Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe Sch" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Schnitzler, Arthur (1862-1931)

Teilnachlass 1
Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar

Biographische Angaben

Biographische Notiz
1889 Arzt in Wien, dann freier Schriftsteller
Beruf
Ärzte; Schriftsteller, Dichter und Übersetzer

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Einzelgedichte, Fragmente und Versuche; Dramatisches (z.T. Fragmente, Pläne): Schauspiele "Der grüne Kakadu", "Liebelei" u.a.; Pantomime "Die Verwandlungen des Pierrot"; Prosa (z.T. Entwürfe, Skizzen, Pläne): Romane und Novellen, Filmentwürfe; Erinnerungen "Leben und Nachklang - Werk und Widerhall"; Kriegs- und Traumaufzeichnungen; Aufzeichnungen zu Kunst und Kritik u.a.; Notizen über Ausgaben, Aufführungen, Übersetzungen seiner Werke; "Erklärung" zur Verurteilung von Mitgliedern der Münchner Räterepublik; Krankengeschichten, Rezepte u.a.; Tagebücher von 1879-1931 (Transkriptionen); Tagebuchauszüge; Testamentsentwürfe u.a.; Briefe (z.T. auch von Olga Schnitzler) an Joseph Chapiro, Gusti Glümer, Marie Glümer, Jeanette von Heeger, Georg Hirschfeld, Anna Loew, Felix und Julie Markbreiter, Dora Michaelis, Alfred Pick, Kate Pohli Macleod, Robert Adam Pollak, Marie Reinhard, Adele Sandrock, Paula Schmidl, Heinrich Schnitzler, Johann und Louise Schnitzler, Lili Schnitzler, Olga Schnitzler, Gustav Schwarzkopf, Else Singer, Albert und Elisabeth Steinrück, Agnes Ulmann, Olga Waissnix u.a. Briefe von Robert Adam, Friedrich Adler, Fritz Georg Antal, Luise Arnold, Béla Balázs, Victor Barnowsky, Ludwig Bauer (Wien), Rudolf Beer, Marianne Benedict und Familie, Franz Adam Beyerlein, Oskar Bie, Wilhelm Bölsche, Georgette Boner, Paul Brann, Felix Braun, Berthe Brevée, Max Brod, Oswald Brüll, Lola Burger, Arnoldo Cappellini, Joseph Chapiro, Richard Coudenhove- Kalergi, Franz Theodor Csokor, Eugen Deimel, Max Devrient, Felix Dörmann, Louise Dumont, Paul Eger, Walther Eidlitz, Paul Eipper, Otto F. Eirich, Arthur Eloesser, Stéphane Epstein, Anna Essig-Rosenow, Herbert Eulenberg, Hanns Heinz Ewers, Robert Faesi, Karl Federn, Samuel Fischer, Jonas Fränkel, Clemens von Franckenstein, Rosa Freudenthal, Fritz Freund, Egon Friedell, Efraim Frisch, Heinrich Glücksmann, Gusti Glümer, Marie Glümer, Paul Goldmann, Ferdinand Gregori, Stefan Großmann, Johannes von Guenther, Alfred Guth, Carl Hagemann, Gisela Hajek, Ernst Hardt, Gerhart Hauptmann, Jeanette von Heeger, Ernst Heilborn, Hugo Heller, Arthur Hellmer, Marie Herzfeld, Leo Hirschfeld, Camill Hoffmann, Franz J. Horch, Hans Jakob, Leopold Jessner, Clara Jonas, Helene Kanitz, Alfred Kerr, Alfred Klaar, Klabund, Otto König, Karl Kraus, Adolf Lantz, Vilma Lichtenstern, Gustaf Linden, Theodor Loewe, Raphael Löwenfeld, Rudolf Lothar, Axel Lübbe, Alma Mahler-Werfel, Felix und Julie Markbreiter, Paul Marx, Ferdinand Matras, Frans Mijnssen, Robert Musil, Franziska Reich, Marie Reinhard, Alfred Rotter, Hanns Sachs, Max Samst, Adele Sandrock, Viola Gabriele Schlesinger, Paula Schmidl, Heinrich Schnitzler, Johann und Louise Schnitzler, Julius Schnitzler, Lili Schnitzler, Olga Schnitzler, Karl Schönherr, Falk Schupp, Franz Servaes, Else Singer, Walter Singer, Maximilian Sladek, Kurt Sonnenfeld, Felix Speidel, Karen Stampe Bendix, Albert und Elisabeth Steinrück, Julius Stern, Hans Sterneder, Frida Strindberg, Heinrich Stümcke, Siegfried Trebitsch, Agnes Ulmann, Leo Van-Jung, Olga Waissnix, Josephine Weisswasser, Ernst von Wolzogen, Viktor Zuckerkandl, Arnold Zweig u.a.; verschiedene Absender (Abschriften); Burgtheater und Deutsches Volkstheater Wien, Kulturbund Wien, Lesezirkel Hottingen; Verlage, Zeitschriften ; Zugehörige Materialien Dokumente zu seinem Leben und seinen Berufen; Arbeiten über Arthur Schnitzler von Gerhart Baumann, Gerhard F. Hering, Ernst Ludwig Offermanns, Hans Rothe u.a.; Bearbeitungen seiner Dramen und Novellen für Film und Fernsehen und Übersetzungen; Ordinationsbücher von Johann Schnitzler; Tagebücher (Transkriptionen) von Lili Schnitzler; Briefe (auch zu Arthur Schnitzlers Tod und zu seinem Werk) an Heinrich Schnitzler von Arnoldo Cappellini, Lili Schnitzler, Olga Schnitzler u.a.; Briefe von Olga Schnitzler an Lili Schnitzler, Elisabeth Steinrück, Annie Stial u.a.; Briefe an Olga Schnitzler (z.T. zum Tod von Elisabeth Steinrück) von Kasimir Edschmid, Hugo von Hofmannsthal, Frieda Pollak, Lili Schnitzler, Elisabeth Steinrück, Jakob Wassermann u.a. Zum Teilnachlaß gehören: Bücher aus der Sammlung des Sohnes Heinrich Schnitzler, Rundfunkmanuskripte, Sonderdrucke, Theaterprogramme, Zeitungsausschnitte; Schnitzlers Totenmaske sowie zahlreiche Fotografien
Umfang
weitere Angaben: 160 Kästen
Bemerkung
Siehe auch Universitätsbibliothek Cambridge
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang