Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe B" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Berndt, Charlotte Helene (1885 - 1978)

Nachlass
Staatsarchiv Hamburg

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Die Tochter des evangelisch-lutherischen Kaufmanns Friedrich Bernard Guido Berndt und seiner Frau Susanna wurde am 1. November 1885 in Hamburg geboren. Zusammen mit ihrer Schwester Susanna Emilie lebte sie viele Jahre gemeinsam in einer Wohung in Hamburg-Fuhlsbüttel und arbeitete als Kindergärtnerin. Von 1902 bis 1975, also über einen Zeitraum von über 70 Jahren, führten sie detailliert Buch über alle Ausgaben und teilweise auch Einnahmen. Dies war sicherlich in der Familientradition begründet, denn sowohl die Mutter als Tochter eines Ministerialkalkulators als auch der Vater als langjähriger Buchhalter einer großen Hamburger Brauerei hatten ihre Kinder vermutlich schon von frühester Kindheit an diese Art der Buchführung herangeführt. Die beiden Schwestern blieben ledig und lebten zuletzt in den Walddörfern (Hamburg).
Beruf
Kindergärtnerin
Biographische Quellen
Staatsarchiv Hamburg, Bestände Meldewesen, Staatsangehörigkeitsaufsicht

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Die Töchter Susanna Emilie und Charlotte Helene Berndt arbeiteten als Krankenschwester bzw. Kindergärtnerin. Sie führten detailliert Buch über alle Ausgaben und teilweise auch Einnahmen. Dies war sicherlich in der Familientradition begründet, denn sowohl die Mutter als Tochter eines Ministerialkalkulators als auch der Vater als langjähriger Buchhalter einer großen Hamburger Brauerei hatten ihre Kinder vermutlich schon von frühester Kindheit an diese Art der Buchführung herangeführt.
Laufzeit
1902 - 1980
Umfang
0,10 lfdM.
weitere Angaben: Kleinbestand
Erschließungszustand
Findbuch
Bemerkung
Der Bestand besteht ausschließlich aus Ausgaben- und Kontobüchern, in denen die Ausgaben und teilweise auch Einnahmen verzeichnet sind. Die darin enthaltenen Angaben der Preise von Dingen des täglichen Lebens über einen Zeitraum von über 70 Jahren dürfte für die historische Forschung von Interesse sein.
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang