Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe ST" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Stübel, Familie ()

Nachlass
Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Christoph Carl Stübel (1764-1828); Jurist; 1795 Professur für Kriminalrecht an der Juristenfakultät in Wittenberg; 1815 Ausarbeitung eines Kriminalgesetzbuches für Sachsen; juristischer Lehrer der Prinzen Friedrich, Clemens (1816) und Johann (1819); 1819 Königlich Sächsischer Hof- und Justizrat; seit 1822 Ritter des Zivilverdienstordens Dresden

Otto Moritz Stübel (1797-1849); Jurist; 1823 Aufnahme in das Leipziger Ratskollegium

Carl Julius Stübel (1802-1891); Jurist; Geheimer Justizrat

Paul Alfred Stübel (1827-1895); Jurist; 1851 Königlich Sächsischer Notar; 1853 Advokat; 1856 Stadtverordneter in Dresden, 1866 Eintritt ins Ratskollegium, 1875 dritter Bürgermeister, 1877 Oberbürgermeister von Dresden; 1891 Ehrenbürger Dresdens; seit 1881 Abgeordneter des deutschen Reichstages

Carl Bruno Stübel (1806-1883); Jurist

Carl Bruno Stübel (1842-1907); Bibliothekar in Leipzig; Leiter des Münzkabinetts der Universität Leipzig; seit 1877 Bibliothekar in Dresden, Oberbibliothekar und Hofrat

Anselm Bruno Stübel (1811-1897); Jurist; Hofrat in Dresden

Moritz Alphons Stübel (1835-1904), Chemiker und Mineralogie; 1868-1877 mit Wilhelm Reiß Südamerikaexpedition, Ziel: Vermessung der gesamten Hochgebirgsregion der Anden, außerdem Studium von Flora und Fauna, Wetterverhältnissen, Lebensweise, Sitten und Gebräuche der Ureinwohner, Ausgrabungen vorkolumbianischer Altertümer in Ancon (1887) und Tiahanuaco (1892); Begründung der Abteilung für vergleichende Länderkunde im Museum für Völkerkunde/Grassimuseum in Leipzig

Oscar Wilhelm Stübel (1846–1921); Mathematiker und Jurist; 1870/71 Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg; 1873 Privatsekretär für König Johann von Sachsen. 1874/75 Sekretär im lutherischen Landeskonsortium; ab 1875 im Königlich Sächsischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten; 1879 Übernahme in den auswärtigen Dienst des Reiches, 1880 zum Legationsrat, verschiedene Konsulate (1881 St. Louis, 1882 Cincinnati, 1883 Apia (Samoa), 1884 Shanghai, 1899 Santiago de Chile), 1900-1905 Direktor der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes, 1906 außerordentlichen Gesandter und bevollmächtigter Minister von Kristiania (Oslo)

Moritz Alexander Stübel (1871-1955); Jurist, um 1920 Landgerichtsrat in Dresden; genealogische sowie kunst- und kulturwissenschaftliche Forschungen
Beruf
Juristen; Minister; Geologen; Bürgermeister; Bibliothekare

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
genealogische Sammlung (persönliche Dokumente: Schulzeugnisse, Studienbescheinigungen, Ernennungen, Unterlagen zur beruflichen Tätigkeit, Briefe, Fotografien); Dokumente aus der beruflichen Tätigkeit Oskar Stübels als Privatsekretär König Johanns von Sachsen, als Konsul in den USA, Samoa, Shanghai, Santiago sowie als Kolonialdirektor (Deutsch-Südwestafrika, Herero-Aufstand); kunst- und kulturhistorische Forschungen von Moritz Stübel; Bücher zur Rechtsgeschichte
Laufzeit
1664 - 1954
Umfang
4.85 lfdM.
weitere Angaben: 159 Positive s/w
Erschließungszustand
Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang