Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe T" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Teusch, Christine (1888-1968)

Teilnachlass 2
Historisches Archiv der Stadt Köln

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Seit 1910 Oberschullehrerin in Neuß und Köln, 1914-1918 Sozialreferentin in Essen, 1918-1920 Leiterin des Frauendezernates der christlichen Gewerkschaften in Köln, 1919 Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, 1920-1933 Mitglied des Reichstages (Zentrum), 1945 Mitglied des Rates der Stadt Köln, 1946-1966 Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen (CDU), 1947-1954 Kultusministerin in Nordrhein-Westfalen

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Persönliche Unterlagen; Reden, Veröffentlichungen u. a. über Theodor Heuss, Prälat Wilhelm Böhler, über Erziehungsfragen, Frauenfragen, zur Parteipolitik des Zentrums und der CDU (1914-1964); Konzepte zu Vorträgen, Schriftwechsel u. a. mit Karl Arnold, Konrad Adenauer und Pater Rochus Spieker betr. Verhältnis Zentrum/CDU, Personalpolitik, Wahlen, Schulgesetz (1946-1952). Private und politische Korrespondenz (1943-1968 – alphabetisch abgelegt, 1917-1954 – chronologisch abgelegt), teils nach Personen, hier u.a. Konrad Adenauer (1942-1953), Rudolf Amelunxen (1957), Karl Arnold (1953), Heinrich Brauns (1922-1938), Heinrich Brüning (1954-1955), Adolf Butenandt (1963), Thomas und Irma Dehler (1965), Thomas Esser (1934-1945), Aennchen Fuchs (1936-1941), Andreas Hermes (1943-1955), Helene Hermes (1941-1943), Theodor Heuss (1953), Josef Hofmann (1967), Joseph Joos (1949-1963), Jakob Kaiser (1919), Heinrich Krone (1942-1944), Paul Löbe (1922-1948), Heinrich Lübke (1959-1964), Wilhelm Marx (1934-1944), Hermann Pünder (1949-1953), Bernhard Ruffini (1937-1941), Luise Schröder (1922-1943), Elisa Stoffels (1937-1942), Willi Suth (1941-1942), Elisabeth Vurtkuchen (1935-1944), Gertrud Wronka (1922-1943); Schriftwechsel mit Ordensfrauen (1937-1957); Tätigkeit im Schuldienst; soziale und kirchliche Tätigkeit; politische Tätigkeit: Kölner Zentrumspartei, Rheinische Zentrumspartei; politische Tätigkeit nach 1945: Stadtverordnete von Köln; Tätigkeit als Abgeordnete; Nachrufe; Druckschriften, Broschüren, Denkschriften bes. über Schulpolitik, Sozialpolitik, Katholizismus (ca. 1915-1962).
Laufzeit
1905-1969
Umfang
weitere Angaben: 51 Kartons, 200 Fotografien
Erschließungszustand
Findbuch, Listen
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang