Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe Sch" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Schmitt, Hermann Joseph (1896-1964)

Teilnachlass 1
Historisches Archiv des Erzbistums Köln

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Katholischer Theologe; 1922 Priesterweihe, Kaplan in Wuppertal-Elberfeld, 1928 Generalsekretär des Reichsverbandes der Kath. Arbeiter- und Arbeiterinnenvereine Deutschlands in Berlin, 1933 Mitglied des Reichstages (Zentrum), seit 1935 Überwachung durch die Gestapo, 1939 Studentenseelsorger in Berlin, Leiter des Zentralsekretariats der "Wandernden Kirche", 1942 Dr. theol., nach dem 20. Juli 1944 verhaftet, trotz Freispruchs im KZ Dachau, Flucht am 26. April 1945, 1945 Diözesanpräses der katholischen Arbeitervereine sowie Leiter des Erzbischöflichen sozialwissenschaftlichen Lehr- und Forschungsinstituts Köln, 1948 Verbandspräsident der katholischen Arbeiter- und Knappenvereine Westdeutschlands, Vorstandsvorsitzender des Katholisch-Sozialen Instituts der Erzdiözese Köln in Bad Honnef, Herausgeber der Zeitschrift "Priester und Arbeiter"
Beruf
Geistliche, katholische
Biographische Quellen
Walter Adolph, Geheime Aufzeichnungen aus dem nationalsozialistischen Kirchenkampf 1933-1943 (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe A, Band 28), Mainz 1979, S. 232; Jürgen Aretz, Hermann Joseph Schmitt (1896-1964), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 6, Mainz 1984, S. 115-126

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Studium und Promotion 1918-1943, Predigten und Ansprachen 1922-1944, Veröffentlichungen, Rezensionen, Schriftleitung 1928-1963, Fotos um 1900-1960, persönliche Unterlagen um 1920-1963, Reiseunterlagen 1918-1955, Materialsammlungen zur katholischen Sozialbewegung und Seelsorge 1919-1963, zur christlichen Gesellschaftslehre 1919-1964, Kirche und Theologie 1924-1962, Kommunismus und Sozialismus 1921-1960, Nationalsozialismus und Widerstand 1935-1963, NS-Opfer und christlich-jüdische Aussöhnung 1937-1965, Geschichte, Politik, Kultur 1913-1963; Unterlagen anderer Personen (Dr. Laurenz Lang, Dr. Adolf Geck, Arnim Wilhelm Gries, Dr. Otto Müller, Nikolaus Groß, Paul Ketteler, R. Glauner; Sozialer Aussprachekreis bei Kardinal Frings 1946-1960
Laufzeit
1918-1964
Umfang
2,30 lfdM.
weitere Angaben: 119 Nummern
Erschließungszustand
Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang