Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe L" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Lützow, Otto Karl von (1822-1867)

Nachlass
Landeshauptarchiv Schwerin

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Oberst und Regimentskommandeur des Grenadierregimentes Nr. 89

Bestandsinformationen

Signatur
10.9-L/9
Inhaltsangabe
Manuskripte, Konzepte sowie Vorarbeiten für eine Arbeit über Herzog Christian (Louis) I. zu Mecklenburg (aus Urkunden und Briefen des Geheimen und Hauptarchivs Schwerin)
Laufzeit
1860 - 1867
Umfang
0,11 lfdM.
weitere Angaben: 12 VE
Erschließungszustand
Verzeichnis
Online-Findbuch
Bemerkung
Der Oberst und Regimentskommandeur des Grenadierregimentes Nr. 89 Otto Karl von Lützow wurde als Sohn des mecklenburg-schwerinschen Kammerherrn und späteren Schlosshauptmannes und Oberschenks Carl von Lützow und seiner Frau Bertha, geb. von Loder in Schwerin geboren.
Seine literarisch-historischen Neigungen wurden wahrscheinlich von seinem Vater beeinflusst, der sich u. a. mit der Publikation "Versuch einer pragmatischen Geschichte von Mecklenburg" auch als mecklenburger Historiker betätigte. Sein zehn Jahre jüngerer Bruder Carl Friedrich Arnold von Lützow war ebenfalls ein bekannter Kunsthistoriker und Hochschullehrer.
Otto von Lützow engagierte sich seit 1862 als Mitglied im Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, zwischen 1862-1864 auch als Repräsentant desselben und hatte sich im Rahmen von Studien im Geheimen und Hauptarchiv eingehend mit dem Leben und Wirken des Herzogs Christian Louis von Mecklenburg beschäftigt.
Daraus entstand ein nicht veröffentlichtes Manuskript, das in zwei Bänden eine Darstellung des Lebens Christian Louis' bis ins Jahr 1660 hinein enthält. Die Dokumente des Nachlasses legen nahe, dass noch weitere Kapitel geplant waren, die jedoch nicht vollendet wurden. 1867 verstarb Otto von Lützow überraschend im Alter von 46 Jahren.
Sein Nachlass diente jedoch als Grundlage für weiterführende Forschungen. So nutzte unter anderem der Oberlehrer Dr. Richard Wagner um 1905 die unveröffentlichten Vorarbeiten Ottos von Lützow für seine Publikation "Studien zur Geschichte des Herzogs Christian (Louis) (1658-1692) I.".
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang