Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe B" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Bernheimer, Franz (1911-1997)

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Franz Karl Bernheimer wurde am 16.05.1911 in München geboren. In den Jahren 1923 und 1924 studierte er dort an der Akademie der Bildenden Künste bei Ernst Klinger (1900-1962). Ab 1933 war er Meistschüler bei Karl Caspar (1879-1956). Nebenbei begann er ein Medizinstudium, das er 1934 für ein Jahr in Hamburg fortsetzte. Von 1936 bis 1939 war er Privatschüler des Bildhauers Hermann Haller (1880-1950) in Zürich. Nach seiner Emigration studierte Bernheimer in Rom und Neapel, dann in Zürich Biologie. 1939 wanderte er nach Kuba aus und lebte dort bis 1941. In diesem Jahr siedelte er in die USA über. Dort studierte er zwischen 1942 und 1944 Malerei und Kunstgeschichte and der Yale University in New Haven und schloss sein Studium mit dem Master of Fine Arts ab. 1946 lehrte er Kunstgeschichte am Brooklyn College in New York. Von 1947 bis 1958 war er am College von Sweet Briat in Virginia Dozent für Kunst und Kunstgeschichte. Als er 1958 wieder nach Europa zurückkehrte, lebte er bis 1961 in Pastrengo bei Verona. 1961 siedelte er nach Israel über. Seit 1962 war er Mitglied der Israelischen Maler- und Bildhauervereinigung. Bis 1969 gab Bernheimer in seinem Atelier in Tivon Privatunterricht. Von 1970 bis zu seiner Emeritierung 1978 dozierte er an der Kunstfakultät der Universität von Haifa. Franz Bernheimer starb 1997.
Beruf
Maler; Bildhauer; Grafiker; Zeichner
Biographische Quellen
LoC-NA; Gorenflo; Ulrich Thieme, Felix Becker, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart, Band 9, Leipzig 1907-1950, S. 598

Bestandsinformationen

Signatur
Bernheimer, Franz
Inhaltsangabe
Biographische Notizen; Aufsätze, Interviews, Ausstellungsunterlagen
Laufzeit
1962 - 1984
Umfang
0.06 lfdM.
Erschließungszustand
Verzeichnis
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang