Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe A" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Ammon, Otto (1842-1916)

Teilnachlass 1
Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Ingenieur, 1863 im badischen Staatsdienst, Journalist in Karlsruhe, 1868-1883 Verleger der Konstanzer Zeitung, ab 1885 Anthropologe und Rasseforscher, 1895 Teilhaber der Badischen Landeszeitung, 1898-1901 stellv. Präsident der Deutschen Kolonialgesellschaft, Agitator für den Alldeutschen Verband, 1904 Ehrendoktorwürde der medizinischen Fakultät der Universität Freiburg
Beruf
Techniker und Ingenieure; Journalisten und Publizisten; Anthropologen
Biographische Quellen
Berta Berblinger-Ammon, Das Lebensbild eines Rasseforschers, Halle [o. J.]

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Jugenderinnerungen, Berichtszeitraum 1842-1883, niedergeschrieben 1883/84 für seine Kinder, gegliedert in 13 Hefte bzw. Kapitel: Heft I: Eltern und Vorfahren, Familienhaus Im Zirkel 15 in Karlsruhe Heft II: Nachbarhäuser und Bewohner, Verwandtschaft Heft III: Leben vor der Schulzeit, Vorschule des Lyceums, Episoden, Kinderkrankheiten Heft IV: Gymnasium, Häusliches Leben, Ferien in Erstätt, Natur und Jahreszeiten, Wechsel in Vorschule des Polytechnikums, Berufswahl Heft V: Vorschule des Polytechnikums, Konfirmation, Reisen mit dem Vater, Verwandte in Schwaben, Krankheit und Tod des Vaters und des Bruders Karl, Zuflucht zur Großmutter Heft VI: II. Mathematische Klasse des Polytechnikums, Schwärmereien, Studien, alte Sprachen, Der italienische Krieg, Das germanische Kraftideal, Ferien in Gochsheim Heft VII: Ingenieurkurs, Tanzstunde, Parkbummelei, Journalistische Versuche, Eugen Becker, II. und III. Kurs und Staatsexamen, Wanderlust im Schwarzwald, Knobloch stirbt, Politische Bewegungen, Ansichten und Hoffnungen Heft VIII: Eintritt in die Praxis, Stockach, Engen, Fritz Wörishoffer, Konstanz, Hornberg, Niederwasser, Hanau, Triberg, journalistische Tätigkeit, Bewerbung als Kulturingenieur, Krieg von 1866 Heft IX: Mannheim, 1866er Krieg, Engen, Kulturingenieur, Polytechnische Schule, Kauf der Konstanzer Zeitung, Hochzeit, Geschäftsübernahme Heft X: Hausbau, Ottos Geburt und Tod, Kriegsausbruch 1870, Karls Geburt, Geschäftserweiterung, Karl Wörishoffer und der Neubau, Hermanns Geburt und Taufe, Höhepunkte 1873 Heft XI: Erkrankungen und Kuren 1874, Hermanns Tod 1875, Geburt von Emma und Bertha, Strehmeyers Taten und sein Sturz, Menschenkenntnis und Enttäuschung Heft XII: Krankheiten, Baden-Baden, Karlsbad, Walters Geburt und Tod, Mutter zieht zu uns, Karl bekommt einen Hauslehrer, Herrn Schück Heft XIII: Vermögensverhältnisse, Haushalt, Die zwei letzten Jahre in Konstanz, Mutters Tod, Geschäftsaufgabe, Abschied von Konstanz
Laufzeit
1842-1883
Umfang
0,08 lfdM.
weitere Angaben: 1 Mappe
Erschließungszustand
Geordnet
Bemerkung
Kopie eines Schreibmaschinentyposkriptes, Originale waren 1977 in Privatbesitz, keine näheren Informationen vorhanden
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang