Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe SCH" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Schmidt, Siegfried Prof. Dr. (1930 - 1986)

Nachlass
Universitätsarchiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Universitätsprofessor; 17.01.1930 Dresden - 18.12.1986 Jena; Studium in Jena; 1953 Aspirant Jena; 1954 Assistent Jena; 1959 Oberassistent Jena; 1961 mit der Wahrnehmung einer Dozentur beauftragt; 1966 Dozent Jena; 1971 o. Prof. für allgemeine Geschichte Jena.
Beruf
Historiker

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Habilitation, auch das Manuskript des Probevortrags und Drucklegung der Habilitationsschrift.- Materialsammlung zur deutschen Geschichte und allgemeinen Geschichte, u. a. zur deutschen und europäischen Aufklärung und zum Liberalismus, zur Rezeption der Geschichte Preußens im Geschichtsbild der DDR, zur Universitätsgeschichte.- Arbeitsmaterialien von Tagungen und Konferenzen, u. a. Vortrags- und Diskussionsmitschriften, Programme, Vortragsthesen und Beiträge anderer Teilnehmer.- Unterlagen von der Mitarbeit an der Ausarbeitung der "Geschichte des deutschen Volkes", u. a. Protokolle von Sitzungen der Arbeitsgruppe III (1789-1900), Dispositionen, Niederschriften, Redaktionsrichtlinien und Manuskripte anderer Autoren.- Unterlagen aus der Mitarbeit am Forschungsschwerpunkt der Sektion Geschichte "Entwicklung der nichtproletarischen, demokratischen Kräfte in Deutschland", u. a. Konzeptionen und Dispositionen, Niederschriften von Arbeitsgruppensitzungen und Arbeitstagungen, Entwürfe von Referaten.- Unterlagen von der Mitarbeit in der Leitung des Forschungsschwerpunktes "Geschichte der bürgerlichen Parteien und Organisationen" und der Leitung des Arbeitskreises I (1789-1871), u. a. Konzeptionen, Parteien- und Verbändelisten, Artikellisten, Namenslisten der Mitarbeiter, Niederschriften von Beratungen.- Mitarbeit in Arbeitskreisen und Projekten, u. a. an der "Illustrierten Geschichte der Revolution von 1848/49".- Universitätsgeschichte Jena, u. a. Literaturauszüge betreffend, v. a. das 16. bis 18. Jh.; Konzeption, Gliederungen und Exposes von Kapiteln in Vorbereitung des Buches "Alma mater Jenensis".- Berichte, Korrespondenz und Diskussionsnotizen zur Neubearbeitung einer Geschichte der Universität Jena.- Konzepte und Entwürfe zur Darstellung der Geschichte der Universität Jena im 17. Jh.; Beiträge verschiedener Autoren zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena nach 1945.- Manuskripte von Vorträgen und Reden zu verschiedenen historischen Ereignissen, auch zur Universitätsgeschichte Jenas.- Unterlagen zur 425-Jahr-Feier der Universität Jena.- "Erbe-Konferenz" am 10./11. Februar 1977 in Jena, u. a. Vorbereitung der Konferenz, Mitschriften der Referate.- Heinrich-Luden-Ehrung 1983 in Jena, u. a. Manuskript der Rede S. Schmidts anläßlich der Enthüllung der Ludenbüste in der Goetheallee am 28. September 1983.- Vortragsmanuskripte zu verschiedenen historischen Themen, u. a. "Linker Liberalismus im Vormärz - ein historisch-typologischer Deutungsversuch", gehalten auf der Tagung der Forschungsstelle "Demokratische Bewegung in Mitteleuropa 1770-1850" in Innsbruck 1984.- Werkmanuskripte, u. a. für den 4. Band der "Geschichte des deutschen Volkes".- Manuskripte und Unterlagen um die Vorbereitung und Veröffentlichung des Buches "Robert Blum".- Vorlesungsmanuskripte, u. a. zur bürgerlich-demokratischen Revolution 1848/49. -Lehrmaterialien, v. a. Lehrprogramme, Konzeptionen, Literaturlisten.- Briefwechsel mit Fachkollegen in der BRD und anderen westeuropäischen Ländern zu Fragen der neuzeitlichen Geschichte, u. a. mit D. Langewiesche (Tübingen), H. Reinalter (Innsbruck).- Gutachten, insbesondere zu Dissertationen, Diplomarbeiten und Buchmanuskripten, auch zum Exposè und Drehbuch des Films "Sachsens Glanz und Preußens Gloria".- Unterlagen zur Gestaltung der Gedenkstätte in Cospeda und das Burgmuseum Kapellendorf.- Nachruf Prof. Dr. Heinz Herz.- Manuskripte anderer Autoren.- Sektion Geschichte u. a. Kaderangelegenheiten, Arbeitspläne des Sektionsdirektors, Entwicklungskonzeptionen der Sektion Geschichte, Forschungs- und Qualifizierungsangelegenheiten, Studienjahresprogramme, Berichte, Manuskripte von Referaten und Diskussionsbeiträgen auf Versammlungen, Nachwuchsförderung; Disziplinarangelegenheiten der Studenten.- Briefe von Freunden und Fachkollegen.- Portrait-Foto S. Schmidt.
Laufzeit
1950 - 1986
Umfang
2,15 lfdM.
weitere Angaben: 126 Bände
Erschließungszustand
Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang