Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe T" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Thomas, Stephan G. (1920-1987)

Nachlass
Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Bonn

Biographische Angaben

Biographische Notiz
1925-1928 Ausbildung zum Maschinenschlosser (Werkzeugmaschinenbau); 1925 Eintritt in die Gewerkschaft; 1930 Eintritt in die SPD; 1930-1933 Arbeiter-Abiturienten-Kurse an der Karl-Marx-Schule in Berlin-Neuköln; 1933 Abitur; 1933-1939 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften und Slawistik an der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin, den Universitäten Berlin und Warschau und der London School of Economics; 1939 Diplom der Deutschen Hochschule für Politik mit der Arbeit "Der Minderheitenschutz des Völkerbundes und das Minderheitenrecht in 'bilateralen' Staatsverträgen"; 1939-1942 Wehrdienst; 1942-1945 britische Kriegsgefangenschaft (Lager Ascot); 1945-1947 Polizeidienst in Hannover; ab 1945 Mitarbeit im engeren Kreis um Kurt Schumacher; 1947-1966 Leiter des Ostbüros der SPD; 1966-1968 Direktor der Internationalen Abteilung der Friedrich-Ebert-Stiftung; 1968-1975 Chefredakteur und Programmdirektor der Hauptabteilung Aktuelles Programm des Deutschlandfunks; ab 1975 Funktionen in verschiedenen internationalen Organisationen: Geschäftsführender Vorsitzender der Deutsch-Englischen Gesellschaft e.V. (Königswinter-Conference), Vizepräsident der Deutsch-Atlantischen Gesellschaft e.V., Mitgliedschaften u.a. "Studiengruppe für Ost-West-Beziehungen" der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, "Standing Conference for Atlantic Organizations" (SCAO) und "Institut for Strategic Studies" (ISS)
Geburtsname
Grzeskowiak, Stephan

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Persönliche Dokumente und Erinnerungsstücke (u.a. Schulische und berufliche Ausbildung und Tätigkeit, Akademische Ausbildung, Tagebücher, Ehrungen, Ordensverleihungen, Veröffentlichungen zur Person, Fotos), Korrespondenz, Publizistische Tätigkeit, SPD (u.a. Büro Kurt Schumacher, Veröffentlichungen über das Ostbüro), Deutschlandfunk, Deutsch-Englische Gesellschaft e.V. (u.a. Deutsch-Englische Gespräche / Königswinter Conference), Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V., Ton- und Videobänder
Laufzeit
1925-1998
Umfang
1,40 lfdM.
weitere Angaben: 45 Nummern
Erschließungszustand
Vorläufiges Verzeichnis
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang