Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe G" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Grützke, Johannes (1937-2017)

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Johannes Grützke wurde in Berlin geboren, wo er an der Hochschule für bildende Künste Malerei studierte. 1964 begann er, als freischaffender Künstler zu arbeiten. Seit 1979 gestaltete er Bühnenausstattungen für Peter Zadek. Mit dem Relief "Morgen brechen wir auf" am Bürgerhaus in Konstanz von 1998 trat er erstmals auch als Plastiker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Außerdem ist er seit Beginn seiner Tätigkeit als Buchillustrator aktiv und schreibt unzählige Balladen, Gedichte und Reden. 1976 wurde er Gastdozent an der Kunsthochschule Hamburg. In den Jahren 1992 bis 2002 hatte er die Professur für freie Malerei an der Akademie für bildende Künste in Nürnberg inne. Er erhielt verschiedene Kunstpreise, z. B. 1979 den 1. Preis für das Altarbild in der Schlosskapelle Gifhorn, 1984 den Kunstpreis der Künstler in Düsseldorf, 1987 den 1. Preis für das Monumentalgemälde "Der Zug der Volksvertreter" in der Paulskirche Frankfurt a. Main oder 2002 den Kunstpreis der Stadt Darmstadt. 1965 gründete er das Musikensemble "Die Erlebnisgeiger", 1973 die Künstlergruppe "Die Schule der neuen Prächtigkeit". Grützke lebt und arbeitet in Berlin.
Johannes Grützke verstarb am 17.05.2017 in seiner Geburtsstadt Berlin.
Beruf
Maler; Grafiker; Bildhauer
Biographische Quellen
Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler, Bd. I, 2005, S. 304; Weltbild-Brockhaus, 2002, Bd. 2, S.25 (27); Kunst und Künstler im 20. Jahrhundert, Prestel Lexikon 1999, S. 145-146; Roger M. Gorenflo, Verzeichnis der bildenden Künstler von 1880 bis heute, Band 1, Rüsselsheim/Main 1988, S. 320

Bestandsinformationen

Signatur
Grützke, Johannes
Inhaltsangabe
Lebensaufzeichnungen; Korrespondenz; Ausstellungsunterlagen; Fotografien; Drucksachen; Reden; Aufsätze; Theaterstücke; Werkkonzepte; Presseausschnitte, Skizzen, Plakate, Graphiken, Kostümentwürfe
Laufzeit
1939-2017
Umfang
16,50 lfdM.
weitere Angaben: Nachlieferung von 2019 unverzeichnet
Erschließungszustand
Verzeichnis
Bemerkung
Genehmigungen/Sperrungen: Einsichtnahme nur nach vorheriger Genehmigung!

Nachlieferung von 2019 unverzeichnet
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang