Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe B" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Behrens, Peter (1868-1940)

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Peter Behrens, am 14. April 1868 in Hamburg geboren, begann sein Malereistudium 1886 an der Kunstschule Karlsruhe und beendete es in Düsseldorf 1889. Im gleichen Jahr heiratete er Lili Krämer. 1890 zog er nach München, von wo aus er eine Studienreise nach Holland unternahm. 1892 zählte er zu den Mitbegründern der Münchner Sezession und beteiligte sich an Ausstellungen in München, Berlin und Wien. 1897 war er Mitbegründer der Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk. Ab 1898 arbeitete er an der Zeitschrift "Pan" mit. 1902 war er bei der Weltausstellung in Turin beteiligt und leitete die Nürnberger Meisterkurse. 1903 wurde er zum Direktor der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule berufen. 1907 übersiedelte er in seiner Funktion als Künstlerischer Beirat der AEG nach Berlin. Zwei Jahre später baute er dort die Turbinenfabrik der AEG. 1921 wurde er an die Akademie Düsseldorf berufen. 1922 folgte eine Berufung als Professor der Meisterschule für Architektur an die Akademie der bildenden Künste Wien. 1929 begannen seine Arbeiten für den Alexanderplatz in Berlin. 1932 übersiedelte er auf ein Landgut bei Neustrelitz. 1935 entwarf er die Hauptverwaltungsgebäude der AEG in Berlin. Ein Jahr später übernahm er ein Meisteratelier für Architektur an der Akademie Berlin nach dem Tode von Hans Poelzig. 1940 starb Peter Behrens an einem Herzschlag in Berlin.
Beruf
Maler; Architekt; Kunstgewerbler; Grafiker; Industriedesigner
Biographische Quellen
Ulrich Thieme, Felix Becker, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Band 8, Leipzig 1907-1950, S. 318 ff.; "Peter Behrens" Ausstellungskatalog der Pfalzgalerie Kaiserslautern, 1966/67, S. 6.

Bestandsinformationen

Signatur
Behrens, Peter
Inhaltsangabe
Ausstellungsplakate und -einladungen; Zeitungsartikel (teils in Kopie); Verzeichnisse von Nachlassteilen (in Kopie); zwei Erbscheine (in Kopie)
Laufzeit
1940 - 1994
Umfang
0.05 lfdM.
Erschließungszustand
Verzeichnis
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang