Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe Sch" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Schwering, Leo (1883-1971)

Teilnachlass 1
Historisches Archiv der Stadt Köln

Biographische Angaben

Biographische Notiz
1911-1934 Studienrat in Köln, nach 1945 Direktor der städtischen Volksbüchereien Köln; 1921-1932 Mitglied des preußischen (Zentrum) und 1946-1958 des Landtages Nordrhein-Westfalen (CDU), Vorsitzender der rheinischen CDU
Pseudonym
Alter, Junius; Wulfert, Leo

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Notizen, Tagebücher, Erinnerungen, bes. aus den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges und über die Verhaftung durch die Gestapo (1945-1946); Lebensläufe, autobiographische Skizze "Mein Leben. Ein Entwurf für meine Kinder" (1945-1970); Studienrat am Kreuzgasse-Gymnasium Köln (1913-1934); Mitglied des Zentrum, Landtagsabgeordneter 1921-1932; Angelegenheiten der Kölner Zentrumspartei und der Kölnischen Volkszeitung (1912-1929); Kriegsgefangenenlager Göttingen (1916-1917), schriftstellerische Tätigkeit; Tätigkeit als Direktor der Volksbüchereien der Stadt Köln (1945-1946); Wiedergutmachung (1945-1958); Unterlagen betr. Ehefrau Ida Schwering geb. Haehner und die Geschwister Ernst, Felix, Lambert und Sophia Sch. (1902-1969); Unterlagen betr. Eltern von Leo Sch., familiengeschichtliche Unterlagen, Familienbesitz (1840-1971); Schriftwechsel ca. 1945-1972 u.a. Staatssekretär Wilhelm Abegg, Karl Severing, Konrad Adenauer als Vorsitzender der CDU und Bundeskanzler (1945-1958), Johannes Albers, Prof. Dieter Albrecht, Prof. Edgar Alexander, Botschafter W. H. van Almsieck, Ministerpräsident Rudolf Amelunxen, Ministerpräsident Karl Arnold, Familie und Verlag Bachem, Oberstudienrat H. Bartel, Brühl, Bundestagsabgeordneten Rainer Barzel, Verleger Wilhelm Bitter, Landtagsmitglied Joseph Bollig, Opladen, Erzb. Rat Msgr. Joseph Boschbach, Köln, Karl Dietrich Bracher, Bonn, Max Braubach, Fraktionsvorsitzender im Bundestag Heinrich von Brentano, Bundesgeschäftsführer und Bundesgeschäftsstelle der CDU (Bruno Heck, Konrad Kraske), Landessekretariat der CDU Rheinland, auch Westfalen, Kreisverbände der CDU, bes. Kreisverband Köln, Ernst Deuerlein, Landtagsabgeordneter Jakob Diel, Burg Leyen, Innenminister NW Josef Hermann Dufhues, Oberstadtdirektor Wilhelm Elfes, Superintendent Hans Encke, Vorsitzenden der Jungen Union Bert Even, Oberstudienrätin Anne Franken, Joseph Kardinal Frings, Bibliotheksoberrat Hans Gerstenkorn, Bonn, Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier, stellv. Direktor der Generaldirektion Finanzen der Euroatom-Behörde Georges Gojat, Oberpräsident Johannes Gronowski, Driburg, Stadtdechant Robert Grosche, Arbeits- und Sozialminister NW Konrad Grundmann, Stadtverordnete Sibille Hartmann, Prof. Arnold J. Heidenheimer, USA, Verleger der Kölnischen Rundschau Reinhold Heinen, Oberstadtdirektor von Düsseldorf Walther Hensel, Reichsminister Andreas Hermes, Landtagsabgeordneter Josef Hofmann, Aachen, Oberbürgermeister und Botschafter Friedrich Holzapfel, Rechtsanwalt Georg Jöstingmeier, Münster, Elfriede Kaiser-Nebgen, Redakteur Neue Tagespost Osnabrück J. Kannengiesser, Prof. Hugo W. Knipping, Staatssekretär H. Krauthausen, Bundesminister Heinrich Krone, Verleger und Landtagsabgeordneter Lambert Lensing, Heinrich Lübke, Prof. Rudolf Morsey, Bundestagsabgeordneter Richard Muckermann, Oberdirektor Hermann Pünder, ehem. Schriftleiter des Kölner Tageblatts Kurt Rademacher, Peter Reichensperger, Wilhelm Rombach, Kaplan Josef Ruffini, Bundestagsabgeordneter Otto Schmidt, Bundesminister Gerhard Schröder, Gerhard Schulz, Landtagsmitglied Karl Severing, Landtagsmitglied Bruno Six, Bonn, Regierungsdirektor Hubert Stauff, Kultusministerin Christine Teusch, Staatssekretär Franz Thedieck, Intendant der Hamburger Staatsoper Heinz Tietjen, Winifred Wagner, Bayreuth, Wolfgang Wagner, Bayreuth, Regierungspräsident Wilhelm Warsch, P. Eberhard M. Welty O. P., Oberregierungsrat Gustav Wolff, Prof. Adam Wrede; Widerstand, Verfolgung, Entnazifizierung: Berichte, Notizen, Reden und Vorträge von Sch. und anderen, Artikel betr. den Rheinischen Widerstandskreis, u.a. über Laurentius Siemer, Benedikt Schmittmann, Reinhold Heinen, Nikolaus Groß; Kolpingfamilie Köln: Theodor Babilon, Heinz Richter; Juli-Aufstand 1944 (1944-1962); Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN): Schriftwechsel, Gedenk-reden, Wiedergutmachungsangelegenheiten (1945-1950); Bund der Verfolgten des Naziregimes (1953-1962); Christlich-Demokratische Union: Gründung im Rheinland; Abgeordneter des Landtags von Nordrhein-Westfalen: Provinzialregierung und Provinzialrat (1946), Landesregierung (1946-1968); Landtag; Fotos
Laufzeit
1840-1971
Umfang
weitere Angaben: 13 Kartons
Erschließungszustand
Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang