Krankenhaus der Kreuznacher Diakonie, führte daneben eine eigene Praxis und unterrichtete an der Schwesternschule der Diakonie. Von 1937 bis 1965 war er Chefarzt des Diakoniekrankenhauses in Bad Kreuznach.

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Abhandlung zur Ernährungslage in der Stadt Kreuznach von 1945-1948

Bestands- und Biographiedetails ]


Berendt-Haas, Hilde

Bezirksführerin des Reichsarbeitsdienstes der weiblichen Jugend (Bezirk X: Rheinland)

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Reproduktionen von Zeitungsartikeln über RAD

Bestands- und Biographiedetails ]


Bettinger, Julius Michael (1818-1891)

Steuereinnehmer

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Geschichte von Stadt und Herrschaft Neuerburg

Bestands- und Biographiedetails ]


Beyer, Heinrich (1806-1886)

Archivrat im Staatsarchiv Koblenz

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Mittelrheinische Wappenbuch; Regesten zur Geschichte der Burg Waldeck und der Familie Boos von Waldeck (1285-1790); Kloster Prüm; Bräuche und Sitten an Mosel und Saar; Balduineum; Feldzug der französischen Armeen in Deutschland (1797)

Bestands- und Biographiedetails ]


Bickel, Heribert F. (1927-2010)

Rheinland-pfälzischer Justizminister 1983-1987

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Privat: Korrespondenz; Vorträge, Beiträge; Stadt Mayen und Landkreis Mayen-Koblenz; Rotary-Club; Nebentätigkeiten

CDU

Landrat Mainz-Bingen

Wissenschaftliche Tätigkeit: Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer; Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Rheinland-Pfalz e.V.; Universität ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Blanchard, M.

Keine Angabe

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Geschichte der Herrschaft Esch a. d. Sauer

Bestands- und Biographiedetails ]


Blattau, Johann Jacob (1801-1867)

Kirchenrechtler

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Sammlung kurtrierischer und preußischer Verordnungen; Kirchenrecht und Kirchengeschichte

Bestands- und Biographiedetails ]


Böcking, Herbert W.

Kaufmann

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Familienarchiv Stumm-Böcking zu Abentheuerhütte, Bergwerks- und Hüttenwesen

Bestands- und Biographiedetails ]


Boden, Wilhelm (1890-1961)

Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Regierungsbezirk Koblenz; Provinz Rheinland-Hessen-Nassau; Landesregierung.

Bestands- und Biographiedetails ]


Bojak, Detlef (geb. 1935)

Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz (SPD), Vizepräsident des Landtages

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Parteiangelegenheiten der SPD (Unterbezirk Kusel, Bezirk Pfalz, auf Landes- und Bundesebene); Angelegenheiten des Kreises Kusel; Landtag Rheinland-Pfalz; Bauwesen; Denkmalpflege; Landsiedlung Rheinland-Pfalz GmbH; Landwirtschaft; Kammern und Verbände; Partnerschaften des Landes Rheinland-Pfalz; ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Boos, Franz Xaver (geb. 1759)

Notar in Schönberg bei Prüm

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

"Austrasische Blätter"; historische, literarische und statistische Angaben zu den Ländern zwischen Maas und Rhein

Bestands- und Biographiedetails ]

Suchbegriff(e):
Landeshauptarchiv Koblenz
Trefferanzeige: 1 bis 30 von 247

Ergebnisseiten:
1|2|3|4|5|6|7|8|9

© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang