Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe T" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Thaysen, Uwe (09.09.1940-16.06.2007)

Nachlass
Bundesarchiv, Berlin

Biographische Angaben

Biographische Notiz
ab 1960 Studium der Germanistik in Tübingen, ab 1961-1966 der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, 1966-1967 wissenschaftlicher Assistent bei Peter Christian Ludz in der DDR-Forschung, anschließend bei Ernst Fraenkel, 1967 Assistent für Vergleichende Regierungslehre und Regierungssysteme bei Winfried Steffani an der Universität Hamburg, 1969-2003 Chefredakteur der Zeitschrift für Parlamentsfragen, Lehraufträge in Hamburg am Institut für Lehrerfortbildung und am Haus Rissen in der politischen Erwachsenenbildung, 1974 Promotion zur Parlamentsreform, 1974-2007 Professor für Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Lüneburg (seit 1989 Universität), 1978-1981 Dekan des Erziehungswissenschaftlichen Fachbereichs, 1979-1981 Rektor der Hochschule, 1981-1984 Gründungsdekan und Mitglied der Aufbaukommission für den Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fachbereich, 1985-1989 Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren in den USA, publizierte 1988/90 eine vergleichende Bestandsaufnahme zum US-Kongress und zum Deutscher Bundestag, Vortragsreisen für das Goethe-Institut in Fernostasien, dokumentierte die Tätigkeit des Zentrales Runden Tischs, an dessen Sitzungen er von Dez. 1989 - März 1990 als Beobachter anwesend war (erschienen 2000), 1998-2005 Senator der Universität, 2003 Mitglied der Enquete-Kommissionen in Schleswig-Holstein und Niedersachsen zur Verfassungs- und Parlamentsreform
Beruf
arlamentarismusforscher, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Lüneburg

Bestandsinformationen

Signatur
N 2542
Inhaltsangabe
Zentraler Runder Tisch.- Sitzungsprotokolle, Interviews, Korrespondenzen, Dokumente, Materialien der Parteien, Aufsätze, Vorgeschichte, Kapitel zum Buch, Stasi, Kirchen DDR-Verfassungsdiskussion 1989-1990, auch Plebiszite, Staatsziele, Länderverfassungen DDR-Parteien und -Bewegungen, u.a. Neues Forum, Demokratischer Aufbruch, Demokratie Jetzt Gedenkstätte Normannenstraße Projekt Demokratiefindung, u.a. Volkskammer 1990, Stasi, Ländergründungen, Staats- und Einigungsvertrag Wahrheitsanspruch 1994
Laufzeit
1989-2002
Umfang
17 lfdM.
Erschließungszustand
Unerschlossen
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang