Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe M" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Michel, Fritz (1877-1966)

Teilnachlass 1
Landeshauptarchiv Koblenz

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Arzt, Geschichts- und Heimatforscher
Beruf
Arzt; Heimatforscher

Bestandsinformationen

Signatur
700,047
Inhaltsangabe
Die Archivalien teilen sich dabei in sechs Hauptbereiche: I. Materialsammlungen und Vorarbeiten zur Bau-, Kunst- und Verwaltungsgeschichte: Kurtrier (Bibliographien, Quellenauszüge); Koblenz (Quellenauszüge aus dem Staatsarchiv Koblenz, Vortragsmanuskripte, Zeitungsausschnitte) II. Vorarbeiten zu Veröffentlichungen: Kunstdenkmäler Stadt und Landkreis Koblenz, Geschichte der Stadt Koblenz im Mittelalter, Geschichte der Stadt Niederlahnstein, Geschichte der Herren von Helfenstein, Geschichte der geistlichen Gerichtsbarkeit in Kurtrier, Geschichte der Walpoden am Mittelrhein, Der Ehrenbreitstein, Führer durch Koblenz und Ehrenbreitstein, Geschichte des Waldes (Koblenz, Boppard), Geschichte des Selterser Mineralbrunnen, Geschichte der Sayner Hütte, Geschichte des 'Roten Hauses' in Trier III. Korrespondenzen: mit gelehrten Gesellschaften, als Mitglied des Denkmalrates, als Mitglied der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde IV. Sammlung von Karten und Plänen V. Sammlung von Zeitungsausschnitten VI. Sammlung von photographischen Platten, 2 Fotoalben (1. Weltkrieg) Die Gruppen 01 bis 05 enthalten dabei unter den Nummern 1-209, 295-298 sowie 301-303 insgesamt 216 Mappen mit jeweils zusammengestellten textlichen Dokumenten auf Papier. Die Gruppe 06 enthält hingegen unter den Nummern 210-294 sowie 299-300 neben den zwei Fotoalben vor allem insgesamt 85 Holzkästen. Die einzelnen Kästen beinhalten dabei zwar jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Glasplatten-Negativen, sind allerdings als Archivalieneinheit jeweils immer nur mit einem Gesamtdatensatz erschlossen. Von jenen insgesamt 5432 Glasplatten daraus, welche Aufnahmen aus dem Archivsprengel des Landeshauptarchivs zeigen, sind allerdings außerdem Papierabzüge angefertigt, in die Fotosammlung Bestand 710 eingeordnet und dort als Einzelnummern verzeichnet worden. Das sind neben Motiven aus Koblenz (insbesondere Stadtkreis) vor allem solche aus den einzelnen Regionen im nördlichen Rheinland-Pfalz wie Mittelrhein, Moselgebiet, Eifel, Hunsrück, Westerwald und Taunus. Die entsprechenden Konkordanzen zwischen Holzkästen, Glasplatten und Papierabzügen lassen sich durch gegenseitig verweisende Einträge in der Datenbank nachvollziehen.
Laufzeit
1931-1966
Umfang
10,75 lfdM.
weitere Angaben: 304 Akten
Erschließungszustand
Findbuch
Online-Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang