Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe E" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Eckstein, Hans (1898-1985)

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Hans Eckstein, am 31. Mai 1898 in Darmstadt geboren, war ein deutscher Publizist und Designtheoretiker. Nachdem Eckstein im Ersten Weltkrieg als Soldat diente, begann er nach Kriegsende zunächst ein Studium in Heidelberg, wechselte jedoch bald nach München. Dort studierte er Philosophie, Soziologie, Archäologie und Kunstgeschichte unter anderem bei Heinrich Wölfflin und Paul Frankl. Nach seinem Studium war er als Publizist tätig und schrieb für Karl Schefflers Zeitschrift Kunst und Künstler, für die Zeitschrift Werk, aber auch für die Neue Zürcher Zeitung. Nach 1933 publizierte er fast ausschließlich in der Schweiz. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war er mit Vorträgen, Diskussionen, Tagungen und Aufsätzen im Deutschen Werkbund tätig. Eckstein organisierte bereits im Jahr 1946 eine Vortragsreihe des Menzelkreises zur "geistig-politischen Krise der Gegenwart" an der Münchner Universität. 1948 gründete er den Diskussionskreis der Freunde des Neuen Bauens in München, der 1954 dann in die Arbeitsgruppe Neues Bauen im Deutschen Werkbund Bayern aufging. Ziel des Kreises war die gedankliche Auseinandersetzung mit neuen internationalen Strömungen des Bauens. Mitglieder waren unter anderem Alexander von Branca, Erik Braun, Herbert Groethuysen, Wolfgang Fuchs, Max Hoene, Gordon Ludwig, Hans Maurer, Theodor Müller, Sep Ruf, Jakob Semmler, Gerd Wiegand und Werner Wirsing. Von 1955 bis 1964 leitete er das Museum Die Neue Sammlung in München. Hans Eckstein verstarb 1985.
Beruf
Publizist; Journalist; Kunsthistoriker; Kunstkritiker
Biographische Quellen
Deutsches Bibliographisches Archiv Neue Folge, Microfiche-Edition; Österreicher der Gegenwart 1951, S. 309

Bestandsinformationen

Signatur
Eckstein, Hans
Inhaltsangabe
Personenstandsdokumente; Lebensaufzeichnungen des Sohnes; Korrespondenz; Materialsammlung; Manuskripte und Veröffentlichungen; Fotografien; Presseausschnitte (in Kopie); Publikation
Laufzeit
1929 - 2012
Umfang
10.00 lfdM.
Erschließungszustand
summarisch verzeichnet
Bemerkung
Nachträge 2009, 2011 & 2013: Datenbank
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang