Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe M" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Müller, Gebhard (17.04.1900 - 07.08.1990)

Teilnachlass 1
Landesarchiv Baden-Württemberg Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Biographische Angaben

Biographische Notiz
1929-1938 Amtsrichter in Tübingen, Waiblingen und Göppingen, 1939-1945 Amts- und Landgerichtsrat in Stuttgart, 1929-1933 Vorsitzender des Zentrums Rottenburg, 1945 Oberstaatsanwalt in Stuttgart, Mitgründer der CDU in Stuttgart, 1946-1948 Ministerialdirektor bzw. Ministerialdirigent im Justizministerium Württemberg-Hohenzollern, 1947-1952 MdL Württemberg-Hohenzollern (CDU), 1947/48 Fraktionsvorsitzender, 1947-1955 Vorsitzender der CDU Württemberg-Hohenzollern, 1948-1952 Staatspräsident, Finanz- und Justizminister von Württemberg-Hohenzollern, 1952 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung Baden-Württemberg, 1953 MdB, 1953-1958 Ministerpräsident von Baden-Württemberg, 1959-1971 Präsident des Bundesverfassungsgerichts, 1972 Honorarprofessor an der Universität Tübingen.
Beruf
Richter, Ministerpräsident, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr.
Biographische Quellen
Günther H. Oettinger (Hg.): Gebhard Müller - Architekt des Landes. Stuttgart 2000.

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Persönliche Unterlagen bis 1945: Familie, Jugend, Schule, Studium, Beruf, erste politische Betätigung, Nationalsozialismus, Wehrdienst; Persönliche Unterlagen 1945-1990: Persönliche Korrespondenz, Ehrungen, Mitgliedschaften, Ehrenämter, Besoldung und Versorgung; Württemberg-Hohenzollern: Reorganisation der Justiz, Entazifizierung, Wiedergutmachung, Tätigkeit als Staatspräsident von Württemberg-Hohenzollern: Landtag, Verfassung, Beziehungen zur französischen Militärregierung, Demontage, Wirtschafts- und Finanzpolitik, Kulturpolitik, Gründung der Bundesrepublik, Südweststaat 1948-1952, CDU-Angelegenheiten; Baden-Württemberg während der Regierung Maier: Wahlen und Regierungsbildung 1953, Landes- und Bundespolitik, Kirchen-, Schul- und Hochschulfragen; Tätigkeit als Ministerpräsident von Baden-Württemberg 1953-1958: Regierungsbildung 1953 und 1956, Verfassungsberatung, Landes- und Bundespolitik, Reden und Ansprachen, Reisen und Staatsbesuche; Präsident des Bundesverfassungsgerichts (BVG): Ablehnung der Berufung 1951 und 1954, Wahl zum Präsidenten und Ernennung, Tätigkeit, Verabschiedung, Geschichte und Funktion des BVG; Politikbereiche: Parteipolitiker: Politik der CDU, Persönlichkeiten der CDU; Allgemeine Verfassungsfragen und Grundgesetz, Staat und Kirche, Schulfragen, Recht und Gesellschaft; Vorträge, Lebenserinnerungen: Lebenserinnerungen, Reden, Vorträge, Aufsätze, Geschichte Württemberg-Hohenzollerns, Baden-Württembergs und der Bundesrepublik Deutschland; Sammlung von fremden Reden, Persönlichkeiten; Korrespondenz (u. a. mit Konrad Adenauer, Peter Altmeier, Josef Beyerle, Theodor Eschenburg, Theodor Heuss, Heinrich Lübke, Viktor Renner, Carlo Schmid, Helmut Thielicke, Leo Wohleb), Sammlungen: Druckschriften, u. a. Denk- und Druckschriften betreffend Nachkriegszeit, Südweststaatfrage und Baden-Württemberg, Veröffentlichungen von und über Gebhard Müller, Fotografien 1946-1990, Tondokumente
Laufzeit
1902-1990
Umfang
22,60 lfdM.
weitere Angaben: 1059 Nummern
Erschließungszustand
Archivrepertorium (Publikationsfindbuch, siehe Biographische Quellen)
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang