Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe SCH" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Schwertz, Familie (Hugo, Paul, Else)

Nachlass
Landeshauptarchiv Schwerin

Biographische Angaben

Biographische Notiz
a) Schwertz, Paul:
geb. 27.3.1898 Reichenbach (Kr. Preußisch Holland), gest. 16.10.1980 Schwerin, verh. mit Minna Schwertz, geb. Ölsner (geb. 13.5.1898 Königsdorf, Kr. Mohrungen; gest. 12.12.1953 Schwerin)
1912-1914 Landarbeiter, 1915-1919 Kriegsfreiwilliger, bis 1933 Gelegenheitsarbeiter, 1933-1934 Schutzhaft im Konzentrationslager Sonnenburg, 1937-1945 Teilhaber eines Fuhrgeschäfts, 1945 Mitarbeit in der sowjetischen und polnischen Kommandantur, 1946-1947 Leiter des Kinderheims in Schwerin, 1947 Wachtmeister bei der Bahnpolizei, 1948 Verhaftung, 1948 Lagerarbeiter beim Verband der Konsum-Genossenschaften Mecklenburg GmbH, Sitz Schwerin, 1949-1952 hauptamtlicher Parteisekretär der Betriebsparteiorganisation des Konsum-Verbandes, 1953-1958 Polit-Leiter im VEG Groß und Klein Medewege, ab 1958 Leiter des Referats für VdN-Angelegenheiten beim Rat des Bezirkes Schwerin.


b) Schwertz, Hugo:
geb. 10.10.1924 Preußisch Holland (Kr. Preußisch Holland), gest. 13.12.2009 Schwerin, verh. mit Else Schwertz, geb. Kröpelin (geb. 4.11.1916 Klein Trebbow, Kr. Schwerin, gest. 3.7.2010 Schwerin)
Maler, 1942-1945 Wehrmacht, 1945 Sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1946-1948 Malergehilfe, 1948-1949 Stadtbezirkssekretär beim Kreisvorstand der SED Schwerin, 1949-1950 Lagerarbeiter beim Verband der Konsum-Genossenschaften Mecklenburg GmbH, Sitz Schwerin, 1951-1952 Instrukteur beim Landesvorstand der Gewerkschaft Handel, ab 1952 Mitarbeiter in der Bezirksleitung der SED Schwerin, 1957 Delegierung zur NVA, 1959-1960 hauptamtlicher Parteisekretär in einem Truppenteil der NVA, ab 1960 ehrenamtlicher Parteisekretär, Partei- gruppenorganisator bzw. Mitglied der Parteileitung in verschiedenen Dienststellen der NVA, 1974 Beendigung des aktiven Wehrdienstes, 1974-1987 Direktor für Kader und Bildung im VE Getränkekombinat Schwerin.


c) Else Schwertz:
geb. Kröpelin, geb. 4.11.1916 in Klein Trebbow
1913- 1931 Volksschule, Hausfrau, 1947- 1950 Platzanweiserin für Kulturelle Betriebe der Stadt Schwerin, 1952 - 1968 Telefonistin und ungelernte Verkäuferin bei der Konsumgenossenschaft Schwerin, 1969 - 1976 Angestellte in der Lohnbuchhaltung beim Ministerium des Inneren und anschließend bei der Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei.

Bestandsinformationen

Signatur
10.9-S/45
Inhaltsangabe
Biografische Unterlagen, wie z. B. Lebensläufe, Personalbögen, Sterbeurkunden.- Persönliche Dokumente, u. a. Lehrbrief, Prüfungszeugnisse, Arbeitsbücher, Ernennungsurkunden, Ausweise bzw. Mitgliedsbücher verschiedener Organisationen [auch von Else Schwertz (Ehefrau des Hugo Sch.)].- Auszeichnungsurkunden.
Laufzeit
1919-2002
Umfang
0,15 lfdM.
weitere Angaben: 13 VE
Erschließungszustand
Verzeichnis
Online-Findbuch
Bemerkung
* dazugehörende Medaillen, Ehrennadeln, Plaketten usw. siehe im Bestand 11.8 Orden, Medaillen...
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang