Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Insgesamt 1070 Nachlässe in dieser Kategorie.
Sie sehen die Einträge 651 bis 700 von 1070 auf dieser Seite.

Für weitere Einträge nutzen Sie die nachfolgende Seitennavigation:
1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17|18|19|20|21|22

Doeren, Dodo van (1898-1977)

Tänzerin, Schauspielerin, Vorsitzende des Künstler-Hilfsvereins "Gebende Hände"

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main

Fotos; Zeitungsartikel und Unterlagen zum Künstlerclub "Gebende Hände", persönliche Erinnerungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Doering, Afrika (1910-1985)

Tänzerin, Tanzpädagogin

Nachlass
Deutsches Tanzarchiv Köln

Bestands- und Biographiedetails ]


Doering, Georg (1872-1962)

1900-1934 Rektor der Holbein-Mittelschule, 1923-1945 Vorsitzender des Vereins für Ferienkolonien (Verein für Schullandheime)

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main

Unterlagen zum Frankfurter Verein für Ferienkolonien, Fotos

Bestands- und Biographiedetails ]


Doerr, Dr. Emil Adolf (1882-1948)

1906 Dr. phil. Heidelberg, 1907 im Staatsdienst, 1924 Oberregierungsrat Finanzamt Mannheim, 1924 Oberkirchenrat und Stellvertreter des Kirchenpräsidenten, 1933 geschäftsleitender Vorsitzender des Evangelischen Oberkirchenrates, 1938 (bis 1940 stellvertretender) Vorsitzender der Finanzabteilung beim EOK, 1945 Suspension durch die Militärregierung; bis 1933 KLV, ab 1933 DC, 1933-1945 Hauptvertreter des NS-Regimes in der Evangelischen Kirchenleitung

Nachlass
Landeskirchliches Archiv Karlsruhe

Korrespondenz als Vorsitzender der Finanzabteilung beim EOK (Handakte)

Bestands- und Biographiedetails ]


Doerr, Hans (1897-1960)

Offizier, Generalmajor

Nachlass
Bundesarchiv, Freiburg

Persönliches Kriegstagebuch; Korrespondenzen, Material über den General der Infanterie Kurt von Briesen; Erlebnisberichte und Einzeldarstellungen zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs, vornehmlich an der Ostfront

Bestands- und Biographiedetails ]


Doetsch, Gustav (1892-1977)

1921 Privatdozent in Hannover, 1922 in Halle, 1924 Professor in Stuttgart, 1931-1961 in Freiburg

Nachlass
Universitätsarchiv Freiburg

Korrespondenz zu Veröffentlichungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Doetsch, Karl (geb. 1910)

Professor für Flugführung

Nachlass
Universitätsbibliothek Braunschweig - Universitätsarchiv

Biographische Unterlagen, Veröffentlichungslisten etc.

Bestands- und Biographiedetails ]


Doetsch, Paul (1911-1981)

Architekt

Nachlass
Historisches Archiv der Stadt Köln

Unterlagen zu Studium, Werdegang, beruflicher Tätigkeit (1933-1981); Schriftwechsel, Planungsunterlagen für private, öffentliche und Bauten der Wirtschaft, Zeitungsartikel und Fotografien zu den Projekten

Bestands- und Biographiedetails ]


Doetsch-Benziger, Richard (1877-1957)

Biografie wird nachgeliefert

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Briefe der Bildhauerin und Illustratorin Renée Sintenis

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohm, Christian Wilhelm von (1751-1820)

Professor der Finanzwissenschaften und Statistik am Collegium Carolinum in Kassel (1776), Eintritt in preußische Dienste als Geheimer Archivar mit dem Charakter eines Kriegsrates in Berlin (1779), Gesandter am kurkölnischen Hof und am Niederrhein.-Westfälischen Kreis (ab 1786), Organisations-Kommissar von Goslar (1802), Gesandter in Dresden (1808-1810)

Teilnachlass 1
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Aufzeichnungen zu seinen "Denkwürdigkeiten" (Lemgo 1814-1819); Ministerialreskripte; Privatkorrespondenzen; Geschäftspapiere, u.a. Übersicht der Verhandlungen der deutschen Höfe in Karlsbad und Wien (1819/20); Aufsatz betr. die Ansprüche des Hauses Braunschweig auf die Grafschaft Peine

Bestands- und Biographiedetails ]

Teilnachlass 2
Stadtarchiv Regensburg

Angereicherter Nachlaß: u.a. Briefe von Jacobi, Gleim, Dietz und Reskripte von Fürsten

Bestands- und Biographiedetails ]


Döhmann, Heinrich (1893-1974)

Graphologe

Nachlass
Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar

Vortragskonzepte.

Briefe an und von

Erika Deubel, Heinz Friedrich, Otto Huth, Egon von Niederhöffer, Kurt Saucke, Hans Eggert Schröder u.a.

Zugehörige Materialien

Essays und Aufsätze von Hans Kasdorff, Hans Kern, Melchior Palágyi u.a.

Bestands- und Biographiedetails ]


Döhmann, Karl (1859-1943)

1894 Oberlehrer, dann Gymnasialprofessor am Gymnasium Arnoldinum in Burgsteinfurt, Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, und Stadtarchivar

Nachlass
Stadtarchiv Steinfurt-Burgsteinfurt

Manuskripte und Druckmanuskripte; Materialsammlung insbesondere zur Geschichte der Stadt und Grafschaft Steinfurt und zu genealogischen Forschungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohme, Carl Robert (1817-1896)

mit siebzehn Jahren Eintritt in die preußische Subalternbeamten-Laufbahn (zunächst als Kanzlei-Eleve im Kammergericht), 1836 bis 1885 Tätigkeit im Preußischen (Ober-) Hofmarschallamt (zunächst Kanzleigehilfe, dann Registrator, Sekretär und schließlich Stellung ähnlich eines Direktors, Titel: Hofrat (1859), Geheimer Hofrat (1866) und Geheimer Regierungsrat (1884)), 1885 Quittierung des Dienstes, danach bis zu seinem Tod 1896 Direktor des Hohenzollern-Museum in Schloss Monbijou

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Dienstliche Laufbahn; Ordensverleihungen; Dienstbetrieb im Hofmarschallamt (Dienstanweisungen des Prinzregenten, Königs bzw. Kaisers Wilhelm I., der Kaiserin Augusta, des Prinzen bzw. Kronprinzen Friedrich Wilhelm, dienstliche Korrespondenzen innerhalb des Hofmarschallamts); familiäre Ereignisse ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Döhmer, Alex (1884-1975)

Offizier, Oberstleutnant

Nachlass
Bundesarchiv, Freiburg

Tagebuchaufzeichnungen und dienstliche Unterlagen als Beauftragter Offizier des Chefs des Feldeisenbahnwesens, u.a. beim Armeeoberkommando 4 (1915-1917), und beim Armeeoberkommando 17 (1918) mit Kartenanlagen; Aufzeichnungen über die Bereisung des Albert-Kanals, 1941

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohna, Alexander zu (1876-1944)

Professor Königsberg <Preußen>, Heidelberg, Bonn

Nachlass
Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

Familien- und Gelehrtenkorrespondenz, Manuskripte, Zeitungsartikel

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohna, Dagmar zu (1907-1995)

Die Künstlerin wurde am 06.08.1907 als Dagmar Gräfin zu Dohna-Schlodien geboren. Sie studierte bei Charles Despiau (1874-1946) in Paris. Ab 1932 lebte sie in Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog sie auf das Schloss Cappenberg bei Lünen. In Berlin gehörte sie zum engeren Kreis um Gerhard Marcks (1889-1981), mit dem sie auch nach dem Zweiten Weltkrieg in Kontakt blieb. 1948 arbeitete sie zum Beispiel an dessen Terrakottafiguren für die Lübecker Katharinenkirche mit. Sie war mit dem deutschen General und Militärtheoretiker Wolf Stefan Traugott Graf von Baudissin (1907-1993) verheiratet. Sie starb 1995.

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Werkfotografien, Manuskripte, Drucksachen, Zeitungsartikel; Korrespondenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohna (-Schlobitten), Alexander Burggraf und Graf zu (1661-1728)

Oberhofmeister und Gouverneur (1695-1703) des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm I., preußischer Generalfeldmarschall (1713), Chef der preußischen Regierung in Königsberg (1712-1728)

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Umfangreicher Geschäftsnachlaß, (Ressort des Generaldirektoriums): Militaria, u.a. Einführung des Generalhufenschosses, auch: Aushebung der Zigeuner; Cameralia, u.a. Formierung des litauischen Etats, Kolonisten in Ostpreußen; Akten betr. die preußischen Domänen-Kommission von 1711

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohna (-Schlobitten), Friedrich Burggraf und Graf zu (1784-1859)

Preußischer Generalfeldmarschall und Oberstkämmerer

Teilnachlass 1
Archivangabe nicht möglich

Verhältnis von Militär und Polizei

Bestands- und Biographiedetails ]

Teilnachlass 2
Archivangabe nicht möglich

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohna (-Schlodien), Nikolaus Burggraf und Graf zu (1879-1956)

Fregattenkapitän, Kommandant des Hilfskreuzers Möwe und Flügeladjutant des Kaisers

Nachlass
Archivangabe nicht möglich

Fotokopien von amtlichen Akten, Kriegstagebuch des Hilfskreuzers Möwe

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohna-Finckenstein, Familie

Familien Dohna, Finckenstein und Auerswald; Grundbesitzer, Eigentümer von Schloß Finckenstein in Ostpreußen, letzter Besitzer Alfred Graf zu Dohna-Schlobitten

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Familiengeschichtliche Unterlagen (Stammtafeln, Testamente, Eheverträge; Gütersachen, Geschäftspapiere, Verträge; Korrespondenz, u. a. zwischen Theophile Gräfin zu Dohna und Prinzession Marianne von Preußen geb. Landgräfin von Hessen-Homburg (1812-1838); Tagebücher der Theophile zu Dohna von

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohna-Reichertswalde-Lauck, Familie

Keine Angabe

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Materialien über das Gut Reichertswalde/Ostpreußen, u.a. Handbriefe, Kaufverträge, Rechnungen, Steuerverzeichnisse, Konkurs des Gutes um 1710, Abschrift der Stiftungsurkunde des Grafen Christoph Friedrich zu Dohna 1731; auch: Gestellung von Arbeitern für den Festungsbau von Graudenz 1776/77

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohna-Schlobitten, Eberhard Graf zu (1875-1957)

Keine Angabe

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Genealogisches Material, Bücher (als Anhang)

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohna-Schlobitten, Friedrich Ferdinand Alexander Burggraf und Graf zu (1771-1831)

Studium der Kameralwissenschaften in Frankfurt/O. und Göttingen, Eintritt in den preußischen Staatsdienst 1790, Präsident der Kriegs- und Domänenkammer Marienwerder 1801, Minister des Innern 1808-1810, Vorsitzender der Generalkommission für die Landwehr und Zivilgouverneur für Preußen 1813/14, Generallandschaftsdirektor ab 1814, Abgeordneter des Mohrunger Kreises ab 1824

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Entwürfe und Korrespondenz, u.a. mit dem Bruder Ludwig von Dohna, König Friedrich Wilhelm III. und Theodor von Schön betr. Einrichtung der Landwehr und Kriegsgeschehen; Sitzungsprotokolle der Ständischen Versammlung in Königsberg

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohna-Schlobitten, Fürstliches Hausarchiv

Peter Burggraf zu D. (1482-1553), Landeshauptmann, herzoglicher Rat; Achatius Burggraf zu D. (1533-1601), herzoglich-preußischer Rat (1556) und Oberkämmerer, Kaiserlicher Truchseß (1566); Fabian Burggraf zu D. (1550-1621), in kurpfälzischen Diensten Reichstagsgesandter, Statthalter in Heidelberg, in preußischen Diensten (1602), herzoglicher Oberrat; Abraham Burggraf zu D. (1579-1631), brandenburgischer Prinzipalgesandter beim Reichstag (1613), Kriegsoberster und Geheimer Rat, beteiligt am Ausbau des brandenburgisch-preußischen Defensionswerkes; Achatius Burggraf zu D. (1581-1647), Erzieher des pfälzischen Kurprinzen Friedrich und kurfürstlicher Rat, brandenburgischer Geheimer Rat; Christoph Burggraf zu D. (1583-1637), Erzieher des Fürsten Christian von Anhalt (1613), in pfälzischen Diensten (1619), Gouverneur von Orange (1630); Friedrich Burggraf zu D. (1621-1688), Statthalter von Orange (1649), diplopmatische Missionen u.a. für Brandenburg; Christoph Delphicus Burgraf zu D. (1628-1668), schwedischer Feldmarschall und Diplomat, Vizegouverneur von Bremen (1658); Alexander Burggraf zu D. (1661-1728), Oberhofmeister und Erzieher des Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1695), brandenburgischer Wirklicher Geheimer Rat, preußischer Generalfeldmarschall (1713), Oberdirektor der litauischen und der deutschen Kammer; Albrecht Christoph Burggraf zu D. (1698-1752); Alexander Burggraf zu D. (1771-1831), Direktor der Kriegs- und Domänekammer in Marienwerder (1801), preußischer Minister des Innern (1808), Vorsitzender der Generalkommission für die Landwehr und Zivilgouverneur für Preußen östlich der Weichsel, ostpreußischer Generallandschaftsdirektor (1813); Wilhlem Burggraf zu D. (1773-1845)

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Lehnssachen und Verschreibungen, Unterlagen aus amtlicher, militärischer, diplomatischer und politischer Tätigkeit; umfangreiche Korrespondenzen; vereinzelt Persönliches; Druckschriften

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohna-Schlobitten, Hans Graf zu (geb. 1925)

Textilingenieur, Kaufmann

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Private und geschäftliche Korrespondenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohna-Schlobitten, Heinrich Graf zu (1902-1970)

Landwirt, später Versicherungskaufmann

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Persönliche Papiere, Korrespondenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohna-Schlodien, Familie von

Eigentümer der Besitzung Schlodien/Ostpreußen; auch Chistoph Burggraf und Graf zu Dohna (1665-1733), preußischer General der Infanterie, bis 1716 leitender Minister des engeren Rates für auswärtige Angelegenheiten; Christoph Burggraf und Graf zu Dohna (1702-1762), Generalleutnant, Teilnahme am Siebenjährigen Krieg, Sohn des Generals

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Protokolle der Entstehung und Entwicklung des Dohnaschen Familienordens "Zum Schilde" (L`ordre do bouclier) zur Errichtung der gräflichen Familienkasse

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohna-Schlodien, Theobald Hermann Stanislaus Burggraf zu (1852-1933)

Major, Rechtsritter des Johanniterordens

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Private Korrespondenz, Persönliches, Fotos, Tagebücher, Freimaurerangelegenheiten; auch: Persönliches und Korrespondenz von Ehefrau und Töchtern, journalistische Tätigkeit von Edith von Weiss-Dohna

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohnanyi, Dr. Klaus von (1928)

Im Jahre 1981 wurde Klaus von Dohnanyi (SPD), 1928 in Hamburg geboren, als Nachfolger von Hans-Ulrich Klose zum Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg gewählt. In den Jahren 1972-1974 hatte Dohnanyi in Bonn das Amt des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft inne, von 1969-1981 war er Bundestagsabgeordneter. Vom Amt des Hamburger Bürgermeisters trat der Jurist Klaus von Dohnanyi 1988 zurück; sein Rücktritt wurde veranlasst durch den seit Anfang der achtziger Jahre bestehenden Konflikt um besetzte, stadteigene Häuser in der Hamburger Hafenstraße (St. Pauli). Wohnraummangel und steigende Mieten, bei gleichzeitigem Immobilienleerstand aus Spekulationsgründen, führten ab den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts in der Bundesrepublik Deutschland immer wieder zu Hausbesetzungen. Der Konflikt um die Hafenstraßen-Häuser in Hamburg drohte 1987 zu eskalieren, als zuvor mit Polizeigewalt geräumte Wohnungen wiederbesetzt wurden. Dohnanyi, der die Rechtswidrigkeit der Hausbesetzung betonte, erklärte im Sommer d.J. seine Bereitschaft, mit den Hausbesetzern über die weitere Zukunft der Häuser zu verhandeln und leitete damt letztendlich die Befriedung der Situation ein. Im Herbst 1987 legte der Hamburger Senat einen Pachtvertrag für die Hafenstraßen-Häuser vor, welcher - nach einer Zeit der Demonstrationen und "Barrikadenkämpfe", in der Dohnanyi gemeinsam mit anderen Hamburger Persönlichkeiten (u.a. Jürgen Flimm) deeskalierend wirkte - von den Besetzern im November d.J. unterzeichnet wurde; Rechtskraft erlangte der Vertrag im Januar 1988.

Nachlass
Staatsarchiv Hamburg

keine Angabe

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohnanyi, Hans

Hans von Dohnanyi (1902-1945), Jurist, seit 1929 im Reichsjustizministerium, 1936 Oberregierungsrat, 1938 Reichsgerichtsrat, seit 1939 im Stabe Canaris im OKW, Widerstandskämpfer; Christine von Dohnanyi, geb. Bonhoeffer (1903-1965)

Nachlass
Bundesarchiv, Berlin

Persönliche Dokumente 1917-1965; wissenschaftliche und publizistische Tätigkeit bis 1933, juristische Ausarbeitungen 1921-1939, Notizbücher und Taschenkalender 1920-1943, Schriftwechsel, insbesondere zwischen Hans und Christine von Dohnanyi 1921-1942, Schriftwechsel Christine v. D. mit Personen ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Döhner, Klaus (05.08.1921-18.12.2009)

1952-1991 Mitglied des Kreistages Wesermünde bzw. Cuxhaven, 1953-1961 DP (Vorsitzender des KV Wesermünde und des BV Stade), 1956-1990 Gemeinderat im Midlum, 1962 CDU, 1970 Vorsitzender des KV Wesermünde, 1975-1977 und 1981-1986 Bürgermeister der Samtgemeinde Land Wursten.

Nachlass
Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin

CDU: Bundesfachausschuß Gesundheitspolitik (Protokolle, Korrespondenz, Ausarbeitungen) 1960-1975, CDU in Niedersachsen (Landesausschuß, Ausschuß für Gesundheitspolitik) 1969-1980, BV Stade (Bezirksvorstand) 1970-1980, KV Wesermünde (Kreisvorstand, Vereinigungen, bes. JU, Arbeitsgemeinschaften, ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohrmann, D. Franz (1881-1969)

Evangelischer Theologe, Feldbischof

Nachlass
Bundesarchiv, Freiburg

Unterlagen zur Wehrmachtsseelsorge und Personalnachweise der Wehrmachtspfarrer 1932-1945

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohrn, Klaus (1905-1993)

Bankier, Vorstandsmitglied der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel Bank München und der Kreditanstalt für Wiederaufbau Frankfurt 1960-1972, Ehrensenator der Max-Planck-Gesellschaft

Nachlass
Bundesarchiv, Koblenz

Ausarbeitungen Dohrns, Schriftwechsel u.a. mit Walter Scheel, Margaret Boveri, Hermann Josef Abs, Graf Lambsdorff, Theodor Heuss; Unterlagen aus seiner Tätigkeit für die Max-Planck-Gesellschaft

Bestands- und Biographiedetails ]


Dohrn, Tobias (1910-1990)

Archäologe, Hochschullehrer; Professor für Klassische Archäologie an der Universität Köln

Nachlass
Universitätsarchiv Köln

Korrespondenz, Vorlesungsmanuskripte, wissenschaftliche Arbeiten

Bestands- und Biographiedetails ]


Dolata, Werner (23.02.1927-26.12.2015)

1942-1949 kath. Pfarrjugendarbeit in Brandenburg und Berlin; 1958-1967 Bezirksverordneter Berlin-Schöneberg; 1967-1981 MdA Berlin (CDU); 1970-1974 und 1986-1991 Vorstandsmitglied im Diözesanrat der Katholiken im Bistum Berlin; 1981-1987 MdB (Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit); 1988 Ernennung zum Stadtältesten von Berlin.

Nachlass
Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin

Allgemeine Korrespondenz; MdA und MdB: Schriftverkehr, Reden, Parlamentarische Initiativen; Biographische Unterlagen zum Vater Paul Dolata (1898-1988), dem Vorsitzenden der Ortsgruppe Brandenburg/Havel der Ost-CDU.

Bestands- und Biographiedetails ]


Dolbin, Benedikt Fred (1883 - 1971)

01.08.1883 geb. in Wien als Benedikt Fred Pollak (offizielle Namensänderung in Dolbin 27.04.1912) Vater: Ernst Pollak, Kaufmann (06.03.1851 - 23.01.1935), jüd. Mutter: Laura Pollak, geb. Jamnitz (15.10.1858 - 18.05.1935) Bruder: Otto Friedrich Pollak (18.06.1885 - 12.11.1915 (gef.) Schwester: Isabella Pollak, Opernsängerin (Künstlername Bella Paalen) (09.07.1881 - 28.07.1964) 1902-1910 Ingenieurstudium an der Technischen Hochschule in Wien 1906-1907 Balladensänger im Wiener Kabarett "Nachtlicht" 1908-1909 Studium der Komposition bei A. Schönberg 1910-1920 Ingenieur bei dem Wiener Baukonzern Waagner, Biro u. Kurz; dadurch auch Freistellung vom Wehrdienst 1912 Heirat mit Else Rethi, Musikwissenschaftlerin (geschieden 19.04.1917) 1918 Heirat mit Ninon Ausländer, Kunsthistorikerin (1895-1966), sp. Ninon Hesse (gesch. 26.06.1931) 1918 Beteiligung an der Wiener Künstlergruppe "Die Bewegung" Beginn autodidaktischer Zeichenstudien, Orientierung am Zeichenstil Egon Schieles 08.03.1924 Veröffentlichung der ersten Dolbin-Zeichnung in der Wiener Zeitung "Der Tag" (Porträt J. Ringelnatz) 1924-1926 Porträtzeichner für zahlreiche Wiener Zeitungen (Der Abend, Arbeiterzeitung, Illustriertes Wiener Extrablatt, Der Morgen, Neues-8-Uhr-Blatt, Wiener Allgemeine Zeitung, Wiener Mittagszeitung, Wiener Tageblatt u.a.) 1926 Umzug nach Berlin 1926-1934 Porträtzeichner und Kunstkritiker für zahlreiche Berliner Zeitungen (Berliner Tageblatt, B.Z. am Mittag, Die Literarische Welt, Literatur, Der Querschnitt, Das Tagebuch, Theater-Tageblatt u.a.) Ausstellungen, Illustrationen für Bücher 1932 Heirat mit Ellen Herz (1898-1974), Schauspielerin (zuvor verheiratete Herz-Dreyfuß?) Nov. 1933 Ausschluss aus dem Reichsverband der Pressezeichner Juli 1934 Aufgabe der Berliner Wohnung, Übersiedlung in das Haus der Schwiegermutter Alice Herz (gebürtige Amerikanerin) in Rottach/Egern Feb. 1935 Berufsverbot als Pressezeichner und Schriftsteller in Deutschland Okt. 1935 Emigration nach New York 1941-1945 Politische Karikaturen für Free World, The Nation u.a., 1945-1952 Porträts für Fortune, Musical America 1941-1971 Kunstkritiker für die Wochenzeitung Aufbau (bis 1946 unter dem Pseudonym Ben Bindol in Englisch, dann unter seinem richtigen Namen in Deutsch) 31.03.1971 gest. in New York

Nachlass
Institut für Zeitungsforschung Dortmund

Schriftlicher Nachlass des Pressezeichners B. F. Dolbin (sein zeichnerischer Nachlass ist verteilt auf zahlreiche Archive und Institutionen; einen umfangreichen Bestand besitzt auch das Institut für Zeitungsforschung): Umfangreiche Privatkorrespondenz mit der Familie, seiner zweiten Frau Ninon ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Dolch, Walter (1883-1914)

Germanist; Mitarbeiter im Handschriftenarchiv der Deutschen Kommission der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bibliothekar der Privatbibliothek von Dr. Eduard Langer in Braunau in Böhmen

Nachlass
Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Berlin

Manuskript der Dissertation über Mystik, Notizen und Abschriften dazu; Manuskripte und Arbeitsmaterialien über mittelalterliche Literatur bzw. Geschichte und über Sprachwissenschaft

Bestands- und Biographiedetails ]


Dolfen, Christian (1877-1961)

Militärseelsorger, Diözesanarchivar

Nachlass
Bistumsarchiv Osnabrück

Persönliche Papiere und private Korrespondenz, Ausarbeitungen zu Handschriften des Bistumsarchivs und zum Wiederaufbau des Domes nach 1944

Bestands- und Biographiedetails ]


Dolivo-Dobrowolsky, Michail Ossipowitsch von (1862-1919)

Ingenieur (Starkstromtechnik)

Nachlass
Archiv des Deutschen Museums

Manuskripte, Typoskripte und Notizen zu Vorträgen, Veröffentlichungen und Forschungen auf dem Gebiet der Starkstromtechnik; Korrespondenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Dölker, Helmut (1904-1992)

Volkskundler, Hauptkonservator; ab 1946 Leiter der Württembergischen Landesstelle für Volkskunde, 1952-1970 Honorarprofessor an der Universität Tübingen, 1955-1969 Leiter des Staatlichen Amtes für Denkmalpflege Stuttgart, 1951-1961 Vorstand der deutschen Gesellschaft für Volkskunde

Teilnachlass 1
Landesarchiv Baden-Württemberg Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Sammlung von Zeitungsausschnitten, v. a. Stuttgart betreffend, landeskundliche und volkskundliche Literatur

Bestands- und Biographiedetails ]

Teilnachlass 2
Universitätsbibliothek Tübingen

Studien- und Prüfungsunterlagen, Biographische Materialien, Erinnerungsstücke, Fotos, persönliche Korrespondenz, Korrespondenz mit Kollegen.

Bestands- und Biographiedetails ]

Teilnachlass 3
Landesmuseum Württemberg

Schriften des Nachlassers, Korrespondenz, Material zu verschiedenen Themen sowie Äußerungen über den Nachlasser

Bestands- und Biographiedetails ]


Döll, Erich (1895-1973)

1922 Ordination in Kassel, 1925-1933 Pfarrer in Seligenthal, 1933 Pfarrer in Schmalkalden, ab 1936 Kreispfarrer bzw. Dekan in Schmalkalden, 1951 Ernennung zum Kirchenrat

Nachlass
Landeskirchliches Archiv Kassel

Ãœberwiegend Arbeiten zur Geschichte der Herrschaft bzw. des Kirchenkreises Schmalkalden

Bestands- und Biographiedetails ]


Döll, Johann Veit (1750-1835)

Johann Döll wurde am 02.02.1750 in Suhl geboren. Er absolvierte eine Lehre als Büchsenschäfter und war als solcher in Suhl tätig. Nebenbei beschäftigte sich der Autodidakt mit der Technik des Zeichnens und der Gravur. 1772 zog er nach Wien und arbeitete dort als Graveur in der Werkstatt seines Landsmanns Kolb. Später ging er über Prag nach Dresden, wo er sich bei seinem Onkel als Graveur weiterbildete. Nachdem er wieder nach Suhl zurückgekehrt war, wurde Döll 1774 Organist der dortigen Kreuzkirche. 1777 heiratete er die Tochter des Bürgermeisters. 1778 wurde er zum kursächsischen Hofgraveur ernannt. 1790 reiste er zur Kaiserkrönung von Leopold II. nach Frankfurt am Main. Danach schränkte er seine Tätigkeit als Siegel- und Wappenstecher zunehmend ein und beschäftigte sich mit dem Schnitt von Gemmen mit vor allem mythologischen Motiven. Ab 1792 war er mit dem preußischen Hofmedailleur Daniel Friedrich Loos befreundet, für dessen Medaillenanstalt er ab 1796 von Suhl aus tätig war.1797 hielt sich Döll kurzzeitig in Berlin auf, vor allem um Medaillen anlässlich des Todes von König Friedrich Willhelm II. und der Thronbesteigung von Friedrich Wilhelm III zu fertigen. 1805 wurde er Mitglied der Akademie der Künste Berlin. Bis 1807 arbeitete Döll fast ausschließlich für Loos. Nach dem Zerwürfnis mit ihm vermittelte Döll 1811 seinen Sohn und (vermutlich auch) Schüler Carl Wilhelm Döll als Werkstattmitarbeiter an Loos. Mit zahlreichen Schülern gehörte Döll zu den anerkanntesten Medailleuren und Steinschneidern des deutschen Klassizismus. Er starb am 15.10.1835 in Suhl.

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Kurze Biographie, Werkfotografien, Manuskript über D., Notizen, Orden, Zeitungsausschnitte, Briefe und Briefkonzeptbücher

Bestands- und Biographiedetails ]


Dölle, Adalbert (1907-1989)

1931 Priesterweihe in Fulda, 1932 Kaplan in Kassel, 1934 Stadtkaplan in Fulda, 1943 Pfarrvikar in Weißenborn-Lüderode, 1949 Pfarrer in Büttstedt, 1986 Pfarrer i. R. in Fulda

Nachlass
Bistumsarchiv Erfurt

Auszüge aus Quellen und Literatur zur Geschichte des Eichsfeldes

Bestands- und Biographiedetails ]


Dölle, Hans (1893-1980)

Wissenschaftliches Mitglied und Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht

Nachlass
Archiv der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Unterlagen zur Max-Planck-Gesellschaft, zum Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, , Juristische Gesellschaften, Arbeitsmaterialien, Gutachten und Manuskripte 1947-1977

Bestands- und Biographiedetails ]


Dolle, Heinrich (1876-1951)

Landwirt in Kleinenberg, Westfalen, Vertreter der Siedlungsbewegung, völkischer Agitator und Publizist, kandidierte 1924 als "Bergmann" auf der Liste des Völkisch-Sozialen Blocks für die Reichstagswahl im Wahlkreis Westfalen-Süd

Teilnachlass 1
Stadtarchiv Paderborn

Familienpapiere, private und politische Korrespondenz, Manuskripte

Bestands- und Biographiedetails ]

Teilnachlass 2
Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg

Völkische Publikationen von Dolle 1918-1933; Korrespondenz anlässlich eines antisemitischen Hetzartikels von Dolle 1918, darunter mit Konstantin Freiherr von Gebsattel, Joseph Goebbels, A. Heinrichbauer, Hanns Kerrl, Walter Lambach, Alfred Roth; Flugblätter, Buchauszüge, Zeitungsausschnitte

Bestands- und Biographiedetails ]

Insgesamt 1070 Nachlässe in dieser Kategorie.
Sie sehen die Einträge 651 bis 700 von 1070 auf dieser Seite.

Für weitere Einträge nutzen Sie die nachfolgende Seitennavigation:
1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17|18|19|20|21|22
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang
Startseite |  Druckversion |  Nachlässe: A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O 
P  Q  R  S  Sch  St  T  U  V  W  X  Y  Z