Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe B" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Bodenheimer, Familie

Nachlass
Historisches Archiv der Stadt Köln

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Max Isidor Bodenheimer (1865-1940), Rechtsanwalt, Mitbegründer des Zionismus; Rosa Bodenheimer geb. Dalberg (1876-1938); Henriette Hannah Bodenheimer (1898-1992); Fritz Simon Bodenheimer (1897-1959), Entomologe

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Max Isidor Bodenheimer: Lebenslauf, Ernennung zum Gerichtsassessor (1888, 1893), Dissertation Freiburg, Stuttgart 1889; National-jüdische Vereinigung für Deutschland in Köln: Statuten, Correspondenz (Vereinsmitteilungen), Flugblätter (1897); Statuten der Zionistischen Vereinigung, Ortsgruppe Köln e.V. (1902); "Erez-Israel-Siedlungsgesellschaft m.b.H.": Gesellschaftsvertras (1911); Delegiertentagungen der deutschen Zionisten in Mannheim, Berlin, Hannover und Basel; jüdischer Nationalfond (1914-1915); Verein für jüdische Geschichte und Literatur Köln (1892); Verein Jüdische Sonderschau der Pressa 1928 "Jsop" e.V. (1927-1928); Artikel von B. in "Menorah", Deutsch-israelitisches Familienblatt (1891); Manuskripte, Stenogramme, Werbeblätter zu Broschüren, Plänen und Projekten; Glückwünsche zum 50. und zum 60. Geburtstag; Würdigungen (Sendemanuskripte); Rosa Bodenheimer: Allgemeiner Deutscher Frauenverein: Statuten, Programm, Satzung (1925), Generalversammlung in Köln 1926, Hauptversammlung der Ortsgruppe Köln (1925), Geschäftsordnung; Einladungen zu Versammlungen; Schreiben von Pauline Christmann (1896, 1908-1910), Mathilde Mevissen (1917-1918), Hedwig Pohlschröder; Henriette Hannah Bodenheimer: Biographisches, Sammlung von Rezensionen ihrer Publikationen; Dankschreiben u.a. für Übersendung von Veröffentlichungen; Fritz Simon Bodenheimer: Bibliographie, Nachruf.
Laufzeit
1888-1987
Umfang
weitere Angaben: 1 Karton
Erschließungszustand
Findbuch
Bemerkung
Siehe auch Central Zionist Archives, Jerusalem
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang