Wirkungsort: Marburg 1865: ord. Prof. des römischen Rechtes in Marburg
Nachlass
Universitätsbibliothek Tübingen
Briefe von ihm 65 Bl. (Md 780-223); Briefe an ihn 222 Fasz. (Md 780)
1823 Kanzleirat, 1832 Hofrat, 1843 Oberfinanzrat
Nachlass
Niedersächsisches Landesarchiv (NLA) - Abteilung Hannover
Schreiben des Herzogs von Cambridge wegen des Zusammentritts der Kommission zur Untersuchung des Schloßbaus
Gattin des Obergerichtsrats U.
1)Johann Wilhelm Überfeld (1659-1731), Pietist, 1683 Reise nach Amsterdam; 2) Carl Joseph von Champagne ( vor 1791-1833)
Nachlass
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
Materialsammlung, Briefe, Reisebeschreibungen, theologische (evangelische) Schriften, Reden
Schriftsteller, Bibliothekar
Nachlass
Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar
Einzelgedichte, z.T. in schwäbischer Mundart; Volksstücke; Erzählungen, Feuilletons, Glossen u.a.; Erinnerungen "Erlebnisse in russisch-sibirischer Kriegsgefangenschaft 1915-1920 mit kurzer Darstellung des sibirischen Bürgerkrieges"; Vorlesungen und Vorträge "Deutsche Geschichte vom Interregnum
* Metz 03.10.1882, + Heidelberg 31.03.1965. Ab 1904 Studium in Heidelberg, Freiburg, Berlin und Straßburg. 1911 Dr. phil. Berlin. 1912-13 Assistentin an der Landwirtschaftl. Hochschule Berlin-Potsdam. 1923 Habilitation Hiedelberg. 1929 a.o. Prof. Heidelberg. 1933 von Universität Heidelberg "beurlaubt". 1935-46 Abtl. Leiterin am Butantan-Inst. für Vererbungslehre Sao Paulo. 1952 Übersiedlung nach Heidelberg.
Journalist
Nachlass
Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München
Sammlung "Parlamentskommentare" zur bayerischen Landespolitik - Originale
Seit 1993 Münchner Oberbürgermeister.
Nachlass
Stadtarchiv München
Kaffeetassen mit sechs verschiedenen Ude-Motiven des Karikaturisten Dieter Hanitzsch.
Offizier, Oberstleutnant
Nachlass
Bundesarchiv, Freiburg
Aufstellungen über das Offizierskorps der preußischen Armee 1817-1918, erarbeitet anhand der Ranglisten und auf Grund der heute verlorenen Akten des Militärkabinetts, dabei auch Aufstellungen über Offiziere des Beurlaubtenstandes, Offiziersverluste und unfreiwillig ausgeschiedene Offiziere sowie
Kaufmann, Oberleutnant, Oberbürgermeister von Naumburg, 1933-1939 Kreisleiter der NSDAP, Mitglied des Reichstages, 1939-1943 Regierungspräsident in Kalisch, dann Lodz (Litzmannstadt), 1943-1945 Regierungspräsident in Merseburg, SS-Brigadeführer, Gauinspektor der NSDAP
Pressereferent
Vorsitzender des ZV der Gewerkschaft der Angestellten 1946-1949, 2. Vorsitzenderdes ZV der Gewerkschaft Verwaltungen-Banken-Versicherungen 1949/50
Nachlass
Bundesarchiv, SAPMO
Materialien aus seiner Tätigkeit im Zentralverband der Gewerkschaft der Angestellten; Erinnerungen
Historiker
Nachlass
Universitätsarchiv der Humboldt-Universität Berlin
Persönliche Unterlagen
Historiker
1972 Landrat des Landkreises Pirmasens, 1974-1979 Mitglied des Bezirkstags der Pfalz, 1979 Staatssekretär im Ministerium des Innern und Sport sowie 1985 im Ministerium für Umwelt und Gesundheit Rheinland-Pfalz, 1987-1998 MdB.
Nachlass
Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin
Staatssekretär: allgemeine Korrespondenz, Materialien (bes. Gesundheitspolitik) 1979-1987; MdB: Korrespondenz, Reden, Materialien zum Haushaltsausschuß, Besuchergruppen, Wahlkreisunterlagen 1987-1998.
Pflanzengenetiker; Abteilungsleiter am Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung 1928/29-1933
Nachlass
Archiv der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Persönliche Dokumente, Urkunden und Ausweise
keine Angabe
Juristischer Rat, zuletzt Älterer Bürgermeister in Frankfurt a. M., Sammler
Nachlass
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Tagebuch; Kollektaneen, ältere Handschriften; Briefe
Dichter und Schriftsteller
Nachlass
Stadtarchiv Bad Hersfeld
Abhandlungen und Berichte, literarische Werke, Aufsätze, Zeitungsausschnitte,
Industriekaufmann, Archivar
Nachlass
Stadtarchiv Gera
Betriebschronik der Fa. Golde, Badewesen der Stadt Gera, Brauchtum, Mundart, Familiengeschichte Uhde; Materialsammlung zur Stadt- und Regionalgeschichte und zur Geschichte Thüringens
Bankdirektor in Oldenburg, betätigte sich als Regionalforscher des Westharzraumes
Nachlass
Niedersächsisches Landesarchiv (NLA) - Abteilung Wolfenbüttel
Materialslgen zur Geschichte des Westharzes, insbes. betr. Gittelde (65), Immedeshausen u. Walkenried, südwelfische Linien im Westharz nach 1289 (57), Burg u. Amt Stauffenburg, Osterode; Harzforstkarten.
Der Germanist und Kunsthistoriker Hermann Hans Friedrich Uhde-Bernays wurde am 31. Oktober 1873 in Weimar als Sohn des Journalisten Hermann Uhde geboren. Er besuchte das Wilhelms-Gymnasium in München und machte dort im Jahr 1893 Abitur. Uhde-Bernays studierte zunächst Jura, brach dies aber nach wenigen Semestern ab und studierte stattdessen Literatur und Kunstgeschichte in München, Berlin und Heidelberg. 1900 promovierte Uhde-Bernays im Fach Germanistik in Heidelberg. Von 1901 bis 1903 machte er eine Ausbildung als Assistent im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Zur selben Zeit arbeitete er als Theater- und Kunstkritiker für diverse Zeitungen. Es folgte eine zweijährige Studienreise nach England, Italien, Frankreich und Spanien. Von 1905 bis 1909 lebte er in München und Rom. Ab 1905 arbeitete er als freier Kunsthistoriker in München. Im Jahr 1908 heiratete er Eugenie Baumann. Zusammen hatten sie einen Sohn und eine Tochter. Ab 1913 ließ er sich als freier Schriftsteller in Starnberg nieder. Im Jahr 1914 erfolgte seine Ernennung zum kaiserlich-bayerischen Professor. In den Jahren von 1937 bis 1945, während des Nationalsozialismus, erhielt er Schreibverbot. Ab 1947 wurde er Honorarprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er bis zu seiner Emeritierung blieb. Er war Herausgeber der Kulturzeitschriften "Leipziger Monatshefte" und "Cicerone" und Mitglied im Corps Franconia München. Als Bergsteiger unternahm er die Erstbesteigungen in den Lechtaler Alpen. Uhde-Bernays starb am 6. Juni 1965 in Starnberg.
Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg
Materialsammlungen; Werkreproduktionen; Unterlagen zu Veröffentlichungen; Geschäftskorrespondenz
Amerikanischer Botschafter in Berlin, auch Unterstaatssekretär
Nachlass
Universität Ann Arbor/Michigan
Korrespondenz mit seiner Frau und seinem Sohn, Briefe von Grover Cleveland; offenbar wenig oder nichts aus der Botschafterzeit
Kunstmaler und Reisender
Nachlass
Leibniz-Institut für Länderkunde
Reisedokumente und Zeitungsartikel (Kopien)
Abitur in Ravensburg, Zeitsoldat, 1974 Promotion, 1975-1987 in der Finanzverwaltung des Freistaats Bayern tätig; seit 1998 als Rechtsanwalt zugelassen; 1970 Eintritt in die CSU, 1978-1987 Stadtrat in München, 1987-1998 Kreisverwaltungsreferent, 1998-2017 MdB BWK München-West, BWK-München-West/ Mitte, 2004-2011 stv. Vorsitzender des ASP, 2005-2009 Vorsitzender des BT-Untersuchungsausschusses Visa, 2005-2013 Leiter der BTF-Arbeitsgruppe Innenpolitik, 2005-2009 und 2011-2017 Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Bundestages, 2013-2017 Justiziar der CSU-Landesgruppe und der BTF
Nachlass
Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung München
Reden 1994-1999, Pressekonferenzen und Interviews 1990, Pressespiegel 2006-2017, Versammlungswesen 1985-1991, Reisen 2011-2017, CSU-BWK München-West 2006-2013, CSU-ASP 2005-2013, Stadt München 1978-2000, Bundespolitik 1987-2015
Dichter, Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Tübingen, Mitglied des württembergischen Landtages und der Frankfurter Nationalversammlung
Teilnachlass 1
Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar
Lyriksammlungen, Einzelgedichte 1801-1834; Balladen, Sonette u.a.;
Dramatisches (z.T. nur Bruchstücke, Skizzen und Entwürfe): Trauerspiele "Ernst, Herzog von Schwaben", "Franceska da Rimino" u.a.; Schauspiele "Ludwig der Baier" u.a.;
Prosa: Romanfragment "Hermann von Sachsenheim"; Monographie ...
Teilnachlass 2
Universitätsbibliothek Tübingen
Briefentwürfe von U. und wenige Briefe an U.
Teilnachlass 3
Universitätsbibliothek Tübingen
Briefe von ihm 4 Fasz. (Md 525, Md 753, Md 755, Md 760); Briefe an ihn 7 Fasz. (Md 525); Mss., Kollegmss., Kollekt. 21 Nr. (Md 505 - Md 526)
Leitender Staatsarchivdirektor bei der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg 1975-1979, zuvor Leiter des Staatsarchivs Ludwigsburg 1967-1975
Nachlass
Landesarchiv Baden-Württemberg Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Materialien zur Geschichte der Herren von Urbach; Unterlagen zur Familiengeschichte, zur Biografie, zu Studium, zur Studentenverbindung Igel in Tübingen, zur beruflichen Tätigkeit, zu seinen wissenschaftlichen Arbeiten sowie seine private und wissenschaftliche Korrespondenz.
Archäologe, Professor in Berkeley, Quito u. Berlin, Museumsdirektor in Lima u. Quito
Nachlass
Leibniz-Institut für Länderkunde
Manuskripte zum Kunsthandwerk in Peru, Korrespondenz
Bakteriologe und Hygieniker an der Universität Freiburg i. Br., Ehrenbürger der Stadt Freiburg i. Br.
Nachlass
Stadtarchiv Freiburg
Gesammelte Arbeiten, Ehrenbürgerurkunde der Stadt Freiburg vom 7. Januar 1950, Urkunde über den Deutschen Nationalpreis I. Klasse 1953 für Wissenschaft und Technik
Tabakwarenhändler, Heimatforscher
Nachlass
Stadtarchiv Paderborn
Manuskripte und Aufzeichnungen zur Paderborner Stadtgeschichte, Indices zu personengeschichtlich relevanten Quellen des Stadtarchivs, persönliche Tagebücher 1945-1953
Mechanikus und Fabrikant für optische Instrumente und Maschinen zur Textil- und Tabakverarbeitung sowie zur Münzprägung
Nachlass
Stadtarchiv Mönchengladbach
Persönliches, Patente für Münzprägemaschinen und Getreideverarbeitung, Obstbaumzucht
1855 Hilfsprediger an der Schloßkirche Hannover und Hilfsarbeiter im Konsistorium, 1866 Oberkonsistorialrat im Landeskonsistorium, 1878 Abt zu Loccum
Nachlass
Landeskirchliches Archiv Hannover
Korrespondenzen und Handakten betr. Landeskonsistorium, Königshaus, Innere Mission, Staatskirchenrecht, Ehrungen, Manuskripte von Publikationen
Pfarrer der "Freien Gemeinde" in Magdeburg, 1848 Mitglied der preußischen Nationalversammlung gewählt
Nachlass
Stadtarchiv Magdeburg
Predigten, Briefe, Gedichte, Zeitungen, Vorträge
Professor für Geographie an der Universität Tübingen; als Meteorologe und Forschungsreisender in Ostafrika von 1900-1910
Nachlass
Leibniz-Institut für Länderkunde
Tagebücher, Routenbücher und Aufzeichnungen von Untersuchungen in Ostafrika (1901-1910); Tagebücher von Reisen in Rußland (1891), Nordamerika (1912), Orient (1917/18) und Ungarn sowie Rumänien (1930), Fotosammlung
Kaufmännischer Angestellter
Nachlass
Stadtarchiv Chemnitz
Lebensläufe, geschrieben 1949 und 1965; Akte Kriegsgefangenschaft: Ausweise und Dokumente, u.a. von Internierungslagern in Italien, handschriftlicher Bericht über die Flucht aus englischer Kriegsgefangenschaft in Italien, Korrespondenz, enth.a.: Unterlagen Georg Hofmann, geb. am 12.09.1903; Akte ...
Historiker
Nachlass
Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München
Unterlagen und Briefwechsel der "Europäischen Publikationen e.V.", Materialsammlung zu Kommissarbefehl, Weltkrieg II und "Hitler und die Generäle"
Senatsdirektor 1968-1975, Dr.
Nachlass
Landesarchiv Berlin
Biographisches Material, Partei- und Vereinsunterlagen, Material aus der Tätigkeit als Justitiar des Abgeordnetenhauses und des Regierenden Bürgermeisters sowie als Beamter in der Justizverwaltung (Berliner Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Besatzungsrecht, Bundesrecht, Rechtsstellung Berlins im
1919 Mitglied der Freien Sozialistischen Jugend (später Kommunistischer Jugendverband Deutschlands KJVD) in Leipzig, Feinmechaniker in Leipzig, 1926-1928 Mitglied bzw. Bezirksleiter des KJVD Mittelrhein in Köln, 1929 Mitglied der Kommunistischen Jugend-Opposition (KJO) und Redakteur der Jugend-Zeitung "Junger Kämpfer" bis 1933, 1933-1937 Mitglied der Reichsleitung der KP-Opposition in der Illegalität in Berlin, 1933 Redakteur des illegalen Gewerkschaftsorgans "Der Metallarbeiter", 1937-1945 inhaftiert, 1945 Mitglied des FDGB und der SED, 1953 Flucht nach Westdeutschland, 1954-1969 Redakteur beim Vorstand der IG Metall in Frankfurt/M, 1955 Mitglied der SPD
Nachlass
Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Bonn
Korrespondenz, Aufzeichnungen, Presse, Publikationen
Charlotte (1907-ca. 1992): SPD (1928); Verbindung mit der Widerstandsorganisation "Europäische Union" (ab 1942); Inhaftierung im KZ Ravensbrück (1944/1945)Robert (1903-1944): KPD (1920), Betriebszellenleiter der KPD bei der Firma Osram GmbH (ab 1933); Verhaftung wegen illegaler Tätigkeit (1934), nach Entlassung Aufbau einer Widerstandsorganisation, Zusammenschluss mit den Widerstandsgruppen von J. Römer und W. Badaus (1940/41), durch Verrat 1942 verhaftet, Todesurteil am 21. 8. 1944 vollstreckt
Nachlass
Bundesarchiv, SAPMO
Persönliche Dokumente und Korrespondenzen aus der Zeit der Inhaftierung 1942-1944; Korrespondenzen mit Namensträgern
Seit 1951 Lehrer an den Handelslehranstalten in Lahr, 1967-1980 Leiter des Integrierten beruflichen Gymnasiums, der Kaufmännischen Berufsschule, des Berufskollegs und der Berufsfachschule in Lahr; 1956-1970 stellvertretender Kreisvorsitzender der CDU, 1962-1991 Mitglied des Lahrer Gemeinderats, 1965-1984 mit Unterbrechungen Kreisrat im Landkreis Lahr bzw. nach der Gebietsreform im Ortenaukreis, 1967-1992 Abgeordneter im Landtag von Baden-Württemberg (CDU), dort 1976-1980 Vorsitzender des kulturpolitischen Ausschusses, 1980-1992 Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Jugend und Sport
Nachlass
Landesarchiv Baden-Württemberg Abt. Staatsarchiv Freiburg
Persönliche Unterlagen; Handakten aus der Zeit als Abgeordneter (Schulpolitik, insbesondere berufliches Schulwesen); politische Korrespondenz nach dem Ausscheiden aus dem Landtag 1992; Kommunalpolitik in Lahr; Landtagswahlen und Parteiarbeit (CDU)
Arzt, 1946-1951 Bürgermeister von Waldniel, ab 1947 Mitglied der Zentrumspartei, 1959 Wechsel zur CDU
Nachlass
Kreisarchiv Viersen
Materialien zu Politik und Programmatik des Zentrums, Wahlen, Kommunalpolitik
Schriftsteller
Nachlass
Archiv der Akademie der Künste Berlin
Werkmanuskripte aller Schaffensperioden, darunter Romane, Erzählungen, Reiseberichte, Stücke, Film- und Fernsehszenarien, Gedichte und zahlreiche publizistische Arbeiten; Werknotizen und Aufzeichnungen; Tagebuchnotizen und autobiographische Arbeiten; Materialsammlungen aus herausgeberischer ...
Niederdeutsche Lyrikerin
Nachlass
Landeshauptarchiv Schwerin
Keine weiteren Angaben verfügbar.
Rektor der Schule Schusterstraße in Wuppertal
Nachlass
Stadtarchiv Wuppertal
Sekretär für Landwirtschaft der Bezirksleitung der SED Schwerin, Vorsitzender der Bezirksrevisionskommission der SED Schwerin (ab 1984)
Nachlass
Landeshauptarchiv Schwerin
Redemanuskripte, Presseveröffentlichungen
keine Angaben
Nachlass
Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden
keine Angaben
Theaterregisseur und -intendant in Oldenburg 1911-1915, Meiningen 1915-1924, Weimar 1924-1933, Berlin 1933-1935 und Kassel 1935-1945
Nachlass
Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Werkmanuskripte, Arbeiten und Materialsammlungen zur Geschichte der Faustinszenierungen, Korrespondenz
Schriftsteller, Journalist, Volkshochschullehrer
Nachlass
Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar
Einzelgedichte; Roman "Das Mädchen mit der Geige"; einzelne Romankapitel, Erzählungen, Kurzgeschichten; Reden zu Kunstausstellungen, Theater- und Musikkritiken, Rezensionen; Werbetexte;
Briefe von Ernst Kreuder, Paul E. H. Lüth, Hans-Hasso von Veltheim-Ostrau u.a.;
Zugehörige ...