Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe E" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Engfer, Hermann (1907-1975)

Nachlass
Bistumsarchiv Hildesheim

Biographische Angaben

Biographische Notiz
1939 Priesterweihe, 1940 Einberufung zur Wehrmacht als Sanitätssoldat, 1942 Kriegspfarrer in Rußland, Litauen und Rumänien, 1945/46 Kaplan in Dingelbe und Salzgitter, 1952 Pastor in Gehrden, 1958 Pfarrer und Dombibliothekar in Hildesheim St. Magdalenen, 1965 zusätzlich Bistumsarchivar und Diözesankonservator, 1968-1975 Vorsitzender der Provinzkommission für die kirchlichen Archive der Kirchenprovinz Paderborn, langjähriger Schriftleiter des Jahrbuchs "Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart" sowie Mitglied der Historischen Kommission in Niedersachsen
Beruf
Geistliche, katholische
Biographische Quellen
Biographie und Bibliographie: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 43 (1975), 1-9

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Vorarbeiten zu wissenschaftlichen Arbeiten, Quellenstudien und -belege, Zeitungsausschnittsammlung sowie Korrespondenz und Manuskripte zur Geschichte des Bistums Hildesheim. U.a. "Fastentuch in Liturgie und Volksbrauch"; "Die Gegenreformation in Calenberg - Herzog Heinrich der Jüngere"; "Stadt und Amt Gronau", "Quellen zur Gründung des Klosters Gronau", "Jesuiten während der Gegenreformation im Bistum Hildesheim"; "Inventare der aufgehobenen Stifte und Klöster Ende des 16. Jahrhunderts (Aufzeichnungen)"; "Die rechtliche und wirtschaftliche Lage der Juden im Hochstift Hildesheim"; "Von Hexen, Zauberern und Brandstiftungen"; "Das Restitutionsedikt von 1629 unter besonderer Berücksichtigung von Goslar und Franz Wilhelm von Wartenberg" (Vorarbeiten zur nicht abgeschlossenen Promotion); ferner Dokumentation zur Geschichte des Bistums Hildesheim in den Jahren 1933-1945
Laufzeit
1954-1975
Umfang
weitere Angaben: 28 Kartons
Erschließungszustand
Alphabetische Ordnung nach Stichwörtern, Sachthemen und Personen
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang