Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe S" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Snopkowski, Simon Dr. med. (1925-2001)

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Arzt und Politiker; 1966-1987 Chefarzt für Chirurgie des Städtischen Krankenhauses München-Bogenhausen; 1959-1971 Vorstandsmitglied der Israelitischen Kultusgemeinde in München; 1960-1990 Vorstandsmitglied der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland; 1960-1970 Mitglied des Verwaltungsrates des Zentralrates der Juden in Deutschland; 1960-1971 Vizepräsident, 1971-2001 Präsident des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern; 1981 Gründungsmitglied der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition, erster Vorsitzender; 1975 und 1996-1999 Mitglied des Bayer. Senats; 1981-1986 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Krankenhausgesellschaft; 1990-2001 Mitglied des Rundfunkrates des Bayer. Rundfunks
Beruf
Arzt; Verbandsfunktionär

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Persönliche Unterlagen (Lebensläufe, Geburtstage, Ehrungen); ärztliche Tätigkeit (u.a. Erneuerung der chirurgischen Abt. des Städt. Krankenhauses München-Oberföhring, Neuerrichtung des Städt. Krankenhauses München-Bogenhausen); Tätigkeit als Repräsentant des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern (Reden); Bayer. Senat; Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern (u.a. Vorgänge und Unterlagen von Veranstaltungen, Geschäftsführung, KZ Dachau, Gedenkveranstaltung mit Simone Veil, kulturelle Zusammenarbeit mit Polen, örtliche Kultusgemeinden); Zentralrat der Juden in Deutschland (u.a. Satzungen, Ableben von Heinz Galinski); Holocaust-Gedenken (u.a. Simon-Wiesenthal-Gesellschaft); Korrespondenz (u.a. Hans Lamm, Hans Joachim Sewering, Georg Kronawitter, Heinz Rosenbauer, Wilhelm Vorndran, Johannes Hanselmann, Franz Josef Strauß, Sepp Maier, Heinz Galinski, Albert Meyer, Edmund Stoiber, Erich Kiesl, Gerold Tandler, Franz Heubl, Alfred Schwingenstein, Otto Wiesheu, Max Mannheimer, David Schuster, Rainer Kessler, Winfried Zehetmeier, Alfred Spitzner, Charlotte Knobloch, Helmut Rothemund, Theo Waigel, Max Streibl, Friedrich Kardinal Wetter, Hans-Jochen Vogel, Hans Weiß, Anton Jaumann, Georg Lunz, Georg Frhr. von Waldenfels, August Lang, Barbara Distel, Karl Hillermeier, Heinrich Oberreuter, Thomas Goppel, Alfred Sauer, Günther Beckstein, Heinz Burghart, Erwin Huber, Johann Böhm, Walter Schmitt Glaeser, Christian Ude, Werner Schnappauf, Wladyslaw Bartoszewski, Ludwig Huber, Hans Maier, Hippolyt Frhr. von Poschinger von Frauenau, Julius Spokojny, Paul Baruch, Franz Graf von Spreti, Alois Glück, Bruno Merk, Julius Kardinal Döpfner, Hans Ehard, Herzog Franz von Bayern, Alfons Goppel, Hildegard Hamm-Brücher, Roman Herzog, Wilhelm Hoegner, Monika Hohlmeier, Martin Broszat, Teddy Kollek, Helmut Zilk, Günter Olzog, Joseph Kardinal Ratzinger, Willi Daume, Werner-Hans Böhm, Alfred Seidl, Renate Schmidt, Paul Spiegel, Heribert Thallmair, Simon Wiesenthal, Kurt Faltlhauser, Philipp Held, Karl Böck, Rudolf Hanauer, Franz Maget, Ignatz Bubis, Alexander Ginsburg, Werner Nachmann, Moses Lustig, Wolfgang Schäuble, André Berkal, Raimund Eberle, Abraham Frydman, Peter Gauweiler, Arno Hamburger, Jean Mandel, Audomar Scheuermann, Uri Siegel); Fotos; Materialsammlungen
Laufzeit
1949-2001
Umfang
1,60 lfdM.
Erschließungszustand
Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang