Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe P" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Pulfrich, Carl (1858 - 1927)

Nachlass
Carl Zeiss Archiv

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Physiker, Professor, 1890-1927 Leiter der Abteilung für Meßgeräte und Photogrammetrie der Firma Carl Zeiss - Studium an der Universität Bonn (Physik, Mathematik, Mineralogie); 1881 Examen für den höheren Schuldienst; 1882 Dissertation zum Thema "Photometrische Untersuchungen über Absorption des Lichtes in isotropen und anisotropen Medien"; 1883 Assistent am Physikalischen Institut Bonn (Prof. Clausius und Prof. Hertz); 1889 Privatdozent und Habilitation "Über das Totalreflektometer und das Refraktometer für Chemiker, ihre Verwendung in der Kristalloptik und zur Untersuchung der Lichtbrechung von Flüssigkeiten"; 1890 Eintritt bei Zeiss, Leitung und Aufbau der Abteilung optische Messinstrumente, anfangs Vervollständigung der von Abbe konzipierten Messinstrumente: Dickenmesser, Komparator, Fokometer, Dilatometer, Abbe-Refraktometer für Flüssigkeiten, Kristallrefraktometer; 1895 Entwicklung eines Refraktometers für Chemiker ("der Pulfrich"); bis 1899 Forschung/Entwicklung optischer Messinstrumente; bis 1922 Forschung/Entwicklung auf dem Gebiet der Stereoskopie und Photogrammetrie; ab 1923 Forschung/Entwicklung auf dem Gebiet der Photometrie und Farbenlehre; 1907 bis 1920 Initiator und Leiter des Ferienkurse Mikroskopie und Stereophotogrammetrie; 1917 Verleihung des Professorentitels durch die preußische Regierung; 1923 Dr. Ing. h. c. der TH München; 1926 Mitglied der Kaiserlich Deutschen Leopoldinischen Akademie der Naturforscher Halle - Erfindungen: Interferenzmessapparat nach Pulfrich; Feldphototheodolit, Modell B, 1906; Feldphototheodolit Modell A, 1906; Spiegelstereoskop, 1925; Freihandwinkelmesser; Pulfrichs Interferenztischchen mit variabler Dicke der Luftschicht; Stereokomparator A und B nach Pulfrich; Pulfrich-Photometer; Spiegelstereoskop, 1912; Eintauchrefraktometer; Stereometer nach Pulfrich; Streckenmesstheodolit-Ausrüstung, 1928; Refraktometer nach Pulfrich, I. Modell, 1899; Stupho, 1925 als Vergleichsmikroskop; Kimmtiefenmesser, Modell A, B und C; Taschenrefraktometer; Stupho, 1925 als Farbmesser nach Ostwald, Mikrophotometer, Trübungsmesser (Nephelometer, Kolloidometer) und Kolorimeter; Handspektroskop, 1906; Kristallgoniometer; Raumbildentfernungsmesser 4 m, 1919; Farbenkomparator; Prüfungstafel für stereoskopisches Sehen; Faserprüf- und Vergleichsmikroskop
Beruf
Physiker

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Korrespondenzen, Astronomische Aufnahmen und Röntgenplatten, Kaleidoskopische Bilder, Notizbücher seines akademischen Lehrers über Magister- und Doktorprüfungen 1873-1888, Handsammlung mit Katalogen, Prospekten, Sonderdrucken und handschriftlichen Bemerkungen, Handschriftliche Notizen, Manuskriptentwürfe und Aufzeichnungen (u.a. Cordeiros Nachtsextant, Stereo-Apparate, Einrichtungen und Anwendungen des Stufenphotometers, Farbenspektroskopische Studien und Apparate, neue Farbenmessapparate, Bemerkungen zur Farbenlehre), Berechnungs- und Beobachtungshefte (u.a. Monduntersuchungen, Entfernungsmesser, Stereokomparator I und II, Stereokomparator-Stereoplanigraph, Justiervorschriften, geodätische Instrumente), Handschriftliche Ausführungen zum "Lehrbuch der Stereo-Photogrammetrie" und "Die stereophotogrammetrische Vermessung der Erdoberfläche"
Laufzeit
1893 - 1927
Umfang
weitere Angaben: 70 Nummern
Erschließungszustand
Online-Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang