Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe B" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Bieber, Karl (1903-1996)

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Der österreichische Architekt Karl Bieber wurde am 16.03.1903 in Wien geboren. Zwischen 1921 und 1923 machte er eine Lehre als Tischler, nebenbei hörte er an der Universität Wien Vorlesungen über Kunstgeschichte, Germanistik und Archäologie und war außerdem als Statist und Hilfsregisseur am Theater tätig. Von 1923 bis 1927 studierte er an der Kunstgewerbeschule Wien bei Oskar Strnad, dem er als Assistent und Mitarbeiter zur Weltausstellung in Paris und bei der Planung der Südbrücke in Köln zur Seite stand. 1928 und 1929 war Bieber Mitarbeiter von Fritz Becker an der Kunstakademie Düsseldorf. Zwischen 1929 und 1930 arbeitete er an der Werkbund-Ausstellung in Wien und Warschau mit und war Hilfslehrer an der Kunstgewerbeschule Wien in der Werkstatt für Tischlerei und Möbelkunst. Von 1930 bis 1939 war Bieber künstlerischer Berater der Firma Philips in Eindhoven. Nachdem er seinen Kriegsdienst im Montan-Baustab geleistet hatte, wurde er von 1946 bis 1949 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Wohnungs- und Industriebau im Rheinland. Zusammen mit Hans Schwippert plante er die Villa Victorhöhe als ersten Amtssitz des Bundespräsidenten Theodor Heuss. Zwischen 1951 und 1955 dozierte Bieber in Delft an der Technischen Hochschule. 1954 wurde er Mitglied der Wiener Secession und 1955 Direktor der Staatlichen Kunstschulen in Bremen. Von 1961 bis 1973 hatte er den Lehrstuhl für Raumkunst und Entwurf an der Technischen Hochschule Graz inne, anschließend arbeitete er bis 1979 als freiberuflicher Architekt in Graz. Dort starb er am 28.09.1996.
Beruf
Architekt; Möbeldesigner
Biographische Quellen
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalende 1970, S. 206

Bestandsinformationen

Signatur
Bieber, Karl
Inhaltsangabe
Personenstandsdokumente; Vortragsmanuskripte; Werkfotografien, Entwürfe und Planungsakten, Materialsammlungen, Kataloge der Deutschen Werkkunstschulen, Korrespondenz
Laufzeit
1930 - 1972
Umfang
5.00 lfdM.
Erschließungszustand
Verzeichnis
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang