Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Insgesamt 442 Nachlässe in dieser Kategorie.
Sie sehen die Einträge 301 bis 350 von 442 auf dieser Seite.

Für weitere Einträge nutzen Sie die nachfolgende Seitennavigation:
1|2|3|4|5|6|7|8|9

Zimmet, Karl (1895-1969)

Widerstandsorganisation um Karl Zimmet, Kontakte zur Antinazistischen Deutschen Volksfront (ADV) und zu der Organisation BSW (Brüderliche Zusammenarbeit der Kriegsgefangenen)

Nachlass
Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München

Prozessunterlagen gegen Zimmet, Hutzelmann u.a., 1944, wegen Hochverrats, Aufzeichnungen, Belege Nachkriegszeit, Entschädigungssache O. Zimmet

Bestands- und Biographiedetails ]


Zinck, Paul (1868-1941)

Lehrer, Volks- und Heimatkundler

Nachlass
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig

Vortrags- und Werkmanuskripte

Bestands- und Biographiedetails ]


Zindel, Friedrich Georg (1869-1940)

Pfarrer in Obersteinbach (1898), Dorfkemnathen (1906), Elpersdorf (1918-1936)

Nachlass
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Mitarbeit in Vereinen und Organisationen, politische Betätigung

Bestands- und Biographiedetails ]


Zingen, Robert (04.05.1928-12.12.2005)

1966 CDU, 1969 Mitglied des Trierer Stadtrates, 1970/71 und 1974-1987 MdL Rheinland-Pfalz.

Nachlass
Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin

Vereinigte Hospitien Trier: Korrespondenz, Haushaltsunterlagen 1974-1978; CDU: Kreistagsfraktion Trier-Saarburg (Sitzungsunterlagen, Presse) 1971-1978, MdL: Korrespondenz 1974-1987; Materialien betr. Landtag, Stadtrat Trier, Personalangelegenheiten 1971-1990.

Bestands- und Biographiedetails ]


Zinger, Erwin (15.03.1899 - 20.10.1982)

1946 CDU, 1946-1971 Gemeinderat in Ludwigsburg, 1954-1964 Vorsitzender des KV Ludwigsburg, 1964-1968 MdL Baden-Württemberg.

Nachlass
Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin

Wahlen (Rundschreiben, Statistiken, Wahlkampfunterlagen, Zeitungsausschnitte) 1946-1973; Reden (Notizen, Ausarbeitungen) 1956-1968.

Bestands- und Biographiedetails ]


Zinger, Oleg (1910-1998)

Französischer Künstler russischer Herkunft

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Kurzbiographie, persönliche Fotografien, Manuskript zu seiner Biographie; Werkreproduktionen, Veröffentlichungen, Ausstellungsunterlagen; Korrespondenz

Bestands- und Biographiedetails ]


Zink, Fritz (1914-2002)

Fritz Zink wurde am 25. März 1914 in Kempten im Allgäu geboren. Von 1925 bis 1934 besuchte er das Realgymnasium in Nürnberg. Von 1935 bis 1941 studierte er Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie sowie anfangs auch Rechtswissenschaften an den Universitäten Erlangen, München und Würzburg. 1940 promovierte er bei Kurt Gerstenberg in Würzburg über die "Passion-Landschaft". Im anschluss war er bis 1941 als Volontär bei den Staatlichen Museen in München tätig. Von 1941 bis 1946 leistete er seinen Militärdienst und war in Kriegsgefangenschaft. Seit 1948 war er Leiter des Kupferstichkabinetts im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg sowie bis 1957 zugleich Leiter des Archivs und des Münzkabinetts. Im Jahr 1964 wurde er zum Oberkonservator des Museums ernannt und im Jahr 1971 schließlich zum Landeskonservator. Am 30. September 2002 verstarb Zink in Nürnberg.

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Personenstandsdokumente; Personenbezogene Unterlagen; Urkunden zum beruflichen Werdegang; Materialsammlung zu Aufsätzen (Fotografien, Publikationen), v.a. zur Topographie-Forschung; Unterlagen über seine Tätigkeit im Germanischen Nationalmuseum; eigene Veröffentlichungen; Werkfotografien

Bestands- und Biographiedetails ]


Zink, Otto (1925-2008)

1943 NSDAP, 1951 JU, 1953 CDU, 1956-1981 Stadtverordneter in Rüsselsheim, 1961-1985 Landesvorsitzender der CDA Hessen, 1962-1965 MdL Hessen, 1965-1990 MdB (1982-1987 Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1967-1991 stv. Vorsitzender des LV Hessen, seit 1991 Mitglied des Bundesvorstandes der CDA (Ehrenvorstandsmitglied).

Nachlass
Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin

MdB: Abgeordnetenkorrespondenz und Tageskopien 1967-1990, Materialsammlung zur Sozialpolitik (Korrespondenz, Arbeitsunterlagen, Vermerke 1968-1992, schwerpunktmäßig ab 1982 betr. Renten- und Gesundheitsreform, Arbeitsförderung und Vorruhestandsregelung, Frauen- und Familienpolitik, ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Zink, Peter (geb. 1907)

Redakteur, Konstrukteur, Politiker; 1928 Redakteur beim Erlanger Volksblatt (SPD), 1933 Gefängnis, KZ-Haft in Dachau und Berufsverbot durch die Nationalsozialisten, 1936 Anstellung bei den Siemens-Reiniger-Werken (SRW), nach Ausbildung zum Konstrukteur Leiter der Normenabteilung und Lehrlingsausbilder; nach Kriegsende im Auftrag der Militärregierung Organisation der Neuwahl von Betriebsräten und Gründung der Einheitsgewerkschaft auf Orts- und Landesebene, 1946-1971 SRW-Betriebsratsvorsitzender, Mitglied des Aufsichtsrats, SPD-Stadtrat 1946-1963, SPD-Vorsitz 1954-1969, Landtagsabgeordneter 1954-1974

Nachlass
Stadtarchiv Erlangen

Biographische Unterlagen, Materialien zu SPD, Weimarer Republik, Drittes Reich, Siemens-Reiniger-Werke, Betriebsratsarbeit bei SRW, Einführung der Gemeinschaftsschulen

Bestands- und Biographiedetails ]


Zinkeisen, Johann Wilhelm (1803-1863)

Publizist, Hauptredakteur der Preußischen Staatszeitung (1840-1851) bzw. der späteren Allgemeinen Preußischen Zeitung bzw. des Preußischen Staatsanzeigers

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Tagebuchfragmente von 1848; Geschäftsnachlaß (1813), 1840-1851: u. a. korrigierte Stenogramme von Landtagsreden 1843 ff.

Bestands- und Biographiedetails ]


Zinkgräf, Karl (1873-1940)

Kaufmann, Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei, 1910-1928 Mitglied des Gemeinderates, Mitglied des Kreistages Mannheim-Land

Nachlass
Stadtarchiv Weinheim

Unterlagen zur Tätigkeit im Bürgerausschuß, Gemeinderat und Kreistag des Kreises Mannheim-Land; Mitgliedschaft in der DNVP, Unterlagen zur Geschichte Weinheims

Bestands- und Biographiedetails ]


Zinn, Alexander (1880 - 1941)

Alexander Zinn war Direktor der Staatlichen Pressestelle in Hamburg

Nachlass
Staatsarchiv Hamburg

Manuskripte und Gelegenheitsschriften; Korrespondenz u.a. mit Ernst Barlach, Hermann Claudius, Fritz Schumacher und Ernst Wiechert, Haushalt und Vermögen, Gedichte, Materialsammlung

Bestands- und Biographiedetails ]


Zinn, Ernst (1910-1990)

Klassischer Philologe, Literaturwissenschaftler

Teilnachlass 1
Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar

Vorträge u.a.;

Herausgegebenes: Materialien zu den gemeinsam mit Klaus E. Bohnenkamp herausgegebenen "Sämtlichen Werken" von Rudolf Kassner (Abschriften und Kopien der gedruckten und handschriftlichen Dichtungen Kassners, Briefe, Karteien, bibliographisches Material, Rezensionen, Dissertationen ...

Bestands- und Biographiedetails ]

Teilnachlass 2
Universitätsbibliothek Tübingen

Werkmanuskripte, Briefe, Lebensdokumente, Sammelstücke

Bestands- und Biographiedetails ]


Zinn, Georg August (1901-1976)

1931 Rechtsanwalt in Kassel, 1945-1949 hessischer Justizminister, 1947 Landesvorsitzender der SPD in Hessen, 1948/49 des Bundestages, 1954-1970 Mitglied des hessischen Landtages

Nachlass
Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Bonn

Arbeitsgemeinschaften in der SPD 1951-1969; Länderkonferenzen der SPD 1963-1966; Rundschreiben des Parteivorstandes 1962-1969; SPD-Fraktion im hessischen Landtag 1963-1968; Schriftwechsel und Einladungen; SPD-Landesvorstand Hessen 1971-1975; SPD-Bezirke und Bezirksparteitage 1954-1975

Bestands- und Biographiedetails ]


Zinn, Karl-Georg (geb. 1939)

Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 1965 Promotion, 1969 Habilitation, 1970-1972 wissenschaftlicher Rat und Professor an der Technischen Hochschule Aachen, seit 1972 ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, div. Veröffentlichungen zu wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Fragen

Nachlass
Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Bonn

Persönliche Korrespondenz, Aufsatz- und Buch-Manuskripte, gedruckte Publikationen

Bestands- und Biographiedetails ]


Zinner, Hedda (1905-1994)

Schriftstellerin, Publizistin

Nachlass
Archiv der Akademie der Künste Berlin

Werkmanuskripte, darunter Romane, Erzählungen, Märchen, Lyrik, Drehbücher für Filme und Fernsehspiele, Hörspiele, Theaterstücke; publizistische Arbeiten, darunter Rezensionen, Reportagen, Zeitungsartikel; Rundfunkarbeiten aus dem sowjetischen Exil, v.a. für den Deutschen Volkssender, ab 1941;

Bestands- und Biographiedetails ]


Zinsser, Ernst (1878-1924)

Theologe, preußischer Divisionspfarrer, nach dem Ersten Weltkrieg Pfarrer und Direktor von Erziehungsanstalten der Inneren Mission in Dresden

Nachlass
Bundesarchiv, Freiburg

Tagebuchaufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg

Bestands- und Biographiedetails ]


Zinzendorf und Pottendorf, Grafen von

Georg Ludwig (1662-1700), kursächsischer und polnischer Wirklicher Geheimer Rat, Kammerherr und Gesandter; daneben Ludwig Friedrich (1721-1780), 1762-1773 Präsident der österreichischen Hofrechnungskammer; Karl (1739-1803), 1776-1782 österreichischer Gouverneur des Freihafens Triest, 1780-1792 Präsident der Hofrechnungskammer in Wien, 1792 Staatsminister und 1793 Leiter des Staatsrechnungsdepartements, 1800 Deutschordens-Landkomtur der Ballei Österreich, 1808 österreichischer dirigierender Staats- und Konferenzminister; andere Familienmitglieder

Nachlass
Gutsarchiv Augustenhof bei Kiel

Bestands- und Biographiedetails ]


Zipfel, Ernst (1891-1966)

Generaldirektor der preußischen Staatsarchive, Direktor des Reichsarchivs

Nachlass
Bundesarchiv, Berlin

Erinnerungen eines Archivars, verschiedene Unterlagen betr. das Deutsche Archivwesen 1944

Bestands- und Biographiedetails ]


Zippert, Christian, Prof. Dr. (1936-2007)

Christian Zippert wurde am 30. Oktober 1936 in Berlin-Lichterfelde geboren. Er war der zweite Sohn des Religionswissenschaftlers Dr. phil. Erwin Zippert und dessen Ehefrau Luise, geb. Hosemann. Ihr Vater, der damalige Konsistorialpräsident der Schlesischen Kirche, nahm die Familie im Zweiten Weltkrieg auf und weckte in Christian Zippert das Interesse an theologischen Fragen. Die Ehe der Eltern wurde geschieden, bald nachdem sie in München ansässig geworden waren. Hier besuchte Christian Zippert mehrere Schulen bis zum Abitur 1954. Kirchlich geprägt wurde er in dieser Zeit durch die betont lutherische Liturgie der St. Lukas-Kirche, aber auch durch sein römisch-katholisches Umfeld. Es folgten Studien in mehreren Fächern ohne festes Ziel in München, verbunden mit der Sorge um den Haushalt wegen der Krankheit des Vaters. Nach dessen Tod am 12. April 1956 nahm Christian Zippert das Theologiestudium in Marburg auf. 1958 wechselte er nach Göttingen, 1959 wieder nach Marburg. Daneben leiste er bereits liturgische Hilfsarbeiten für Karl Bernhard Ritter. Die Suche nach angemessenen Formen des Gottesdienstes, nach lebensnahen und zugleich würdigen Texten wurde zum zentralen Thema für Christian Zippert. Nach der Zweiten Theologischen Prüfung 1965 wurde Christian Zippert als Vikar der Pfarrstelle Sterzhausen im Kirchenkreis Marburg-Land zugewiesen, zugleich aber mit dem Hilfsdienst in der benachbarten Kirchengemeinde Michelbach mit Wohnsitz im dortigen Pfarrhaus betraut. Nach der Ordination 1965 in Arolsen wurde ihm das bislang versehene Amt zum 1. November 1967 als erste Pfarrstelle übertragen. Er blieb Michelbach zeit seines Lebens verbunden. Neben dem Gemeindepfarrdienst war er weiter an der Philipps-Universität Marburg als Mitarbeiter von Prof. Niebergall tätig und beteiligte sich in dieser Eigenschaft an den Beratungen der Liturgischen Kammer zur Agende I, die 1968 erschien. An der Philipps-Universität Marburg erfolgte 1969 seine Promotion zum Doktor der Theologie. Die Dissertation hatte das Thema „Der Gottesdienst in der Theologie des jungen Bucer“. Zum 1. Februar 1970 übernahm Christian Zippert die erste Pfarrstelle der Lutherischen Pfarrkirche zu Marburg. Hier war es ihm wichtig, alte konfessionelle Gräben zur traditionell reformierten Universitätskirche zu überwinden. Er gehörte seit 1963 zur dort ansässigen Evangelischen Michaelsbruderschaft, die mit der besonderen liturgischen Form der Evangelischen Messe seiner Suche nach einer neuen Feierlichkeit der Gottesdienste entsprach. Seit 1968 leitete er als Ältester den oberhessischen Konvent der Bruderschaft. Am 1. April 1973 übernahm Christian Zippert als Direktor die Leitung des Evangelischen Predigerseminars in Hofgeismar. In dieser Funktion prägte er sieben Jahre lang die zukünftigen Pfarrerinnen und Pfarrer der Landeskirche, brachte ihnen den Wert liturgischer Formen nah und öffnete ihnen durch Auslandsreisen den Blick für die Ökumene. Zum 1. August 1980 berief ihn Bischof Dr. Jung zum Propst des Sprengels Waldeck und Marburg, verbunden mit dem Dienst als vierter Pfarrer an der Elisabethkirche zu Marburg. Die historische und theologische Dimension dieser Kirche und ihrer Kunstwerke setzte Christian Zippert für die Verkündigung ein, so auch in mehreren Beiträgen für das „Wort zum Sonntag“ der ARD. Die räumliche Nähe und persönliche Verbundenheit zur Philipps-Universität führten dazu, dass er dort ab dem Wintersemester 1983/84 Lehraufträge am Fachbereich Evangelische Theologie wahrnahm. 1988 wurde er zum Honorarprofessor ernannt, wobei neben der Lehrtätigkeit auch die Vielzahl seiner wissenschaftlichen Publikationen und Projekte ausschlaggebend war. So beteiligte er sich von 1981 bis 1983 an der Revision der Lutherbibel, die 1984 erschien. Nach dem plötzlichen Tod von Bischof Dr. Jung trat die Landessynode im Frühjahr 1992 in Hofgeismar zusammen, um einen Nachfolger zu wählen. Es kandidierten die befreundeten Theologen und Michaelsbrüder Dr. Hartmut Löwe, der spätere evangelische Militärbischof, und Prof. Dr. Christian Zippert, der am 27. März 1992 gewählt wurde. Er trat am 1. Mai 1992 sein Amt an, das ab dem 1. Juni 1992 die Tätigkeit als zweiter Pfarrer an St. Martin in der Freiheiter Gemeinde zu Kassel mit dem alten Titel „Archidiakonus libertatis“ umschloss. Die Tätigkeit des neuen Bischofs war geprägt von den Reformen der Gottesdienstpraxis, die Christian Zippert in der 1979 übernommenen und bis 1996 erfüllten Funktion als Vorsitzender der Liturgischen Kammer mit vorbereitet hatte. 1994 wurde das Evangelische Gesangbuch (EG) mit einem Regionalteil für beide hessische Landeskirchen eingeführt. Die Ausgabe für Kurhessen-Waldeck enthält in den vorangestellten Gottesdienstordnungen das 1993 von der Landessynode beschlossene neue Ordinarium. Es bildet den ersten Teil der Agende I, die 1996 eingeführt wurde. In der Amtszeit von Bischof Zippert nahm das Landeskirchliche Archiv Kassel 1994 seine Arbeit auf und erhielt 1997 mit dem Archivgesetz einen rechtlichen, mit dem neuen Haus in der Lessingstraße einen baulichen Rahmen. 1999 beantragte der Bischof seine Versetzung in den Ruhestand zum 1. September 2000. Der Rat der Landeskirche gab dem statt. Der Plan einer Rückkehr in die Wahlheimat Marburg verschob sich leicht zugunsten des Stadtteils Michelbach, in dessen Neubaugebiet ein Haus erworben werden konnte. An seiner ersten Wirkungsstätte im Pfarrdienst erteilte der emeritierte Bischof seit Februar 2003 wieder Religionsunterricht an der Grundschule. Daneben lehrte er weiter an der Philipps-Universität Marburg und übernahm neue, weitreichende Aufgaben. Der Rat der Evangelischen Kirchen Deutschland (EKD) ernannte ihn zum Beauftragten für den Kontakt zu den Kommunitäten, Schwestern- und Bruderschaften. Im russischen Jaroslawl wirkte er als Seelsorger und half beim Wiederaufbau der evangelischen Kirche. Außerdem unterrichtet er an den Hoch-schulen im estnischen Tallinn und im rumänischen Sibiu (Herrmannstadt). In Marburg war er als Vermittler gefragt. Als ein zentraler Platz der Stadt nach dem früheren Oberbürgermeister Dr. Drechsler benannt werden sollte und darüber in der Öffentlichkeit heftig gestritten wurde, erreichte Christian Zippert 2006 einen allseits akzeptierten Kompromiss. Wenig später erkrankte er schwer. Am 15. August 2007 verstarb Christian Zippert im Kreis der Familie in seinem Haus in Michelbach. Auf dem dortigen Friedhof wurde er am 19. August 2007 bestattet. Zuvor fand ein Trauergottesdienst in der überfüllten Elisabethkirche zu Marburg statt, in dem Bischof Prof. Dr. Martin Hein predigte. Nachrufe sprachen unter andern der hessische Ministerpräsident Roland Koch, der Mainzer Bischof Karl Kardinal Lehmann und Ammon Orbach von der Jüdischen Gemeinde Marburg, mit der Christian Zippert freundschaftlich verbunden war.

Nachlass
Landeskirchliches Archiv Kassel

Persönliches, Predigten, Lehraufträge etc.

Bestands- und Biographiedetails ]


Zirkel, Gregor von (1762-1817)

1795 Professor (orientalische Sprachen) an der Universität Würzburg, 1799 Regens des Priesterseminars ebd., 1802 Weihbischof und Direktor der geistlichen Regierung, 1817 Ernennung zum Bischof von Speyer

Nachlass
Diözesanarchiv Würzburg

Private und amtliche Schriftstücke: Gutachten und Korrespondenz u.a. zum Katechismusstreit, zum Konkordat, dem Katholischen Gelehrtenverein, zur Priesterbildung und zum Patronatsrecht; Nachlaßregelungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Zirker, Milly

Journalistin in Paris

Teilnachlass 1
Bundesarchiv, Berlin

Persönlicher Schriftwechsel und Ausarbeitungen

Bestands- und Biographiedetails ]

Teilnachlass 2
Russisches Staatliches Militärarchiv Moskau

Bestands- und Biographiedetails ]


Zirngibl, Roman (1740-1816)

Benediktinerpater, Archivar und Geschichtsforscher im Kloster St. Emmeram zu Regensburg, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Nachlass
Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg

Diarien, vor allem für die Zeit der Säkularisation in Regensburg

Bestands- und Biographiedetails ]


Zischka, Anton (Emmerich) (1904 - 1997)

14. September 1904 geboren in Wien, 31. Mai 1997 verstorben in Pollensa (Mallorca/Spanien); 1924 bis 1929 Redakteur der "Neuen Freien Presse" in Wien, Südosteuropa-Korrespondent für "Politiken"-Kopenhagen und Sonderberichterstatter des "Intransigeant" (Paris) in China, der Mandschurei, Japan und USA; spätere Arbeiten für "Paris Soir", "Gringoire" und "Voila" in Südamerika, im Fernen Osten und in Arabien; Mitarbeiter der "Frankfurter Zeitung", der "Neuen Züricher Zeitung"; ab 1934 freier Autor und Publizist, im spanischen Bürgerkreig stand er im Dienst des Generalstabs der "Legion Condor", 1945 bis 1947 interniert,

Nachlass
Archivangabe nicht möglich

keine Angaben möglich

Bestands- und Biographiedetails ]


Zischka, Rudolf (1895-1980)

Politiker (Deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei [in der Tschechoslowakischen Republik])

Nachlass
Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München

Korrespondenzen, Aufzeichnungen zur "Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Funktionäre und Mitglieder der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik", Pressesammlung; Aufzeichnungen aus dem Nachlaß Zdenek Nedel - Originale und Kopien

Bestands- und Biographiedetails ]


Zissel, Karl (1957-)

1989-2010 Vorsitzender der FDP-Fraktion im Kreistag Marburg-Biedenkopf

Nachlass
Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Gummersbach

Materialien der Mitgliederversammlungen des Sozialliberalen Hochschulverbandes (Anträge, Protokolle, Beschlüsse), Rundschreiben, Presse, Druckschriften

Bestands- und Biographiedetails ]


Zitelmann, Ernst (1852-1923)

Professor der Rechtswissenschaften in Rostock, Halle und Bonn

Nachlass
Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

Korrespondenz, wissenschaftlicher Nachlass

Bestands- und Biographiedetails ]


Zitelmann, Karl Ludwig (1816-1898)

Preußischer Kommissarius am Bundestag für die Beratung der Bundespressegesetzgebung (1851), Regierungsrat bei der Zentralpressestelle in Frankfurt (1861), Geheimer Regierungsrat im Staatsministerium (1867), Geheimer Oberregierungsrat (1871)

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Personalpapiere; Dienstpapiere, u.a. Korrespondenz für Bismarck, Pressangelegenheiten, Polizeisachen, konservative Vereine; Protokolle der Beauftragten für die Beratungen des Bundespressegesetzes 1851/52; Angelegenheiten der preußischen Archivverwaltung 1867-1875; dienstliche und private ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Zittel, Bernhard Dr. (01.11.1912-10.01.1983)

Historiker, Archivar; 1939-1945 Kriegsdienst; 1947 Archivreferendar; 6.1950 Archivassessor im Staatsarchiv Landshut; 11.1950 im Bayer. Hauptstaatsarchiv; 1952 Staatsarchivrat; 1962 Oberregierungsarchivrat; 1968 Archivdirektor; 1970-1977 Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns; 1977 Ehrenmitglied der Historischen Sektion des Großherzoglichen Instituts in Luxemburg

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Persönliche Unterlagen (Lebensläufe, Personenstandsdokumente, Schulhefte, Studienunterlagen, Zeugnisse, dienstliche Unterlagen und Urkunden, Nachrufe); Familienbriefe und -dokumente; Veröffentlichungen; Fotos (Militärdienst im 2. Weltkrieg in Rußland, Archivdienst) und Postkarten; ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Zitz, Kathinka (1803-1877)

Schriftstellerin, Demokratin, Gattin des Mainzer demokratischen Politikers und Abgeordneten Franz Heinrich Zitz

Teilnachlass 1
Landesbibliothek Wiesbaden

Autobiographische Aufzeichnungen, ca. 250 Briefe von 60 Korrespondenten (u.a. Gottfried und Johanna Kinkel)

Bestands- und Biographiedetails ]

Teilnachlass 2
Stadtarchiv Mainz

Briefe, Persönliches, Konzepte, Handex., Akte „Humania“

Bestands- und Biographiedetails ]


Zitzen, Emil (1884-1962)

Dezernent für landwirtschaftliche Fragen beim Volksverein 1907-1918, Mitarbeit bei verschiedenen landwirtschaftlichen Zeitschriften

Nachlass
Stadtarchiv Mönchengladbach

Niederschriften seiner Referate über landwirtschaftliche Fragen

Bestands- und Biographiedetails ]


Zitzewitz-Muttrin, Karl von

Keine Angabe

Nachlass
Bundesarchiv, Koblenz

Persönliche Erinnerungen aus dem Kampf gegen Hitler sowie Darstellung Wilhelm von Flügges über den Widerstand gegen Hitler

Bestands- und Biographiedetails ]


Zitzmann, Gottlieb (1881-1962)

Pfarrer in Uettingen (1911) und Erzberg b. Rothenburg (1926-1949)

Nachlass
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Predigten, Personalunterlagen

Bestands- und Biographiedetails ]


Zivier, Georg (1897-1974)

Schriftsteller

Nachlass
Deutsches Tanzarchiv Köln

Bestands- und Biographiedetails ]


Zizler, Josef (1881-1955)

1921-1946 Oberbaudirektor und Vorstand des Hochbauamtes der Stadt Mannheim

Nachlass
Stadtarchiv Mannheim

Vorträge und Aufsätze

Bestands- und Biographiedetails ]


Zlocisti, Theodor (1874-1943)

Arzt und Schriftsteller in Berlin, Mitbegründer des Vereins jüdischer Studenten, Chefarzt der Mission des Deutschen Roten Kreuzes in Konstantinopel, 1921 ausgewandert, Bürgermeister in Tel Aviv

Nachlass
The Central Zionist Archives Jerusalem

Tätigkeit im Verein jüdischer Studenten in Berlin, Herausgabe der Schriften von Moses Hess, Aufsätze über diesen und über die Beteiligung der Juden Deutschlands am Befreiungskrieg

Bestands- und Biographiedetails ]


Zlotos, Hubert (1910-1983)

Lehrer und Schulrektor an der Grünewaldschule in Aschaffenburg. Als Romanautor, Lyriker, Dichter Theaterautor und -regisseur 1950 - 1980 Mitgestalter des kulturellen Lebens in Aschaffenburg

Nachlass
Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

Gedichte, Manuskripte, Veröffentlichungen in Zeitschriften, privates Schriftgut, Buchbesprechungen "Das gute Buch für unsere Jugend"

Bestands- und Biographiedetails ]


Zluhan, Walter (1885-1969)

Kunsthändler in Stuttgart, zeitweise in der Firma Kunsthaus Schaller

Nachlass
Landesarchiv Baden-Württemberg Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Tätigkeit beim Kunsthaus Schaller in Stuttgart

Bestands- und Biographiedetails ]


Zobel, Familie von ()

keine Angaben

Nachlass
Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden

Wappenbriefe, Adelskonfirmation, Stammtafeln

Bestands- und Biographiedetails ]


Zobel, Franz (1889-1963)

Lehrer, Stadtschulrat und Kulturdezernent in Salzgitter 1948-1955, Heimatforscher

Nachlass
Stadtarchiv Salzgitter

Materialsammlungen und Manuskripte für Publikationen und Vorträge zur Geschichte der Stadt Salzgitter und des Landkreises Goslar sowie zum Schul- und Kulturwesen

Bestands- und Biographiedetails ]


Zöberlein, Hans (1895-1964)

Maurer, Architekt, Schriftsteller, u.a. von Kriegsromanen, und Politiker; Vizefeldwebel im 1. Weltkrieg; nach 1918 Anschluss an Freikorps Epp; 1921 NSDAP- und SA-Mitglied; 1923 Teilnehmer am Hitler-Putsch; 1934 Münchner Stadtrat und Kulturpolitiker, Leiter des neugegründeten Kulturamts; 1943 SA-Brigadeführer; April 1945 Anführer eines "Werwolf"-Kommandos bei der "Penzberger Mordnacht"; 1948 Verurteilung zum Tod, umgewandelt in lebenslange Haft mit dauerndem Ehrverlust; 1952 Einstufung als „Belasteter“ mit Strafe von 2 Jahren Arbeitslager, Vermögensentzug und 10jährigem Berufsverbot; 1958 Haftverschonung aus gesundheitlichen Gründen

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Persönliche Unterlagen, Familiendokumente , Familienkorrespondenz; Unterlagen aus dem 1. Weltkrieg; Parteiunterlagen NSDAP; Unterlagen betr. den Prozess wegen des Massakers von Penzberg (u.a. Verteidigerbriefe, Ereignisschilderungen); Tagebücher aus der Haft in Stadelheim; handschr. ...

Bestands- und Biographiedetails ]


Zobl, Helmut (1941-)

Biografie wird nachgeliefert

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Ausstellungsdrucksachen, Werkfotografien, Veröffentlichungen, Videofilm über sein Werk

Bestands- und Biographiedetails ]


Zöckler, Theodor (05.03.1867-18.09.1949)

Dr. Theodor Zöckler wurde am 05.03.1867 in Greifswald geboren. Er studierte evangelische Theologie an den Universitäten von Greifswald, Leipzig und Erlangen. Im Januar 1891 kam er im Auftrag der Dänischen Judenmission nach Stanislau / Iwano-Frankiwsk in Ostgalizien und wurde dort später Pfarrer der evangelischen deutschsprachigen Kirchengemeinde. Obwohl Zöckler erst 1901 zum Pfarrer der Stanislauer Gemeinde ordiniert wurde, hat er bereits vorher Gottesdienste gehalten und kirchliche Amtshandlungen ausgeführt. Er war bis 1939 Gemeindepfarrer und von 1924-1939 Superintendent. Zusammen mit seiner Frau gründete er 1896 ein Kinderheim, diesem folgten weitere wohltätige Einrichtungen, die als "Zöcklersche Anstalten" bekannt wurden. Neben seiner Tätigkeit als Pfarrer hat Theodor Zöckler zahlreiche Schriften und Gedichte verfasst und war Herausgeber des "Evangelischen Gemeindeblattes für Galizien", Mitbegründer des überkonfessionellen Schutzvereins zur Bewahrung des Deutschtums und des "Bundes der christlichen Deutschen in Galizien". Im Ersten Weltkrieg wurde er zum Organisator von Flüchtlingstrecks aus Stanislau über Österreich und von Hilfstransporten nach Galizien. Bis 1924 war Theodor Zöckler Vorsitzender des "Deutschen Volksrates", verhinderte den Anschluss der deutschen evangelischen Kirche an die evangelische Kirche in Polen und bewahrte ihre Unabhängigkeit mit der Schaffung der "Evangelischen Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses für Kleinpolen." Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde Zöckler zusammen mit anderen Deutschen von der polnischen Polizei verhaftet und erst beim Eintreffen der sowjetischen Armee freigelassen, die damals das ostpolnische Gebiet besetzte. Bald danach wurde die deutsche Minderheit "heim ins Reich" umgesiedelt. 1946 gründete er mit Unterstützung von früheren Vertrauensleuten das Hilfskomitee der Galiziendeutschen A. u. H. B. im Diakonischen Werk der EKD e.V. Der Verein gewährte den über ganz Deutschland verstreuten galiziendeutschen Flüchtlingen Hilfe, sofern sie sich in Not befanden. Er verstarb am 18.09.1949 in Stade.

Nachlass
Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek

Monografien und Festschriften; Satzungen, Satzungsentwürfe und Berichte (u.a. des Evangelischen Hilfsbundes für Innere Mission in der Diaspora), Zeitungsausschnitte; persönliche Korrespondenz; verschiedene Schriften; Tagebuchaufzeichnungen

Bestands- und Biographiedetails ]


Zoder, Rudolf (1899-1981)

Seit 1937 Leiter des Stadtarchivs in Hildesheim, Namenforscher

Nachlass
Niedersächsisches Landesarchiv (NLA) - Abteilung Wolfenbüttel

Materialsammlungen und Werkmanuskripte zum Thema "Familiennamen in Ostwestfalen" und zur Geschichte von Stadt und Raum Hildesheim

Bestands- und Biographiedetails ]


Zoebe, Hugo (1920-1989)

Diplom-Ingenieur in Altena

Nachlass
Kreisarchiv des Märkischen Kreises

Technische Druckschriften, Fotos zur Geschichte der Firma Basse & Selve (Vereinigte Deutsche Metallwerke), Jubiläumsurkunde für Direktor Wilhelm Hesse.

Bestands- und Biographiedetails ]


Zoega, Georg (1755-1809)

Altertumswissenschaftler

Nachlass
Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

angereicherter Nachlass ist Bestandteil des Teilnachlasses Friedrich Gottlieb Welcker

Bestands- und Biographiedetails ]


Zoege von Manteuffel, Kurt (1881 - 1941)

Kunsthistoriker, Direktor des Kupferstichkabinetts Dresden, seit 1924 Mitglied des Dresdener Kunstvereins

Nachlass
Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden

Kunsthistorische Materialsammlung, v. a. Künstler des 19. Jh.

Bestands- und Biographiedetails ]

Insgesamt 442 Nachlässe in dieser Kategorie.
Sie sehen die Einträge 301 bis 350 von 442 auf dieser Seite.

Für weitere Einträge nutzen Sie die nachfolgende Seitennavigation:
1|2|3|4|5|6|7|8|9
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang
Startseite |  Druckversion |  Nachlässe: A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O 
P  Q  R  S  Sch  St  T  U  V  W  X  Y  Z