Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe SCH" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Schlegel, Alfred (21.02.1928-06.05.2009)

Nachlass
Bundesarchiv, Berlin

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Lehre als Feinmechaniker, Arbeitsdienst, Kriegsmarine, Internierungslager, 1946 KPD/SED, Tätigkeit bei der Fa. Kaltenbach & Voigt, Potsdam, ab 1947 hauptamtliche Tätigkeit beim Kreisvorstand der SED in Potsdam, Jan 1948 Kreisjugendsekretär, 1949 Sekretär für Agitation und Propaganda, 1949 Besuch der Landesparteischule Schmerwitz, 1950/1951 schwere Erkrankung, 1951 Betriebsassistent bei der DEFA, Redaktionsassistent, Hilfsredakteur, Redakteur beim DEFA Studio für Wochenschauen und Dokumentarfilme, Dramatischer Assistent im DEFA Studio für populärwissenschaftliche und Lehrfilme, 1954-1958 erneut schwere Erkrankung und Invalidisierung, 1959 auf Honorarbasis Beauftragter für die Quellenforschung zur Geschichte der Arbeiterbewegung und ihren Kampf gegen den Faschismus bei der Staatlichen Archivverwaltung der DDR (StAV), ab 1961 planmäßiger Mitarbeiter der StAV, 1961-1965 Fernstudium an der Fachschule für Archivwesen, Potsdam, 1971 Silbermedaille und Ehren-Diplom der Welt-Fotoausstellung Liebe - Freundschaft - Solidarität, bis 1974 Fernstudium der Fachrichtung Produktion an der Hochschule für Film und Fernsehen, Potsdam-Babelsberg, ab 1976 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Reprografie bei der StAV, erwarb sich Verdienste um die Entwicklung und Einführung der modernen Sicherungsverfilmung sowie um Begründung und Aufbau der Zentralstelle für Reprografie Kossenblatt, Sept. 1977 Berufung zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Mikrofilmtechnik bei der Bezirksverwaltung Potsdam der Kammer der Technik, 1982-1984 Mitglied der Arbeitsgruppe Sicherungsverfilmung beim Ministerium für Kultur, Abteilung Museen und Denkmalpflege, Okt. 1989 Verleihung des Titels Archivrat, 1990 Invalidisierung
Beruf
wissenschaftlicher Mitarbeiter für Reprografie bei der Staatlichen Archivverwaltung

Bestandsinformationen

Signatur
N 2538
Inhaltsangabe
Tätigkeit in der Landesgeschichtskommission, Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, Manuskripte bzw. eigene Publikationen, u.a. zur Arbeiterbewegung in Potsdam, auch Pressebeiträge, Materialsammlung zu den Lebenserinnerungen, Materialsammlungen/Erinnerungen an Karl Schirdewan, Studienunterlagen, Tätigkeit bei der DEFA, Materialsammlung zur Geschichte der FDJ in Brandenburg, Korrespondenzen, Notizbücher, Notizkalender, Familienforschung, SU-Reisen, Fotos (auch Teilnahme an Fotowettbewerben), auch Unterlagen aus dem Nachlass von Lotte Pulewka
Laufzeit
1928-2007
Umfang
10 lfdM.
Erschließungszustand
Unerschlossen
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang