Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe H" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Heimsoeth, Heimann und De Noël Familie

Nachlass
Historisches Archiv der Stadt Köln

Biographische Angaben

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Geburts-, Sterbe-, Heiratsunterlagen des Johann Wilhelm Heimsoeth und seiner Nachfahren, Zeugnisse zum beruflichen Werdegang der verschiedenen Familienmitglieder, Familien-Korrespondenz; Testaments-, Vermögens-, Hypotheken-, Schulden-, Geld-, Unterstützungsangelegenheiten (1703-18..); Tätigkeit des Marcus Heimsoeth als Bevollmächtigter der Familie von Heereman-Zuydtwyck (1818-1852); Erbschaft Klöcker (1825-1857); Nachlaß-, Erbschaftsangelegenheiten; Briefwechsel von Max Heimsoeth aus München mit seinem Bruder Marcus Heimsoeth, Köln (1795-1814); Briefe von Mitgliedern der Familie Mertens-Schaaffhausen an Heinrich Heimsoeth; Urkunden, meist in beglaubigter Form, der Familien Braubach (1774-1939), Engels, Frowein, Heimsoeth, Heintzen, Kirschhausen, Kutz, Laurentz, Lubesch, Schenk, Schönen, Smöle, Trimborn, Vasen (1836-1941); Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden (Abschriften) von Mitgliedern der Familie Heimann; Erbschaftsangelegenheiten Maria Susanna Trombetta (1854-1855), Erbschaft Peter Joseph Lindlau (1871-1877), Verwandschaftsbeziehungen Lindlau mit den Familien Berbuer, Berlach, Isenburg, Krausen, Schnorrenberg (1788-1886); Immobilienbesitz Lindlau, Schuldner (1840-1874), Erbschaftsauseinandersetzung Erbe Lindlau (1854-1886), Verwandtschaftsbeziehungen Heimann, Massing, Trombetta, Dielbecker, Krop, Maull, Molinari, Perpente, Scheurer, Thebes, meist Abschriften (1936-1939);Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden des Johann Heinrich de Noël und der Ehefrau Maria Helena Krakamp, meist Abschriften (1936-1939); Testament, Erbvertrag (1782); Nachlaß Maria Helena de Noël (1846); beruflicher Werdegang von Mathias Joseph de Noël (1846); Schriftwechsel Mathias Joseph de Noël mit Verwandschaftsmitgliedern, auch F. G. Welker, Bonn, in Kunstsachen, auch rückständigen Schulden (1804-1848); persönliche Aufzeichnungen über Erbschaftsangelegenheiten seiner Mutter, Vermögensverwaltung (1834, 1845); Gedichte von Mathias Joseph de Noël (o. D., 1803-1830); Skizzen betr. Dekorationen zum Besuch des pr. Kronprinzen (1833); Unterlagen über die Verwaltung der Häuser Königstraße 2 (1846-1850); Tauf-, Heirats-, Sterbeurkunden, meist Abschriften, der Familien de Noël, Krakamp, Lyversberg, Drolshagen, Gewer, Krakamp, Menzen, Peters, von der Sulß, Winterkorn (1936-1957); Totenzettel-Sammlung; Zeitungsausschnitte betr. Familienmitglieder (1877-1918); verschiedene familiengeschichtlichen Unterlagen, auch Schuldenangelegenheiten gegenüber der evgl. Kirchengemeinde Frechen (1829-1865)
Laufzeit
ca. 1760-1937
Umfang
weitere Angaben: 2 Kartons
Erschließungszustand
Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang