Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe E" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Esterházy-Galantha, Gräfin von, Maria (1809-1861)

Nachlass
LWL-Archivamt für Westfalen

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Maria Gräfin von Esterhazy-Galantha-Forchtenstein wurde 1809 als Tochter von Reichsgraf Maximilian Friedrich von Plettenberg-Mietingen und seiner Ehefrau Josephine in Mietingen/Württemberg geboren. Nachdem 1808 bereits der einzige Sohn Walter (1805-1808) verstorben war, blieb nach dem Tod des Vaters 1813 nur Maria als einzige Erbtochter übrig. Nach verschiedenen Vormundschaften und Erbstreitigkeiten erbte sie schließ-lich mit Ihrer Volljährigkeit 1833 die Grafschaft Mietingen und u.a. die Herrschaften und Güter Sulmingen, Nordkirchen und Meinhövel. Die junge Gräfin von Plettenberg vermählte sich am 16. 02.1833 mit dem Grafen Miklós Ferenc Esterházy von Galántha, Erbgraf zu Forchtenstein (1804-1885), k. k. Kämmerer und Reichsrat in Wien.
Beruf
Erbtochter
Geburtsname
Gräfin von Plettenberg

Bestandsinformationen

Signatur
Nor NME
Inhaltsangabe
Maria Gräfin von Esterházy hat Ihren Nachlass selbst vorgeordnet. Kern Ihres Nachlasses bilden deswegen ihre "sechs Mappen", in die sie die Unterlagen grob beschriftet eingeordnet hatte. Neben Tage- und Gedichtbücher finden sich darin vor allem Korrespondenzen, Wirtschaftsberichte, Kassenberichte und gräfliche Anweisungen für die Verwalter ihrer Güter. Neben Hinterlassenschaften der Kinder beinhaltet der Nachlass auch einen größeren Teil von Papieren und Unterlagen, die von ihrem früh verstorbenen Vater Reichsgraf Maximilian Friedrich von Plettenberg stammen, u.a. Unterlagen aus dessen Studienzeit und vom Aufenthalt der Eltern in Berlin.
Laufzeit
1728-1861
Umfang
1,5 lfdM.
weitere Angaben: 72 Verzeichnungseinheiten
Erschließungszustand
Online-Findbuch
Online-Findbuch
Bemerkung
Der Bestand ist 1960 dem LWL-Archivamt für Westfalen zusammen mit dem restlichen Archiv von Nordkirchen überlassen worden. Er ist Teil des Gesamtarchivs Nordkirchen und kann vor Ort in Münster benutzt werden.
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang