Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe B" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Birkenholz, Peter (1876-1961)

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Peter Birkenholz wurde am 30.7.1876 in Wuppertal-Elberfeld geboren. Er studierte ab 1896 an der Technischen Hochschule Darmstadt und war im Anschluss hauptsächlich in München ansässig. Dort war er im zunächst bei Georg Lindner, dann bei Martin Dülfer angestellt. 1911 zog er nach Zürich um und beschäftigte sich zunehmend mit städtebaulichen Problemen. Nach seiner Rückkehr nach München ca. 1915 arbeitete er mit Carl Jäger zusammen. Ab 1925 war er Professor an der Technischen Hochschule München. Er war zeitlebens mit Projekten für Kugelhäuser befasst, hat aber nur wenige Bauten ausgeführt. 1927/28 erbaute er in Dresden für die Ausstellung "Die technische Stadt" das erste Kugelhaus der Welt (30 m hoch, 5 Etagen, 1939 auf Veranlassung der NS-Regierung abgerissen). Birkenholz verstarb im Mai 1961 in München.
Beruf
Architekt; Kunstgewerbler
Biographische Quellen
Hans Vollmer, Künstlerlexikon des 20. Jahrhunderts, Band 1, Leipzig 1953-1962, S. 217

Bestandsinformationen

Signatur
Birkenholz, Peter
Inhaltsangabe
Persönliche Papiere, Biographie, Notizen 1926-1929 und 1948-1950, Skizzenbücher 1894-1897 und 1902, innenarchitektonische Entwürfe 1913-1923, Architekturentwürfe 1904-1948; Bauakten mit Korrespondenz, Verträgen und Abrechnungen; Ausstellungen mit Korrespondenz, Wettbewerbe 1895-1947; allgemeine Korrespondenz; Werkfotografien, Werkverzeichnis, Veröffentlichungen von und über Birkenholz
Laufzeit
1893-2009
Umfang
10,50 lfdM.
Erschließungszustand
Kartei
Bemerkung
Nachlieferung unverzeichnet
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang