Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe V" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Vorndran, Wilhelm (geb. 1924)

Teilnachlass 2
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Dr. iur.; 1954 Gründung des RCDS an der Universität Erlangen, bis 1993 Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Erlangen-Stadt, 1981-1989 Vorsitzender des CSU-Arbeitskreises Juristen, 1958-1994 Mitglied des Landtages, 1972-1978 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, 1978-1988 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Justiz, 1988-1990 Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, 1990-1994 Präsident des Bayerischen Landtages
Beruf
Regierungschefs, Minister und Staatssekretäre
Biographische Quellen
Tabula gratulatoria für Dr. Wilhelm Vorndran zum 70. Geburtstag, hg. v. Bayerischen Landtag, Landtagsamt 1994

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Persönliche Unterlagen (Geburtstage, Festschrift); Terminkalender; Korrespondenz (u.a. Alois Glück, Max Streibl, Peter Maicher, Mathilde Berghofer-Weichner, Carl-Dieter Spranger, Hildegund Holzheid, Wolfgang Bötsch, Johannes Hanselmann, Erwin Huber, Hans Maurer, Manfred Weiß, Günther Beckstein, Karl Hillermeier, Otto Wiesheu, Franz Neubauer, Fritz Pirkl, Otto Schedl, Richard Stücklen, Rita Süssmuth, Wolfgang Wagner, Michael Glos, Helmut Kohl, Gerold Tandler, Eberhard Weis, Bruno Merk, Gerhard Friedrich, Gebhard Glück, Hans Zehetmair, Gerhard Stoltenberg); Unterlagen aus Abgeordnetentätigkeit; Staatssekretär im Arbeits- und Sozialministerium; Staatssekretär im Justizministerium; Leiter der Bayer. Staatskanzlei (u.a. Reden von Max Streibl); Unterlagen als Präsident des Bayer. Landtags (u.a. Korrespondenz Udo B. Greiner, Thomas Goppel); Stimmkreistätigkeit (CSU in Erlangen); Unterlagen zu Wahlen 1989/1990; Rundfunkangelegenheiten; Reden und Vorträge; Christliches Bildungswerk Bad Neustadt; Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen
Laufzeit
1976-1994
Umfang
26,00 lfdM.
Erschließungszustand
Teilerschlossen
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang