Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe L" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Laue, Max von (1879-1960)

Teilnachlass 1
Archiv der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Physiker; 1912 Professor für theoretische Physik in Zürich, 1914 in Frankfurt/Main, 1919 in Berlin, neben Einstein Mitdirektor des Instituts für Physik der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, 1946 Honorarprofessor in Göttingen, 1951 Direktor des Instituts für Physikalische Chemie und Elektrochemie der Max-Planck-Gesellschaft, 1920 Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, 1915 Physik-Nobelpreis für das Jahr 1914
Beruf
Physiker
Biographische Quellen
Selbstbiographie in: Hans Hartmann, Schöpfer des neuen Weltbildes. Große Physiker unserer Zeit, Bonn 1952, S. 178-219; Autobiographie mit Foto in: Prix Nobel en 1914-1918, 1920

Bestandsinformationen

Signatur
AMPG, III. Abt., Rep. 50
Inhaltsangabe
Biographisches (1903-1960), Arbeitsmaterial (1945-1948), Manuskripte wissenschaftlicher Arbeiten, Vorträge, Ansprachen (1941-1960), Veröffentlichungen (1903-1969), Schriftleitertätigkeit (Zeitschrift für Physik, Herausgabe der Werke Max Plancks) (1949-1958), Korrespondenz, u. a. mit Friedrich Beck, Fritz Bopp, Max und Hedwig Born, Gerhard Borrmann, Ernst Brüche, Albert Einstein, Peter Paul Ewald, James Franck, Erwin Finlay Freundlich, Otto Hahn, Werner Heisenberg, Max Herneck, Gustav Hertz, Karl-Heinz Höcker, Johann Horváth, Rolf Hosemann, Eduard Justi, Max Kohler, Ernst Lamla, Walther Meissner, Lise Meitner, Georg Menzer, Friedrich Möglich, Max Planck, Robert W. Pohl, Moritz Renninger, Leo Szilard, Walter Weizel, Carl Friedrich Frhr. v. Weizsäcker, Wilhelm Westphal, mit Akademien, Behörden, Firmen, Gesellschaften, Universitäten, Vereinen, Verlagen, Zeitschriften und Zeitungen (1944-1960)
Laufzeit
1903-1960
Umfang
7,00 lfdM.
Erschließungszustand
Online-Findmittel
Online-Findbuch
Bemerkung
Bitte navigieren Sie durch die Bestandstektonik des Archivs der Max-Planck-Gesellschaft zum Bestand III. Abt., Rep. 50.
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang