Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe E" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Essig, Hermann (1878-1918)

Teilnachlass 1
Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Schriftsteller
Beruf
Schriftsteller, Dichter und Übersetzer

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Auswahl "Gedichte und Skizzen", Lyriksammlungen "Der Seele Gewicht" u.a.; Einzelgedichte; Schauspiele; Romane, Erzählungen, Fabeln, Skizzen; einzelne Kapitel einer geplanten Autobiographie unter dem Titel "Im Spiegel"; Zeichnungen, technische Zeichnungen mit erläuternden Texten; Briefe an Victor Barnowsky, Berta Essig, Anna Essig-Rosenow, Moritz Heimann u.a., Briefe von Adolf Behne, Louise Dumont, Fritz Engel, Anna Essig-Rosenow, Hans Franck, Franz Graetzer, Oskar Kokoschka, Erwin Hernried, Arthur Holitscher, Max Martersteig, Richard M. Meyer, Karl Rosner, Eugen Spiro, Hans Thoma, Berthold Viertel, Herwarth Walden, Ida Wüst, Otto Zoff u.a., Familienbriefe; Verlage Felix Bloch Erben, Paul Cassirer, Drei Masken u.a. Zugehörige Materialien Persönliche Papiere; Dokumente zu seiner Militärzeit; Briefe von und an Anna Essig-Rosenow: Käthe Dorsch, Berta Essig, Ludwig Fulda, Otto von Güntter, Leopold Jessner, Georg Kaiser, Heinrich Lilienfein, Thomas Mann, Otto Maurenbrecher, Bruno Taut, Georg Witkowski, Arnold Zweig, Schutzverband Deutscher Autoren, Verlage Cotta, Oesterheld, Kurt Wolff, Zeitschriften, Bühnen u.a.; Korrespondenzen von Hellmut Essig mit Verlag der Autoren u.a. Angefügt: Teilnachlaß Emil Rosenow (3 Kästen ): Lyriksammlung "Gedichte"; Schauspiele, Roman "Die Ungerechtigkeiten des socialen Lebens"; Erzählungen; Briefe von Otto Brahm, Alfred Halm, Carl Ludwig, Otto Neumann-Hofer u.a.; Zugehörige Materialien Lebensdokumente, darunter Aufenthaltsverbote infolge seiner politischen Tätigkeit; Briefe an Anna Essig-Rosenow.
Umfang
weitere Angaben: 13 Kästen
Bemerkung
Angefügt Teilnachlass Emil Rosenow
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang