Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe T" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Travers, Ferdinand (1932)

Nachlass
Bundesarchiv, SAPMO

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Korrespondent antifaschistischer deutscher und westeuropäischer Zeitungen, Freier Mitarbeiter bei "Die Tat" Frankfurt/Main, "Deutsche Volkszeitung" Düsseldorf und "Die Andere Zeitung" Hamburg; Herausgeber der "aufruf - Jugendkommentare" (1953-1956); Gründungsmitglied des "Clubs Republikanischer Publizisten" (1956); Tätigkeit beim Kulturbund der DDR (ab 1957), beim Deutschlandsender und bei Radio DDR (1957-1959); Kulturredakteur in der DDR-Presse, Reisereporter und Pressefotograf; Mitbegründer und Vorstandsmitglied der neuen Ortsvereinigung der "Goethe-Gesellschaft" in Ost-Berlin (1980); Gutachter und Autor kulturpolitischer Editionen im Zentralhaus für Kulturarbeit des MfK (1972-1990) und beim ZA der Vokssolidarität (1975-1990)
Beruf
Journalist, Schriftsteller
Geburtsname
Dilßner, Hans
Pseudonym
Ferdinand Travers, Hans D. Schindler, Nikolaus Tremolo, Leo Parden

Bestandsinformationen

Signatur
NY 4584
Inhaltsangabe
Materialsammlungen für Publikationen zu den Themen Neonazismus, Revanchismus, Rechtsradikalismus und Remilitarisierung in der Bundesrepublik Deutschland (1953-1958); Manuskripte und Schriftwechsel aus seiner publizistischen Tätigkeit (1949-2008), aus der Tätigkeit als Chefreporter der Zeitschrift "kultur & freizeit" (1972-1981), als Ressortleiter Kultur der Medizin-Zeitung "humanitas" (1980-1991) sowie aus der Tätigkeit im Kulturbund und im ZA der Volkssolidarität; Diverse Buchveröffentlichungen, darunter "Kleiner Jugendklubreport" (1975), "Kleiner Kulturreport Industrie" (1976), "Kleiner Kulturreport Land" (1978), "Kleiner Kulturreport Ältere Bürger" (1979) und "Eine Frage auf der Sraße. Jugenderinnerungen an 1946." (2008)
Laufzeit
1949-2008
Umfang
3,85 lfdM.
Erschließungszustand
Verzeichnis
Bemerkung
Benutzungsauflagen
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang