Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Insgesamt 2241 Nachlässe in dieser Kategorie.
Sie sehen die Einträge 151 bis 200 von 2241 auf dieser Seite.

Für weitere Einträge nutzen Sie die nachfolgende Seitennavigation:
1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17|18|19|20|21|22|23|24|25|26|27|28|29|30|31|
32|33|34|35|36|37|38|39|40|41|42|43|44|45

Schams, Otto Dr. (1902-1997)

Ingenieur; 1938-1943 kommissarischer Leiter der KRIZIK-Chaudoir-Metallwerke; 1943-1944 Leiter des Aluminium-Walzwerks Erbslöh in Wuppertal-Barmen; 1944 Einsatz mit der Waffen-SS; 1945-1954 Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit im Uranbergwerk Joachimsthal/Jachimov; 1954-1967 im Walzwerk Wuppertal-Barmen; 1968 Ruhestand

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Persönliche Dokumente; Korrespondenz (u.a. Freilassungsgesuche, Feldpostbriefe seiner Kinder) Typoskript einer Autobiographie; Fotodokumentationen zur Familiengeschichte der Schams in Falkendorf; Material zur Ortsgeschichte

Bestands- und Biographiedetails ]


Schandein, Ludwig (1813-1894)

Kreisarchivar in Speyer, Volkskundler, Dichter

Nachlass
Stadtarchiv Kaiserslautern

Bestands- und Biographiedetails ]


Schänker, Johannes (1866-1950)

Branddirektor, 25jährige Dienstzeit in Frankfurt am Main (1906-31), Pionier im Feuerlöschwesen (Motorisierung der Feuerwehr, Konstruktion des ersten Feuerlöschzugs, Schaffung eines Feuertelegraphennetzes, Erfindung der Lanninger Rohre, Einsatz chemischer Löschmittel u.a.)

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main

Personalpapiere, Dienstnachweise, Auszeichnungen, Korrespondenz mit dem Magistrat der Stadt Frankfurt am Main über Maßnahmen der Branddirektion während des Ersten Weltkrieges (1914-1915), Unterlagen über technische Fortschritte beim Feuerlöschwesen, Fotos aus dem Berufsleben, Stadtaufnahmen

Bestands- und Biographiedetails ]


Schanz, Dieter (1937-)

Geboren am 9. Dezember 1937 in Danzig; evangelisch; zwei Kinder. Grundschule, Lehre als Bäcker und Konditor. Zweiter Bildungsweg, Fachhochschule, Sozialarbeiter, Städtischer Sozialoberrat a.D. Mitglied der Gewerkschaft ÖTV, der Arbeiterwohlfahrt, des Arbeiter-Samariter-Bundes, der Aktion Friedensdorf e. V. Oberhausen und des Marie-Schlei-Fördervereins. Eintritt in die SPD im Juni 1961, Ortsvereinsvorsitzender von 1973 bis 1977, Mitglied im Unterbezirksvorstand von 1976 bis 1978, ab 1978 Unterbezirksvorsitzender. 2001 Mitglied im Unterbezirksvorstand der Arbeitsgemeinschaft 60+. Mitglied des Bundestages 1983 - 1998

Nachlass
Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Bonn

Korrespondenz; Unterlagen aus der Arbeit im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und im Haushaltsausschuss des Bundestages, dem Arbeitskreis I und der Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit der SPD-Bundestagsfraktion; sachthematische Materialsammlung; Terminkalender

Bestands- und Biographiedetails ]


Schanze, Oskar (1855-1930)

Dr. jur. Oskar Schanze wurde am 5. März 1855 als Kind der Eheleute Carl Moritz und Juliane Emilie Schanze, geb. Handrick, geboren. Die Familie wohnte auf der Reichenstraße 64, der Vater war als Kaufmann tätig. Nach dem Besuch der Volksschule und des Gymnasiums studierte Oskar Schanze in Leipzig und Heidelberg Staats- und Rechtswissenschaft und arbeitete anschließend in Göttingen und Berlin als Rechtsanwalt. Durch eine Anstellung als königlich-sächsischer Gerichtsrat am Landgericht Dresden kehrte er nach Sachsen zurück. Im Oktober 1891 folgte er einem Ruf an das Kaiserliche Patentamt in Berlin, wo er bis Juli 1894 in verantwortlicher Stellung aktiv war und auch zahlreiche Veröffentlichungen zum Patentrecht herausgab. Doch seine Verbindungen zu Dresden waren nicht abgebrochen. Bereits seit vielen Jahren stand er in engem Kontakt mit dem Direktor des Statistischen Amtes Dresden, Edelmann, der regelmäßig Vorträge bei der bedeutenden Dresdner Gehe-Stiftung hielt. Die Gehe-Stiftung geht auf den Kaufmann Franz Ludwig Gehe (1810-1882) zurück, der in Dresden einen pharmazeutischen Großhandel betrieb. Das Unternehmen wurde 1903 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und besteht bis heute als eines der führenden Pharmahandelsunternehmen - der "Celesio AG" mit Sitz in Stuttgart. Das kinderlose Ehepaar Gehe bestimmte 1881 testamentarisch die Einrichtung verschiedener Stiftungen u.a. zur Verbreitung von Bildung in wissenschaftlichen Disziplinen, zur Förderung der Zusammenarbeit unter Wissenschaftlern oder auch zum für kostenfreie Weiterbildungen für Mitarbeiter des Unternehmens Gehe. Drei Jahre nach dem Tod des Firmengründers verfügte die Stiftung über ausreichend Kapital und konnte mit ihrer Tätigkeit beginnen. Den Stiftungszweck erfüllten fortan eine eigens eingerichtete Bibliothek und vor allem Vorträge und Führungen, die insbesondere von Gewerbetreibenden, Kaufleuten und Arbeitern besucht wurden und sich einer sehr großen Nachfrage erfreuten. Allein zwischen 1885 und 1900 wurden die ca. 1000 gehaltenen Vorträge von über 100.000 Personen besucht. Unter den Vortragenden war ab 1894 auch Dr. Oskar Schanze, der ab 1894 eine Professur für Staats- und Rechtslehre bei der Stiftung antrat und die Stiftung bis zu seinem Ausscheiden 1923 entscheidend prägte. Oskar Schanze starb am 15. Januar 1930 in Dresden. Die Gehe Stiftung wurde nach 1945 aufgelöst und ist heute Bestandteil der "Sammelstiftung des Bezirkes Dresden".

Nachlass
Stadtarchiv (StA) Bautzen

Der Nachlass umfasst vor allem persönliche Dokumente wie Tagebücher und Fotos von Oskar Schanze aber auch von weiteren Familienmitgliedern wie seinem Vater Moriz Schanze.

Bestands- und Biographiedetails ]


Schanzenbach, Otto von (1837-1910)

Gymnasialprofessor am Eberhard-Ludwigsgymnasium in Stuttgart, Direktor der königlichen Hofbibliothek Stuttgart

Nachlass
Stadtarchiv Ludwigsburg

U.a. Notizen, Literaturauszüge, Zeitungsausschnitte zur Geschichte der Stadt Ludwigsburg; Material betreffend Brautwerbung in alter Zeit mit Briefwechsel zwischen dem Konrektor und Pfarrer Christian Gottfried Böckh und dem Diakon Johann Jakob Schubart

Bestands- und Biographiedetails ]


Schaper, Christa (1903-1991)

Konzertsängerin, Landesvorsitzende des bayerischen Frauenrings, Forschungen v.a. zur Genealogie Nürnberger Kaufmannsfamilien

Nachlass
Stadtarchiv Nürnberg

Wissenschaftliche Korrespondenz und Materialsammlungen zur Geschichte v. a. von Nürnberger Familien

Bestands- und Biographiedetails ]


Schaper, Edzard (1908-1984)

Schriftsteller, Korrespondent, Ãœbersetzer

Nachlass
Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar

Romane und Erzählungen, Lebensbeschreibungen von Georg Friedrich Händel, Alexander Pope, Jonathan Swift u.a.; Reden, Vorträge, Rundfunkarbeiten u.a.;

Briefe an Carl Helbling u.a.; Atlantis Verlag;

Zugehörige Materialien: Lebensdokumente.

Zum Nachlaß gehören: Zeitungsausschnitte.

Bestands- und Biographiedetails ]


Schaper, Familie

Der Hauptteil des Nachlasses besteht aus von Henry Schaper (1875-1937) geführten Tagebüchern, die insbesondere das Zeitgeschehen wiedergeben. Schaper war von 1913-1933 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft; zunächst für die Vereinigten Liberalen, ab 1919 für die Deutsche Demokratische Partei und seit 1931 für die Deutsche Staatspartei.

Nachlass
Staatsarchiv Hamburg

Tagebücher (1909-1920, 1923-1924 (1933), 1983) / Unterlagen aus der Militärzeit (1914-1920) / Veröffentlichungen von und über Henry Schaper (1914, 1920-1924, 1931-1933, 1946)

Bestands- und Biographiedetails ]


Schaper, Willi (Wilhelm) (1909-2000)

Nach Besuch der Volksschule 1923 - 1927 Schlosserlehrling bei der Geldschrankfabrik Bode-Panzer in Hannover, dort Lehrlingsvertreter. 1923 Eintritt in den Deutschen Metallarbeiter Verband. Von 1924 bis November 1925 Mitglied in der Sozialistischen Arbeiter Jugend. Anfang 1926 Eintritt in den Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK); vom 25.7.1927 bis 22.3.1930 Schlosser im Landerziehungsheim Walkemühle, der Schule des ISK. Ab 1930 in Kassel arbeitslos und weiterhin für den ISK tätig. Am 2.5.1933 Flucht nach Hannover, dort Hilfsarbeiter und Maschinist am Mittellandkanal, 1934 im Straßenbau, ab März 1935 als Schlosser in Magdeburg bei Krupp-Gruson tätig. Illegale ISK-Arbeit bis Februar 1936, dann Umzug nach Kassel. Heirat mit Else Schlüter im Februar 1937; zwei Söhne: geb. Februar 1939 bzw. März 1945. In Kassel Werkzeugmacher bei den Fieseler-Flugzeugwerken. Am 3.Oktober 1943 dort ausgebombt und nach Waldkappel (bei Eschwege) evakuiert. Im Oktober 1944 zum Militärdienst nach Erfurt eingezogen; dort ab Dezember im Lazarett bis Anfang April 1945. Beim Vorrücken der amerikanischen Armee auf Erfurt teils zu Fuß zurück nach Waldkappel. Ab Anfang Juli 1945 als Treuhänder des ISK am Wiederaufbau der Walkemühle beteiligt. 1947 für kurze Zeit Jugendpfleger im Kreis Melsungen, entlassen u.a. wegen "fehlender Mitgliedschaft" in einer Kirche. Danach zwei Jahre arbeitslos. Ab 1950 zuerst technischer Zeichner bei den Henschel-Werken in Kassel, später Oberingenieur und Leiter des betrieblichen Vorschlagswesens. 1970 Frührentner. 1945 Eintritt in die SPD im Rahmen der Auflösung des ISK, 1960 aus Protest gegen den militärpolitischen Kurs ausgetreten; Wiedereintritt nach der Bundestagswahl 1998.

Nachlass
Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Bonn

u.a. Materialien des ISK; Briefwechsel zum Wiederaufbau der Walkemühle, Briefwechsel mit Emigranten, 1945 - 1946.

Bestands- und Biographiedetails ]


Schäperkötter, Fritz (1906-1984)

1946 Bürgermeister von Heiligenkirchen bei Detmold und Mitglied des Kreistages Detmold (SPD), 1946-1952 stellv. Landrat in Detmold, 1954-1966 Mitgl. d. Landtags Nordrhein-Westfalen (SPD) und stellv. Bürgermeister in Detmold

Nachlass
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen

Tätigkeiten im Landtag (u.a. in den Ausschüssen), in der Landesplanungsgemeinschaft Westfalen, im Verwaltungsrat der Provinzial-Lebensversicherungsanstalt von Westfalen, als stellvertretender Landrat und Kreistagsmitglied des Kreises Detmold, als Bürgermeister von Heiligenkirchen, als Mitglied ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Schapire, Rosa (1874-1954)

Biografie wird nachgeliefert

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Ein Brief, Veröffentlichung darüber

Bestands- und Biographiedetails ]


Schappe, Josef

1926 Mitglied der KPD, 1945 Chefredakteur der Zeitung Freies Volk, Düsseldorf, 1950 Gründer der Unabhängigen Arbeiterpartei (UAP)

Nachlass
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland

Nachlaß, dabei auf Veranlassung des Hauptstaatsarchivs Düsseldorf 1969 von S. verfaßte Erinnerungsniederschrift: Politik der SPD und KPD nach der Teilung Deutschlands und der deutsche Weg zum Sozialismus 1949; ferner Ausgaben der Freien Tribüne, Organ der UAP 1951

Bestands- und Biographiedetails ]


Schapper, Christian August (1785-1862)

Geologe, 1833 nassauischer Oberbergrat in Wiesbaden

Nachlass
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden

Korrespondenzen, Güterverwaltung, Rechtsbegriffe der nassauischen Gerichtspraxis

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharenberg, Wolfgang (1883-1969)

Jurastudium in Halle, München, Kiel, Freiburg, Berlin und Rostock, 1912-1914 Rechtsanwalt und Notar in Ribnitz, 1914-1912 Soldat im Ersten Weltkrieg, 1918 Mitglied der DDP, 1919-1920 Angestellter der Kreisbehörde in Ribnitz, 1921 Amtshauptmann in Hagenow, 1926 Rechtsanwalt und Notar in Bad Kleinen, 1945 Bürgermeister in Bad Kleinen, Mitglied der KPD, 1946 Rechtsanwalt in Schwerin sowie Dozent an der Volksrichterschule Schwerin, 1946-1951 Vorsitzender des Landesarbeitsgerichtes Schwerin, 1951-1969 Rechtsanwalt und Notar in Bad Kleinen

Nachlass
Landeshauptarchiv Schwerin

Tagebücher 1925-1945, Nebentagebücher mit Vorarbeiten zu Veröffentlichungen des Nachlassers, u. a. zu seiner Publikation "Zurück zur Scholle", Berlin 1931, Manuskripte und Vorarbeiten zu "Die Sünden der mecklenburgischen Ritterschaft", Hagenow 1926, Materialien zur Chronik von Bad Kleinen, ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Schares, Josef (1887-1970)

Teilnahme an der Niederschlagung des Kapp-Putsches, 1921-1933 Mitglied der Bezirksleitung der KPD Mecklenburg, 1945 Erster Kreissekretär der KPD bzw. Zweiter Sekretär der SED

Nachlass
Landesarchiv Greifswald

Persönliche Dokumente, Staatsexamensarbeit von Alfred Rippien: Die Rolle Josef Schares in der Rostocker Arbeiterbewegung, Erinnerungen und Reden, Glückwünsche zu Jahrestagen und Auszeichnungen, Zeitungsausschnitte über Josef Schares, Tätigkeit als Vorsitzender der KPD-Ortsgruppe und als ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharf, Jürgen (15.09.1952-)

1976 CDU, seit 1990 Mitglied des Landesvorstandes der CDU Sachsen-Anhalt, seit 1990 MdL Sachsen-Anhalt (1990-2002 Parlamentarischer Geschäftsführer, 1993-1994 und 2002-2011 Vorsitzender der CDU-Fraktion), 1994-2010 Vorsitzender des KV Magdeburg, 1994-2003 Vorsitzender der CDA Sachsen-Anhalt.

Nachlass
Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin

CDU-Landesvorstand: Protokolle, Beratungsunterlagen, Wahlprogrammunterlagen 1990-2010; CDU-Landtagsfraktion: Protokolle, Vermerke, Schriftwechsel, Plenarmaterialien 1990-2016; EAK Sachsen-Anhalt 1992-2016; CDA Sachsen-Anhalt 1990-2012; Wahlen: Landtagswahlen 1990-2011, Kommunalwahl 1990.

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharf, Theo (1899-1987)

Theo Scharf wurde am 15. Juni 1899 in Melbourne geboren. Bereits 1914 eröffnete seine erste Ausstellung in Melbourne. Noch im selben Jahr emigrierte er nach Deutschland, um seine Karriere als Künstler voranzutreiben. Von 1916 bis 1919 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Hugo von Habermann. Im Anschluss arbeitete er ein Jahr als Illustrator für das Satiremagazin "Phosphor". In den darauffolgenden Jahren veröffentlichte er immer wieder druckgrafische Zyklen, u.a. das Portfolio "Europa" mit einleitendem Text von Fritz von Ostini. 1927 heiratete Scharf Johanna Elisabethe von Hoeschelmann (bekannt unter dem Namen Maiki) in Berlin, wo er als Illustrator für diverse Zeitungen und Magazine arbeitete, 1928 zogen sie aber wieder zurück nach München. 1932 trat Scharf der NSDAP bei und illustrierte sechs Jahre lang Zeitungen für die Partei. Von 1934 bis 1940 arbeitete Scharf als Zeichenlehrer an der Münchner Akademie für angewandte Kunst und wurde dort 1938 zum Direktor ernannt. In den Jahren 1940 bis 1946 diente er der Wehrmacht. 1950 zog Scharf wieder nach Melbourne, doch schon sechs Jahre später machte er sich mit seiner Familie wieder auf den Weg nach München. Am 23. Juni 1987 verstarb er dort.

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Korrespondenz; Grafiken

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharfenberg, Dietrich von (1882-1962)

Seit 1908 im Auswärtigen Dienst, 1926-1930 Vortragender Legationsrat im Auswärtigen Amt

Nachlass
Politisches Archiv des Auswärtigen Amts Berlin

Auszüge aus Tagebüchern, Abschriften aus Nachlaßteil, der sich in Privathand befindet

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharfenberg, Günther und Meike (1930)

Günther Scharfenberg (geb. 1930); Abitur an der Arbeiter- und Bauernfakultät Potsdam (1949-1952); Studium Geschichte und Außenpolitik (1952-1956); Diplom-Staatswissenschaftler; Tätigkeit im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR (1956-1990), u. a. Botschafter im Südjemen (1972-1978), Botschafter im Irak (1982-1987), Stellv. Leiter der Abteilung Ost- und Zentralafrika (1978-1981) und Mitarbeiter der Abt. Nord- und Westafrika (1987-1990); Meike Scharfenberg (geb. 1943); Gebrauchswerberin, Lehrerin für Deutsch und Kunsterziehung; Tätigkeit im MfAA (1972-1990), u. a. als Erzieherin im Schülerinternat des MfAA (1980-1982, 1987-1990)

Nachlass
Bundesarchiv, SAPMO

Persönliche Dokumente; Korrespondenzen; Arbeitsmaterialien aus der Tätigkeit im MfAA; Lebenserinnerungen von Günter und Meike Scharfenberg; Persönliche Dokumente und Materialsammlungen aus der der beruflichen Tätigkeit von Meike Scharfenberg; Fotos

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharfenort, Louis A. von (gest. 1914)

Preuß. Hauptmann, Bibliothekar und Lehrer an der Kriegsakademie Berlin

Nachlass
Archivangabe nicht möglich

Militärischer Nachlaß

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharff, Alexander (1904-1985)

Professor für schleswig-holsteinische und nordische Geschichte in Kiel

Nachlass
Landesarchiv Schleswig-Holstein

Wissenschaftliche Werke, Manuskripte und Materialsammlung, Vortragsmanuskripte, Unterlagen und Korrespondenz vor allem als Hochschullehrer in verschiedenen Funktionen

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharff, Edwin (1887-1955)

Biografie wird nachgeliefert

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Ausstellungsunterlagen, Veröffentlichungen über ihn, Zeitungsartikel; Korrespondenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharl, Josef (1896-1954)

Josef Scharl wurde 1896 in München geboren. Von 1910 bis 1915 begann er zunächst als Dekorationsmaler zu arbeiten, bevor er ab 1919 für zwei Jahre bei Angelo Jank an der Münchner Akademie studierte. Scharl erhielt 1929 den Dürerpreis, 1930 den Rompreis, 1931 den Dr. Mond-Preis und 1932 den Förderpreis der Stadt Essen. 1934 besuchte Scharl Amsterdam. 1938 wanderte Scharl in die USA aus. In seiner frühen karikaturistisch-satirischen Periode wurde Scharl von George Grosz beeinflusst, bevor er sich in seiner zweiten Schaffensperiode unter dem Zeichen des Realismus den Bildnissen und figürlichen Darstellungen des arbeitenden Menschen zuwandte. Die dritte Schaffensperiode Scharls wurde durch eine Neigung zum Formalismus unter Beeinflussung durch Picasso bestimmt. Ab den 40er Jahren zeigte Scharl seine Werke unter anderem in Ausstellungen in New York, München und Heidelberg. Scharl verstarb 1954 in New York.

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Zeitungsausschnitte, Korrespondenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharlau, Winfried (geb. 1940)

Mathematiker, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Universität Bielefeld

Nachlass
Universitätsarchiv Bielefeld

Mitwirkung als Assistentenvertreter im Wissenschaftlichen Beirat; Assistentenfragen der Universität Bielefeld und der Fakultät für Mathematik; Assistentenvertreter Universität Bonn; Bundes- und Landesassistentenkonferenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharmitzel, Theodor (08.10.1878-27.12.1963)

Generalsekretär des Windthorstbundes, Mitgründer der CDU in Köln, im Rheinland und in Westfalen, 1945-1948 Leiter des Kölner Ernährungsamtes.

Nachlass
Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin

CDU: Leitsätze, Grundsatzschriften 1945.

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharnagl, Anton (1877-1955)

1901 Priesterweihe, 1908 Privatdozent in München, 1911 a.o. Professor, 1919 o. Professor, 1929/30 Rektor der Freisinger Hochschule, 1919-1933 Mitglied des Landtages in Bayern (BVP), 1930 Domdekan, 1934 Offizial, 1933 und 1940 in Haft, 1943 Dompropst und Weihbischof, nach 1948 Ruhestand

Nachlass
Archiv des Erzbistums München und Freising

Manuskripte, Zeitungsausschnitte, Gutachten und Notizen zu Kirchenrecht und Politik, private Angelegenheiten, Korrespondenzen

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharnagl, Wilfried (1938-2018)

Studium der Geschichte in München und Frankfurt, Volontariat, Redakteur beim Freisinger Tagblatt, seit 1964 Redakteur, 1977-2001 Chefredakteur des Bayernkurier

Nachlass
Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung München

Bayernkurier 1952, Manuskriptsammlung, Kondolenzpost Marianne Strauß 1984, Fotos von Reisen mit Franz Josef Strauß 1988; Tonbänder, Video, Materialsammlung zu Franz Josef Strauß

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharnberg, Rudolf (1912)

keine Angabe

Nachlass
Staatsarchiv Hamburg

keine Angabe

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharnhorst, Gerhard Johann David von (1755-1813)

Preußischer Offizier (seit 1801), Generalleutnant (1813), Vorsitzender der Militär-Reorganisations-Kommission des Heeres (1807), Chef des Allgemeinen Kriegsdepartements (1808-1810), Generalquartiermeister (1813), Heeresreformer, Generalstabschef des Herzogs Karl II Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel

Teilnachlass 1
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Persönliches; militärischer Werdegang; Unterlagen aus der Dienstzeit in Hannover 1787-1797, u.a. Teilnahme an den Feldzügen 1792-1795; Unterlagen zu den Feldzügen 1806-1815 gegen Napoleon, u.a. Denkschrift zur Mobilmachung von 1805, Operationsplan für das Jahr 1813; Heeresorganisation und ...

Bestands- und Biographiedetails ]

Teilnachlass 2
Library of Congress Washington

Manuskripte sowie Fotokopien aus dem 1. Teil

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharoun, Hans (1893-1972)

Architekt

Nachlass
Archiv der Akademie der Künste Berlin

Fotografien, Pläne, Zeichnungen, Handakten zum architektonischen Werk, daneben ca. 400 freie Handzeichnungen und Aquarelle aus der Zeit zwischen 1909 bis 1945; Manuskripte von städtebaulichen Vorlesungen Scharouns an der Technischen Universität Berlin sowie eine Sammlung von Zeitschriftenartikeln

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharowsky, Günther (1891-1953)

Ingenieur, Vorsitzender des Vorstandes und Mitglied des Aufsichtsrates der Siemens-Schuckertwerke in Berlin/Erlangen

Nachlass
Siemens Coroorate Archives (Simens Archiv)

Geschäftsnachlaß: Direktionsakten

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharp, Heinrich (1899 - 1977)

1917/18 Soldat im Ersten Weltkrieg, ab 1918 Studium an der Universität Frankfurt, Promotion zum Dr. phil.; in den 20er Jahren Chefredakteur der Rhein-Mainischen-Volkszeitung, nach 1933 Freier Korrespondent in Rom; 1937 Korrespondent der Frankfurter Zeitung in Prag; 1939 Redakteur der Frankfurter Zeitung in Berlin, 1945 – 1952 in russischer Gefangenschaft (Buchenwald, Bautzen); 1952 – 1977 Lektor im Josef-Knecht-Verlag Frankfurt am Main, Freier Mitarbeiter der Badischen Zeitung, Innenpolitischer Kommentator beim Südwestfunk

Nachlass
Bundesarchiv, Koblenz

Vorträge und Veröffentlichungen, u. a. Buchbesprechungen im Hessischen Rundfunk, Sendemanuskripte und Manuskripte der Reihe "Innenpolitischer Kommentar" im Südwestfunk, umfangreiche biographische Materialsammlung, Rhein-Mainische Volkszeitung, Nachrufe

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharping, Karl (1908-)

Regierungsrat im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, 1939-1942 Presseabteilung, 1942-1945 Rundfunkabteilung

Nachlass
Bundesarchiv, Koblenz

Nachlass wurde kassiert

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharping, Rudolf (geb. 1947)

1966-1974 Studium (Politik, Soziologie und Jura), 1966 Mitglied der SPD, 1969-1974 Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD von Rheinland-Pfalz; 1972-1975 Mitarbeiter bei SPD-Bundestagsabgeordneten, 1974-1976 stellvertretender Bundesvorsitzender der Jungsozialisten; 1984-1990 Vorsitzender des SPD-Bezirks Rheinland/Hessen-Nassau; 1985-1993 Vorsitzender des SPD-Landesverbandes Rheinland-Pfalz; seit 1988 Mitglied des SPD-Parteivorstandes; 1993-1995 Parteivorsitzender der SPD; seit 1995 stellvertretender Vorsitzender der SPD; 1995-2001 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Europas, 1974-1991 Mitglied des Stadtrats von Lahnstein (SPD); 1979-1991 Mitglied des Kreistags von Bad Ems (SPD), 1975-1994 Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz (SPD), 1979-1985 Parlamentarischer Geschäftsführer und 1985-1991 Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion; 1991-1994 Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, seit 1994 Mitglied des Bundestages (SPD), 1994-1998 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, 1998 Bundesminister der Verteidigung

Nachlass
Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Bonn

Korrespondenz, Manuskripte, Ausarbeitungen, Reden, Terminkalender, Unterlagen aus der Tätigkeit in der SPD Lahnstein, im Bezirk, im Land Rheinlandpfalz, in der Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD, als Parteivorsitzender der SPD, als Abgeordneter der SPD im ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharrelmann, Wilhelm (1875-1950)

Lehrer und Schriftsteller in Bremen

Nachlass
Staatsarchiv Bremen

Manuskripte von Dichtungen; Besprechungen; Korrespondenz mit Verlagen, Theatern, Schriftstellern, u.a. Hans Fallada, August Hinrichs, Karl Lerbs

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharrenbroich, Heribert (geb. 08.03.1940)

1964 CDU, 1968 CDA, 1969-1972 Pressesprecher der CDA, 1973-1977 Auslandsmitarbeiter der KAS in Costa Rica und Caracas, 1977-1985 Hauptgeschäftsführer der CDA, 1985-1991 Vorsitzender der CDA Rheinland-Pfalz, 1985-1994 MdB (1985 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft, 1985-1990 Bundestagsausschuß Arbeit und Sozialordnung, 1987-1994 Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, ab 1990 Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Unterausschuß für Menschenrechte und Humanitäre Hilfen, 1991-1994 Bundestagsausschuß für Auswärtige Angelegenheiten), 1992-1996 Vorsitzender der Internationalen Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (ICDA) in der Christlich-Demokratischen Internationale (ICD), 1994/95 Staatssekretär im Bundesministerium für Familie und Senioren (im November 1994 erweitert um die Ressorts Frauen und Jugend), 1994-1996 stv. Bundesvorsitzender der CDA, 1996-2000 Regionaldirektor für Europa und Zentralasien der Internationalen Arbeiterorganisation (IAO) in Genf im Rang eines Untergeneraldirektors.

Nachlass
Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin

MdB: Abgeordnetenkorrespondenz und Wahlkreisangelegenheiten 1985-1994, Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion (Korrespondenz, Protokolle) 1987-1994, Materialsammlungen betr. Arbeitsmarktpolitik (Arbeitsförderung, Beschäftigungspolitik), Sozialversicherungen (bes. Rentenreform), Gesundheitsreform,

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharrer, Adam (1889-1948)

Dreher und Schlosser, dann Schriftsteller, 1933 emigriert, Mitarbeiter an Moskauer Zeitungen und Zeitschriften, Redakteur der Schweriner Landeszeitung

Nachlass
Archiv der Akademie der Künste Berlin

Werkmanuskripte, v.a. aus dem Zeitraum nach 1945, darunter von Romanen, Romanfragmenten, Erzählungen und publizistischen Arbeiten; Materialsammlung; Druckbelege; einzelne Briefe; autobiographisches Material aus dem Zeitraum 1944 bis 1948; Nachrufe.

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharrer, August (geb. 1866)

Dirigent des Berliner Philharmonischen Orchesters, Städt. Kapellmeister und Dozent für Musikwissenschaft a. d. Städt. Volkshochschule Nürnberg, Komponist

Nachlass
Historisches Archiv des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg

Eigenhändige Kompositionen, Skizzen und Entwürfe, Kritiken, Fotos, Lebensläufe, Biographisches

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharrer, Rudolf (1923-1977)

Dreher, 1948-1956 Funktionär der Freien Deutschen Jugend, 1956-1977 Funktionär der SED in Aue und Karl-Marx-Stadt

Nachlass
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Chemnitz

Ausarbeitungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Scharschmidt, Gerhard (geb. 1934)

Wirtschaftswissenschaftler, Fachrichtung Außenhandels-Öjonomik, seit 1956 Mitglied der SED, 1962-1965 Direktor des Instituts Internationaler Handel an der Hochschule für Ökonomie, 1965-1968 Sektions- und Abteilungsleiter im Ministerium für Außenhandel der DDR, 1968-1971 Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Handel im Zentralkomitee der SED, 1971-1976 Stellv. Direktor des Forschungsinstituts im Ministerium für Außenhandel, 1976-1983 Dozent und o. Prof. an der Hochschule für Ökonomie, 1983-1990 o. Prof. an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften

Nachlass
Bundesarchiv, SAPMO

Persönliche Dokumente, Materialien aus seiner beruflichen Tätigkeit, Vorträge, Ausarbeitungen, Analysen, Publikationen und Vorlesungen zu Fragen des Außenhandels der DDR, des Handels im RGW und dem Verhältnis zu kapitalistischen Staaten und Entwicklungsländern

Bestands- und Biographiedetails ]


Schattenhofer, Dr. Michael (1915-1992)

Historiker, Leiter des Stadtarchivs München

Nachlass
Stadtarchiv München

Materialien, Notizen und Ausarbeitungen zur Stadtgeschichte Münchens (Karteikarten und Manuskripte).

Bestands- und Biographiedetails ]


Schattenmann, Paul (1892-1967)

Pfarrer in Rothenburg o.d.T. (1918), München (1927), Dekan in Oettingen (1946), Krankenhausseelsorger in Nürnberg (1956-1960)

Nachlass
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Kirchengeschichte (u.a. Reformation, Pietismus), Kirchenkampf, Korrespondenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Schatter, Kurt (1881)

1905-1933 Lehrer, Mitglied des Chemnitzer Lehrervereins 1950 Hauptabteilungsleiter Kulturpolitik im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR

Teilnachlass 1
Archiv des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung Berlin

Lebenslauf; Unterlagen über Friedrich Dittes; Ausarbeitungen zur Schulpolitik und Jugendfürsorge, zur Schulreform in der SBZ / DDR und zum Widerstandskampf gegen die Nationalsozialisten, dabei: persönliche Schilderung der Flucht Carl Goerdelers im Juli 1944

Bestands- und Biographiedetails ]

Teilnachlass 2
Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Gummersbach

Keine weiteren Angaben verfügbar.

Bestands- und Biographiedetails ]


Schattkowsky, Erich (1888-1973)

Schulrat in Ragnit bei Gumbinnen/Ostpreußen (bis 1945), danach Seminarleiter in Berlin, Sammler

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Ostdeutsche Literatur; Materialsammlung v.a. betreffend Kunst und Kultur in Ostpreußen; Geschichte einzelner ostpreußischer Orte und Landesgeschichte

Bestands- und Biographiedetails ]


Schattschneider, Arnold (1869-1930)

Professor der Musik, Leiter der Volkssingakademie Mannheim

Nachlass
Stadtarchiv Mannheim

Briefe des Komponisten Max Bruch (1939-1920) an Schattschneider

Bestands- und Biographiedetails ]


Schatz, Josef (06.02.1905-03.10.1993)

Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Erlangen, Innsbruck und München, Promotion zum Dr. iur., 1931 Zulassung als Rechtsanwalt, 1932 Gründung einer eigenen Kanzlei in Amberg, 1933 Mitglied der BVP, zeitweise in Schutzhaft, 1939-1945 Soldat, nach dem Kriegsende wieder als Rechtsanwalt tätig; 1945 Mitbegründer der CSU in der Oberpfalz, 1949-1952 Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Amberg-Stadt, 1949-1953 MdB, WKr. Amberg, 1949-1952 Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Amberg-Stadt

Nachlass
Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung München

Zeitungsausschnitte, Presseberichte, Rundschreiben, Korrespondenz, Drucksachen Bundestag, Gründung CSU allgemein und Amberg 1945

Bestands- und Biographiedetails ]


Schatz, Max (1899-1986)

Bautischler, Abgeordneter der KPD in der Gemeindevertretung Glesien 1930-1933, Teilnahme am Widerstandskampf gegen das NS-Regime, Kreissekretär des FDGB Delitzsch 1945-1950, Vorsitzender der Gemeindevertretung Glesien 1946-1951, Instrukteur der Kreisleitung Delitzsch der SED 1957-1962

Nachlass
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig

Persönliche Dokumente; Ausarbeitungen, Reden und Aufsätze, Arbeitsmaterialien aus der politischen und gesellschaftlichen Tätigkeit

Bestands- und Biographiedetails ]

Insgesamt 2241 Nachlässe in dieser Kategorie.
Sie sehen die Einträge 151 bis 200 von 2241 auf dieser Seite.

Für weitere Einträge nutzen Sie die nachfolgende Seitennavigation:
1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17|18|19|20|21|22|23|24|25|26|27|28|29|30|31|
32|33|34|35|36|37|38|39|40|41|42|43|44|45
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang
Startseite |  Druckversion |  Nachlässe: A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O 
P  Q  R  S  Sch  St  T  U  V  W  X  Y  Z