Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe R" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Roelen, Wilhelm (1889-1958)

Nachlass
ThyssenKrupp Konzernarchiv Duisburg

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Studium der Bergbaukunde an der Technischen Hochschule Aachen (1910-1914); Eintritt bei der Gewerkschaft Deutscher Kaiser [Thyssen] in Hamborn (1917), Betriebsinspektor der Zechen Friedrich Thyssen 2/5, Rhein I und Lohberg; Promotion TH Aachen (1921); Eintritt in die Bergbauhauptverwaltung der Vereinigte Stahlwerke AG, in welche die Thyssen-Zechen eingebracht wurden (1926); Studienreise in die USA (1928); Wechsel zur Thyssen’sche Gas- und Wasserwerke GmbH [Thyssen-Bornemisza], Bergwerksdirektor der Gewerkschaft Walsum, Ausbau der Zeche zu einem Verbundbergwerk (1929 ff.); Geschäftsführer bzw. Direktor der Thyssen’sche Gas- und Wasserwerke GmbH (1933 ff.); Generalbevollmächtigter der Thyssen-Bornemisza-Gruppe in Deutschland (1940-1953); Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung (1951); Ehrendoktorwürde TH Aachen 1951; zahlreiche Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Bergbaukunde.
Biographische Quellen
Uwe Burghardt: Wilhelm Roelen (1889-1958). In: Wolfhard Weber (Hg.): Ingenieure im Ruhrgebiet. Münster 1999 [= Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien, Band 17.], S. 423-450; Der Nachlaß Wilhelm Roelen. In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim a. d. Ruhr, Heft 70 (1998), S. 225-249.

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Tätigkeit bei der Gewerkschaft Deutscher Kaiser und Nachfolgegesellschaften; Gewerkschaft Walsum und Ausbau Verbundbergwerk Walsum; Geschäftsführung der Thyssen-Bornemisza-Gruppe; Studienreise USA; persönliche Unterlagen; Familiengeschichte Roelen
Laufzeit
1919-[1971]
Umfang
2,00 lfdM.
weitere Angaben: 79 AE, 3 Fotoalben
Erschließungszustand
Findbuch
Bemerkung
Siehe auch Bergwerkgesellschaft Walsum im Bergbau-Archiv Bochum und Fraunhofer-Gesellschaft im Institut für Zeitgeschichte München
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang