Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Insgesamt 3391 Nachlässe in dieser Kategorie.
Sie sehen die Einträge 2851 bis 2900 von 3391 auf dieser Seite.

Für weitere Einträge nutzen Sie die nachfolgende Seitennavigation:
1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17|18|19|20|21|22|23|24|25|26|27|28|29|30|31|
32|33|34|35|36|37|38|39|40|41|42|43|44|45|46|47|48|49|50|51|52|53|54|55|56|57|58|59|60|61|
62|63|64|65|66|67|68

Bröker, Elisabeth (1911-1986)

1946-1976 Stadtarchivarin Bocholt

Nachlass
Stadtarchiv Bocholt

Vorarbeiten für eine Stadtchronik 1945-1970, Manuskripte, Handakten

Bestands- und Biographiedetails ]


Broll, Werner (geb. 22.05.1932)

Ab 1958 im Schuldienst, 1968-1977 Ratsherr in Oldenburg, 1970-1987 Vorsitzender des KV Oldenburg-Stadt, 1976-1987 MdB, 1987-1989 Tätigkeit im Bundesministerium des Innern, 1989-1997 Direktor des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte.

Nachlass
Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin

MdB: Innenausschuß, Arbeitsgruppe für Inneres, Umwelt und Sport der CDU/CSU-Fraktion 1980-1986, Notizen, Vermerke, Korrespondenz betr. Volkszählungsgesetz, Bundesstatistikgesetz, Datenschutz, öffentlicher Dienst, Terrorismus, Kriminalität, Polizeigesetz, Ausländerpolitik 1980-1986, ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Brombacher, Friedrich (1861-1908)

Rechtsanwalt, Dichter, Komponist

Nachlass
Stadtarchiv Pforzheim

Persönlicher Briefwechsel u.a. mit Ehefrau Bertha geb. Weber, Gedichte, Kompositionen, Manuskripte von Theaterstücken und publizierte Theaterstücke

Bestands- und Biographiedetails ]


Bromm, Heinrich (1910-1941)

* 7.10.1910 Mühlhausen/Ostpreußen, + 19.7.1941 (gefallen b. Obidivici/Dnjepr). Meisterschüler der Königsberger Akademie, mehrmaliger Studienaufenthalt in Nidden. Gedächtnis-Ausst. im Nov. 1941 im Königsberger Schloß. Malte v.a. Porträts und Landschaften

Nachlass
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Werkverzeichnis in Form eines Albums, handgefertigt und beschriftet (vermutlich von seiner Frau), enthält auch Aufzeichnungen von der Hand des Künstlers, Werkfotos, auch zerstörter Werke; ZS-Aufsätze

Bestands- und Biographiedetails ]


Bromme, Max (1878-1974)

1903-1908 Gartendirektor in Köln, danach Stadtgartendirektor von Erfurt. 1912-1945 Städtischer Gartenbaudirektor in Ffm

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main

Urkunden, Auszeichnungen, Manuskripte und Texte über Gartenbauwesen; Fotos (Urlaub, Familie, Städte, Erster Weltkrieg; Frankfurter Motive: Grünanlagen, Palmengarten, Parkanlage der I.G. Farbenindustrie)

Bestands- und Biographiedetails ]


Bromme, Paul (1906-1975)

Jurist, Politiker, 1927 Eintritt in die SPD, 1933 Emigration, 1948-1974 Mitglied der Bürgerschaft (Vorsitzender der SPD-Fraktion bis 1951 und Kreisvorsitzender der SPD bis 1951 und von 1963-1967, Chefredakteur der "Lübecker Freien Presse", 1949-1953 Mitglied des Bundestages, 1954-1970 Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages, 1973 Gründer der Dr. Julius Leber-Gesellschaft

Nachlass
Archiv der Hansestadt Lübeck

Pässe und Ausweise, Korrespondenz 1970-1974, Schriftwechsel mit dem Versicherungsamt wegen Wiedergutmachung 1956, Adressen, Vorstandsprotokolle, Schriftwechsel über den Europäischen Club, Unterlagen zur Lübecker Freien Presse

Bestands- und Biographiedetails ]


Brommer, Frank (1911-1993)

Archäologe

Nachlass
Deutsches Archäologisches Institut Berlin

Biographischer Bericht, Museumsnotizen, Literaturzusammenstellungen, Fotos u. a. des Parthenon, private und wissenschaftliche Korrespondenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Brömse, August (1873-1925)

Der böhmische Künstler August Brömse, Sohn des Dekorationsmalers Karl Johann Brömse, wurde am 02.09.1873 in Franzensbad geboren. Er studierte von 1892 bis 1898 an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin bei Woldemar Friedrich, Christian Ludwig Bockelmann und Paul Meyerheim sowie Anatomie bei Rudolf Virchow. Nebenbei wurde er privat von dem Radierer und Kopisten Louis Jacoby unterrichtet. Anschließend war Brömse bis 1903 als freischaffender Künstler in Berlin tätig. Zwischen 1903 und 1906 arbeitete er in Franzensbad und hatte ein Atelier in Eger, bis er im November 1906 nach Prag übersiedelte, wo er 1907 ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft und Kunst und 1910 zum Professor für Grafik an der Akademie der Bildenden Künste berufen wurde. 1906 wurde er außerdem mit der Großen Goldenen Medaille bei der Internationalen Kunstausstellung im Palais du Travail in Paris ausgezeichnet. 1919 war Brömse Initiator der Künstlergruppe Die Pilger, die nach seinem Tod in die Prager Sezession unter der Führung von Maxim Kopf eingegliedert wurde. 1920 wurde Brömse Mitglied der Wiener Secession. Am 07.11.1925 verstarb August Brömse in Prag.

Teilnachlass 1
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Genealogie; Werkfotos, Werkverzeichnis, Ausstellungsverzeichnis, Zeitungsartikel

Bestands- und Biographiedetails ]

Teilnachlass 2
Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Fotos, handschriftl. Notizen, umfangreiche private Korrespondenz, Privatpost von Else Brömse 1948-59, Fotos, Werkfotos, Werkdrucke, Ausstellungskataloge, Zeitungsartikel

Bestands- und Biographiedetails ]


Brömse, August (1873-1925)

Der böhmische Künstler August Brömse, Sohn des Dekorationsmalers Karl Johann Brömse, wurde am 02.09.1873 in Franzensbad geboren. Er studierte von 1892 bis 1898 an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin bei Woldemar Friedrich, Christian Ludwig Bockelmann und Paul Meyerheim sowie Anatomie bei Rudolf Virchow. Nebenbei wurde er privat von dem Radierer und Kopisten Louis Jacoby unterrichtet. Anschließend war Brömse bis 1903 als freischaffender Künstler in Berlin tätig. Zwischen 1903 und 1906 arbeitete er in Franzensbad und hatte ein Atelier in Eger, bis er im November 1906 nach Prag übersiedelte, wo er 1907 ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft und Kunst und 1910 zum Professor für Grafik an der Akademie der Bildenden Künste berufen wurde. 1906 wurde er außerdem mit der Großen Goldenen Medaille bei der Internationalen Kunstausstellung im Palais du Travail in Paris ausgezeichnet. 1919 war Brömse Initiator der Künstlergruppe Die Pilger, die nach seinem Tod in die Prager Sezession unter der Führung von Maxim Kopf eingegliedert wurde. 1920 wurde Brömse Mitglied der Wiener Secession. Am 07.11.1925 verstarb August Brömse in Prag.

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Genealogie; Werkfotografien, Werkverzeichnis, Ausstellungsverzeichnis, Zeitungsartikel

Bestands- und Biographiedetails ]


Bronckhorst, Otto Graf von (1640-1713)

(aus dem Hause Limburg-Stirum); Weihbischof von Osnabrück, Apostolischer Vikar des Nordens, auch Bischof von Columbrica

Nachlass
Niedersächsisches Landesarchiv (NLA) - Abteilung Hannover

Bestands- und Biographiedetails ]


Bronn, Heinrich Georg (1800-1862)

1833 Professor (Natur- und Gewerbswissenschaften, dann Zoologie) an der Universität Heidelberg und Direktor des Zoologischen Gartens, Paläontologe, Mineraloge und historischer Geologe, Vorbereiter der Abstammungslehre Darwins

Nachlass
Historisches Archiv des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg

Briefe

Bestands- und Biographiedetails ]


Bronnen, Arnolt (1895-1959)

Schriftsteller

Nachlass
Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar

Schauspiele "Die Geburt der Jugend", "Sturmpatrull", "Vatermord" u.a.; Filmoperette nach Motiven von Carl Millöcker unter dem Titel "Gasparone"; Prosa: "Ein Leben im Fegefeuer" (frühe Fassung der Autobiographie "Arnolt Bronnen gibt zu Protokoll"); Briefe an Barbara Bronnen, Hildegard Bronnen, Else

Bestands- und Biographiedetails ]


Brönner, Heinrich Karl Remigius (1789-1857)

Buchhändler und Buchdrucker, 1812 Geschäftsnachfolger für die Buchdruckerei seines Onkels Heinrich Karl Remigius Brönner (1738-1812),

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main

Briefe geschäftlichen Inhalts

Bestands- und Biographiedetails ]


Bronner, Joseph (1860-1919)

Lehrer und Schriftsteller in München

Nachlass
Stadtarchiv München

Münchner Weltkriegs Spiegel. Kriegstagebuchaufzeichnungen, Zeit- und Stimmungsbilder eines Münchener Familienvater"; Tagebücher 1914-1917

Bestands- und Biographiedetails ]


Bronner, Lore (1906-2002)

Die Lore-Bronner-Bühne, hervorgegangen aus dem "Studio Planegg" 1945, war eine Gastspielbühne, die u.a. bayerische Orte ohne Theaterraum besuchte. Gastspiele auch im Ausland, vor allem in Südtirol.

Nachlass
Stadtarchiv München

Aufführungen der Lore-Bronner-Bühne in München (Programmzettel, Fotos), Privatkorrespondenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Bronner, Marianna (1901-1972)

Lehrerin in München, ab Oktober 1944 in Bad Tölz evakuiert, dort Lehrerin; am 4. Juli 1945 Rückkehr nach München. Wiederinstandsetzung des Hauses Preysingstr. 16 und Errichtung einer Fremdenpension.

Nachlass
Stadtarchiv München

Tagebücher 1939-1946

Bestands- und Biographiedetails ]


Brönner-Hoepfner, Elisabeth (1880-1950)

Journalistin, Abgeordnete; Schriftleiterin verschiedener Frauenzeitungen in Berlin und Königsberg, geschäftsführende, später Ehrenvorsitzende des Memellandbundes, Mitglied der Weimarer Nationalversammlung und des Reichstages (DDP)

Nachlass
Bundesarchiv, Koblenz

Unterlagen über das Memelland und Litauen und dessen Deutschtum; Akten des Memellandbundes, Zweigverein Berlin, und des Deutsch-Litauischen Memellandbundes

Bestands- und Biographiedetails ]


Brons, Isaak (1802-1886)

Großkaufmann und Reeder in Emden, Abgeordneter; großbritannischer Vizekonsul, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und des Norddeutschen Reichstages

Nachlass
Bundesarchiv, Berlin

Abschriften aus dem Nachlaß (Familienbesitz, 1936): Briefwechsel mit seiner Gattin und Briefe an seinen Freund Prestel aus der Frankfurter Nationalversammlung (1848/49))

Bestands- und Biographiedetails ]


Bronsart von Schellendorf, Friedrich (1864-1950)

Offizier, Generalleutnant

Nachlass
Bundesarchiv, Freiburg

Lebenserinnerungen, u. a. über Tätigkeit in der Türkei 1913-1917, 1914-1917 als Chef des Generalstabes der türkischen Armee; Aufzeichnungen; Schriftwechsel, u. a. mit Ludendorff; Zeitungsausschnitte

Bestands- und Biographiedetails ]


Bronsart von Schellendorf, Paul (1832-1891)

Preußischer Kriegsminister und General der Infanterie

Teilnachlass 1
Archivangabe nicht möglich

Briefe, Tagebücher

Bestands- und Biographiedetails ]

Teilnachlass 2
Archivangabe nicht möglich

Tagebuch

Bestands- und Biographiedetails ]


Bronsart von Schellendorf, Walter (1833-1914)

Preußischer Kriegsminister und General der Infanterie

Nachlass
Archivangabe nicht möglich

Briefe an den General der Infanterie von Lettow-Vorbeck

Bestands- und Biographiedetails ]


Bronsart von Schellendorff, Hans August Alexander (1830-1913)

1849-1852 Philosophie-Studium an der Berliner Universität und pianistische Ausbildung bei Theodor Kullak sowie Fortsetzung 1852-1857 bei Franz Liszt in Weimar, Komponist, 1861 Gründungsmitglied des Allgemeinen Deutschen Musikvereins (ADMV) und nach Liszts Tod 1886 zwei Jahre Vorsitzender, verheiratet mit der schwedischen Pianistin Ingeborg Starck (1840-1913), 1867 Intendant des Königlichen Theaters zu Hannover, 1887-1895 Generalintendant des Weimarer Hoftheaters

Nachlass
Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar

Werke Bronsarts (u.a. Sonette, Manuskript der Erzählung "Selene"); Redeentwürfe und gedruckte Konzertprogramme mit eigenen Korrekturen; Korrespondenzen (eingegangene Briefe, u. a. von Jenny Alt geb. Fleischer, Waldemar von Baußnern, Hans von Bülow, Oskar Hase, Paul Heyse, Marie Seebach, Max ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Bronsen, David (1926-1984)

Literaturwissenschaftler

Nachlass
Archiv der Akademie der Künste Berlin

Korrespondenz mit Elisabeth Augustin aus dem Zeitraum 1960-1984, den Entstehungsprozeß der Biographie über Joseph Roth begleitend; Briefe Joseph Roths in Abschriften; Manuskripte wissenschaftlicher und publizistischer Arbeiten

Bestands- und Biographiedetails ]


Brosch, Joseph (1907-1978)

Offizial

Nachlass
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen

Bestands- und Biographiedetails ]


Broßelt, Max (geb. 1909)

Stellmacher, Vorsitzender der SED-Kreisleitung Döbeln 1946-1949, Landesleitung Sachsen und Bezirksleitung Dresden der SED 1950-1954, Zentralvorstand und Bezirksvorstand Leipzig der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) 1959-1962

Nachlass
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig

Persönliche Dokumente, Auszeichnungen, Glückwunschschreiben, Bilddokumente, Artikel und Referate, Korrespondenz mit der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR

Bestands- und Biographiedetails ]


Brosius, Fred (1917 - 2004)

1937 Studien in Afrika und Ischia. 1940-1944 Studium der Bildhauerei an der Städelschule. 1945 Gründung einer Schule für Bildhauerei und Malerei im Westend. Seit 1949 zahlreiche Studienreisen durch Europa, Asien, Südamerika etc. Mitglied des BBK (seit 1946) und der Frankfurter Künstlergesellschaft (seit 1962).

Nachlass
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main

Zeitungsartikel, vereinzelte biographische Aufzeichnungen, Fotografien, Abbildungen seiner Werke (Fotos, Postkarten, Kalenderblätter etc.), Ausstellungsprospekte (Einladungen zu Vernissagen, Kataloge, Eröffnungsreden etc.), Entwürfe für Kirchenfenster (teils in Zusammenarbeit mit Ludwig Becker ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Brossok, Eberhard (1892-1982)

1945 Referent in der Personalabteilung des Oberpräsidenten der Provinz Westfalen, 1947 Referent für Schulen und kirchliche Angelegenheiten im Kultusministerium; 1949 Verwaltungsdirektor am OVG Münster in Westfalen

Nachlass
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland

Erinnerungsniederschrift (1966): Wiederaufbau der Provinzialverwaltung Westfalen; Verwaltung und Unterhalt der Volksschulen 1945-1949

Bestands- und Biographiedetails ]


Brost, Anneliese (1920-2010)

Verlegerin; 1946 Sekretärin bei der Westfälischen Rundschau, ab 1948 Mitarbeiterin der WAZ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung); seit 1975 verheiratet mit dem Verleger Erich Brost; führt die umfangreiche Stiftungsarbeit ihres 1995 verstorbenen Gatten fort; Mitgesellschafterin der WAZ-Gruppe; Gründerin der Erich und Anneliese Brost-Stiftung in Essen, zur sozialpädagogischen Förderung von Kindern in den städtischen Kinderheimen; 2005 Verleihung des Staatspreises des Landes Nordrhein-Westfalen und Ehrenbürgerwürde der Universität Dortmund

Nachlass
Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Bonn

- Anneliese-Brost-Zentrum- Erich Brost: Briefe aus der Emigration (Fotoabzüge in Geschenkband)- Erich-Brost-Stiftungsprofessur- Korrespondenz: Allgemein / betr. Danzig / mit Fritz Heine in der Emigration (Fotokopien in Ledermappe) / mit Otto Kopp / Verschiedene Korrespondenz / "Pro Ruhrgebiet" - ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Brost, Erich (1903-1995)

1925-1936 Redakteur der Volksstimme, Danzig, 1934-1936 Mitglied des SPD-Landesvorstands Danzig, 1935-1936 Mitglied des Danziger Volkstags (SPD), 1936 Emigration. 1947-1948 Leiter des Berliner Sekretariats des SPD-Parteivorstands, 1948 Herausgeber der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) in Bochum, ab 1953 Essen, bis 1970 auch Chefredakteur

Nachlass
Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Bonn

Korrepondenz, u.a. mit Fritz Heine und Otto Kopp, Presseausschnitte, Manuskripte, Fotos, Video- und Tonbänder zur politischen und journalistischen Tätigkeit in Danzig, in der Emigration, als Verleger und Chefredakteur der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ); Geschichte der WAZ; Orden und ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Bruch, Hans (1891-1968)

Exilweg: 1935 Brasilien

Nachlass
Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Exilarchiv 1933-1945

Werke, darunter Orchesterfassungen und Vorlesungen; Korrespondenzen, darunter Reisebriefe im Kontext der Emigration; Lebensdokumente, zum Beispiel das Programm seines ersten Konzerts, Unterlagen zur Gesellschaft für Neue Musik und zur Wiedergutmachung; zahlreiche Dokumente und Unterlagen weiterer ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Bruch, Ludwig (1895-1986)

Journalist, ab 1911 für den "Bergmannsfreund" und auch für die Saarbrücker Zeitung tätig, 1919 Eintritt in die Redaktion der Saarbrücker Zeitung, 1940 stellv. Hauptschriftleiter und Chef vom Dienst, nach 1945 freier Journalist, nach Wiederzulassung der DPS Chefredakteur des Parteiorgans "Deutsche Saar", 1958-1965 wieder bei der Saarbrücker Zeitung tätig

Nachlass
Landesarchiv Saarbrücken

Persönliche Papiere, eigene Arbeiten und Materialsammlung sowie Flugblätter, Broschüren, Zeitungen und Zeitungsausschnitte, Plakate, Karten, Bildersammlung

Bestands- und Biographiedetails ]


Bruch, Max (1838-1920)

Komponist, Kapellmeister, 1891-1910 Professor (Kompositionslehre) an der Berliner Akademie der Künste

Nachlass
Historisches Archiv der Stadt Köln

Briefe an Sänger, Dirigenten, Musiklehrer, Musikvereine, u.a. an den Dirigenten Fritz Steinbach, den Sammler Wilhelm Heyer (1863-1911); Kopien aus der Sammlung Höppner, Düsseldorf (1864-1901); Notenskizze (1884); Manuskript "Der Gesang der hl. Drei Könige" (1864).

Bestands- und Biographiedetails ]


Bruch, Rudolf vom (1888-1959)

Bis 1936 Medizinalrat in Osnabrück, dann Arzt in Eßlingen, Württemberg

Nachlass
Niedersächsisches Landesarchiv (NLA) - Abteilung Osnabrück

Materialsammlung; Rittersitze des Fürstentums Osnabrück, Rittersitze des Emslandes, dabei Briefe von Karl Adolf von Horst

Bestands- und Biographiedetails ]


Bruch, Walter (30.07.1913 - 04.10.1999)

1952 Mitgründer der CDU Saar, 1955/56 Vorsitzender des OV St. Wendel, 1957 Austritt aus der CDU, 1966 Gründung des ersten großflächigen Verbrauchermarktes mit Selbstbedienung in Homburg-Einöd/Saarland (zusammen mit Werner Martin), damit Gründungsgesellschafter der Warenhausgruppe Globus, 1981 Übergabe der Geschäfte an Sohn Thomas.

Nachlass
Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin

DPS: Flugblätter, Rundschreiben 1950/51; CVP: Informationsdienste 1951-1953; Landtagswahl 1952; CDU Saar: Gründungsunterlagen, Flugblätter, Auseinandersetzungen mit den französischen Behörden 1952-1955; OV St. Wendel 1955-1957; Zeitungsausschnitte 1933-1956.

Bestands- und Biographiedetails ]


Bruch, Walter (1908-1990)

Ingenieur, Fersehpionier und Erfinder des PAL-Farbfernsehsystems, Ende der 50er Jahre Leiter der Grundlagenentwicklung der Telefunken AG in Hannover, seit 1974 im Ruhestand, Berater für das ZDF und in der internationalen Normenkommission für die Rundfunk- und Fernsehtechnik

Teilnachlass 1
Archiv des Deutschen Museums

Veröffentlichungen, Manuskripte, Korrespondenz, Patente; Materialsammlung zur Geschichte von Rundfunk und Fernsehen; AV-Medien (Fotografien, Dias, Tonbänder, Videos)

Bestands- und Biographiedetails ]

Teilnachlass 2
Bundesarchiv, Koblenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Bruche, Erhard (1913-1982)

1964-1978 Bürgermeister für Grundstückswesen und Wirtschaftsförderung bei der Stadt Mannheim

Nachlass
Stadtarchiv Mannheim

Redemanuskripte

Bestands- und Biographiedetails ]


Brüche, Ernst (1900-1985)

Physiker, Herausgeber der "Zeitschrift Physikalische Blätter", Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Leiter des physikalischen Labors Mosbach

Nachlass
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Korrespondenz mit Naturwissenschaftlern über die Herausgabe der Physikalischen Blätter

Bestands- und Biographiedetails ]


Bruchhausen, Albert von (1859-1948)

Geb. 21. April 1859 Oelde (Westfalen); Gest. 23. April 1948 Buchheim (Breisgau). Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau 1883 Referendar 1888 Assessor 1888-1891 Rechtsanwalt in Essen 1899 Beigeordneter in Recklinghausen 1904 Wahl zum Bürgermeister der Stadt Trier (1905 Oberbürgermeister-Titel) 1923-1924 Ausweisung aus dem französisch besetzten Gebiet 1927 Eintritt in den Ruhestand

Nachlass
Stadtarchiv Trier

Lebenserinnerungen, Fotos

Bestands- und Biographiedetails ]


Bruchmüller, Georg (1863-1948)

Offizier, Generalmajor

Nachlass
Bundesarchiv, Freiburg

Unterlagen aus der Dienstzeit, u.a. als Kommandeur des Feldartillerie-Regiments 86 (1915-1917) und als Artillerie-Kommandeur 86 (1917), Unterlagen zur literarischen Tätigkeit nach dem Ersten Weltkrieg

Bestands- und Biographiedetails ]


Bruchwitz, Otto (1877-1956)

Gewerbeoberlehrer, Heimatforscher

Nachlass
Landesarchiv Greifswald

Geschichte der Glashütten im Raum Mecklenburg, Pommersche Bevölkerung (besonders Ückermünder Heide), Geschichte der Ämter Torgelow und Königsholland sowie der Städte Pasewalk und Friedland, Eisenhüttenwerke Torgelow

Bestands- und Biographiedetails ]


Brück, Alwin (geb. 1931)

Seit 1951 (mit Unterbrechung) Redakteur, Chef vom Dienst (1960) und stv. Chefredakteur (1963) Saarbrücker Allgemeine, ab 1960 Gemeinderatsmitglied, 1974-1982 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, seit 1960 Mitglied des SPD-Landesvorstandes Saarland), Mitglied des Bundestages

Nachlass
Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Bonn

Aktenmaterial

Bestands- und Biographiedetails ]


Bruck, Emanuel (1901-1942)

Journalist, Mitarbeiter der Zeitung Rote Fahne

Nachlass
Bundesarchiv, SAPMO

Persönliche Dokumente; Korrespondenzen mit Familienangehörigen; Korrespondenzen über Emanuel Bruck

Bestands- und Biographiedetails ]


Bruck, Engelbert vom (geb. 1739)

Publizist, Philosoph

Nachlass
Stadtarchiv Krefeld

Tagebuch, Briefe, Aufzeichnungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Bruck, Franz van den (1866-1947)

Volksschullehrer in Flüren bei Wesel, Heimatforscher

Nachlass
Stadtarchiv Wesel

Umfangreiche Abschriften und Exzerpte zur generellen Familienforschung aus Weseler Kirchenbüchern und Garnisonskirchenbüchern 1574-1830, aus Weseler Akten betr. Invaliden und Landes-Capitulanten 1728-1863, Einwohnerverzeichnisse diverser niederrheinischer Gemeinden (1612) 1771-1823, Weseler ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Brück, Heinrich (1831-1903)

1855/56 katholischer Kaplan in Nieder-Olm, Rheinhessen, 1857 Dozent und 1861 Professor (Kirchengeschichte und 1887 auch Kirchenrecht) am katholischen Priesterseminar in Mainz, 1889 Domkapitular und 1899 Bischof von Mainz

Nachlass
Dom- und Diözesanarchiv Mainz

Restnachlaß

Bestands- und Biographiedetails ]


Brück, Ludwig

Rechtsanwalt in Mainz

Nachlass
Stadtarchiv Worms

Korrespondenzen

Bestands- und Biographiedetails ]


Brück, Max von (1904-1988)

Schriftsteller, Redakteur

Nachlass
Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar

Feuilletons und andere Zeitungsbeiträge; Rezensionen; Taschenkalender aus den Jahren 1947-1974; Briefe (auch an Barbara von Brück) von Stefan Andres, Hanna Bekker vom Rath, Gottfried und Brigitte Bermann Fischer, Heinrich von Brentano, Luigi Coppa, Walter Dirks, Joseph E. und Elisabeth Drexel, ...

Bestands- und Biographiedetails ]

Insgesamt 3391 Nachlässe in dieser Kategorie.
Sie sehen die Einträge 2851 bis 2900 von 3391 auf dieser Seite.

Für weitere Einträge nutzen Sie die nachfolgende Seitennavigation:
1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17|18|19|20|21|22|23|24|25|26|27|28|29|30|31|
32|33|34|35|36|37|38|39|40|41|42|43|44|45|46|47|48|49|50|51|52|53|54|55|56|57|58|59|60|61|
62|63|64|65|66|67|68
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang
Startseite |  Druckversion |  Nachlässe: A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O 
P  Q  R  S  Sch  St  T  U  V  W  X  Y  Z