Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe K" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Kaufmann, Dr., Karl Leopold (1863-1944)

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Karl Kaufmann wurde am 15. November 1863 als Sohn des Bonner Oberbürgermeisters Leopold Kaufmann geboren. Nach dem Abitur studierte er 1882 an der Universität Bonn Rechtswissenschaften. Nach Abschluss des Studiums und Promotion zum Dr. jur. trat er in den preußischen Staatsdienst ein und wurde Regierungsrat bei der Regierung Trier. 1899 wurde er zum Landrat des Kreises Malmedy ernannt. Im November 1907 wechselte er als Landrat in den Kreis Euskirchen, welches Amt er bis 1929 innehatte.
Während der Ruhrbesetzung wurde er im Februar 1923 als erster Beamter des Regierungsbezirks Köln unter dem Vorwurf des passiven Widerstands mit seiner Familie ausgewiesen und erst im Oktober 1924 wieder zum Dienst zugelassen. Karl Kaufmann war von 1904 bis 1938 Vorsitzender des Eifelvereins und verfasste einige eifelbezogene Bücher. Seit 1894 war er mit Susanne Sophia Rautenstrauch verheiratet. Kaufmann starb am 28. November 1944 bei einem Luftangriff auf Bonn.
Beruf
Landrat; Heimatforscher
Biographische Quellen
Michael Zender: Der Eifel-Verein, Rückblick auf seine Gründung und Entwicklung von 1888-1913, in: Eifel-Festschrift zur 25jährigen Jubelfeier des Eifelvereins, hrsg. v. Alfred Herrmann, Bonn 1913, S. 1-51

Bestandsinformationen

Signatur
700,016
Inhaltsangabe
Die hier verzeichneten Unterlagen gelangten 1933 in zwei Abgaben von Karl Leopold Kaufmann an das Staatsarchiv Koblenz. Offenkundig hatte Kaufmann diese Unterlagen gesammelt, möglicherweise im Zuge seiner Beschäftigung mit der Geschichte der Eifel. Der Bestand umfasst folgende Unterlagen: Ablehnung der Begnadigung des am Zeughaussturm in Prüm beteiligten Franz Fischer aus Ehrang (1851/52); Brief des französischen Rekruten Falckenstein aus Nettersheim an seine Eltern (1813)
Laufzeit
1813-1852
Umfang
0,08 lfdM.
weitere Angaben: 2 Akten
Erschließungszustand
Findbuch
Online-Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang