Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe S" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Süsterhenn, Adolf (31.05.1905 - 24.11.1974)

Teilnachlass 2
Landeshauptarchiv Koblenz

Biographische Angaben

Biographische Notiz
1933 Stadtverordneter in Köln (Zentrum), Mitgründer der CDU Koblenz, 1946 Vorsitzender der Vorbereitenden Verfassungskommission für Rheinland-Pfalz, 1946-1951 Mitglied der Beratenden Landesversammlung und MdL Rheinland-Pfalz, 1946-1951 Justiz- und (ab 1947) Kultusminister, 1948 Verfassungskonvent Herrenchiemsee, 1948/49 Mitglied des Parlamentarischen Rates, 1951-1961 Präsident des Verfassungsgerichtshofes und des Oberverwaltungsgerichtes Rheinland-Pfalz, ab 1951 Honorarprofessor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Speyer), 1954-1974 Mitglied der Europäischen Kommission für Menschenrechte in Straßburg, 1961-1969 MdB, Mitglied der Versammlung der WEU und der NATO-Parlamentarier-Konferenz, 1961-1965 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates.
Beruf
Rechtsanwalt, Minister, Prof. Dr.
Biographische Quellen
Winfried Baumgart: Adolf Süsterhenn (1905-1974). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 6 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Mainz 1984. - Adolf Süsterhenn: Schriften zum Natur-, Staats- und Verfassungsrecht (Hg. Peter Bucher). Mainz 1991.

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Private Angelegenheiten; Tätigkeit als Rechtsanwalt; Rechtsgutachten; Landesregierung Rheinland-Pfalz; Landesverwaltungsgericht, Oberverwaltungsgericht; Verfassung von Rheinland-Pfalz; Verfassungen anderer Länder; Beratungen innerhalb der Trizone; Parlamentarischer Rat; Partei CDU (Landes- und Bundesebene); Wahlen; Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter; Personalangelegenheiten Dritter; Angelegenheiten der Kultur; Angelegenheiten der Wirtschaft; Polizei; Entnazifizierung, Geschichte der NS-Zeit; Europa (Europarat, Europäische Gemeinschaft; Europäische Bewegung); Deutsche Atlantische Gesellschaft; Rundfunkrat (Südwestfunk, Deutsche Welle); Institut für Staatslehre und Politik e.V. in Mainz; Föderalismus; Lage in Südtirol; Wiedereinführung der Todesstrafe; Aktion "Saubere Leinwand"; Saarfrage; Angelegenheiten der katholischen Kirche, kirchliche Verbände und Vereinigungen; Veröffentlichungen und Reden; Zeitungsausschnitte
Laufzeit
1946-1969
Umfang
10,00 lfdM.
weitere Angaben: 883 Akten
Erschließungszustand
Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang